Kasbek hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 15:54 Für Lactuca bourgaei paßt „Türkenlattich“ dann in der Tat besser, da der u.a. in der Türkei wächst.
Und wo kriegen wir jetzt Lactuca/Syncalathium/Parasyncalathium/Melanoseris souliei her? ;D (Der Arktisch-alpine Garten Chemnitz hat ihn nicht in seiner 2022er Liste, Chinese Alpines auch nicht.) Okay, für meine Standortbedingungen hier wär' der wahrscheinlich sowieso eher nix :-X
Gute Frage, Kasbek. Am besten du fährst mal hin und bringst etwas Samen mit... ;D ;)
Selbst erzeugtes Bio-Ethanol aus Deiner Kompostwirtschaft? ;)
Aber die Leipzig-Pflanzenmarkt-Besucher können ja mal Ausschau halten, ob jemand dieses Schätzchen dabei hat ;) (Flora Montana hat es nicht in der Sortimentsliste, da hatte ich zwischenzeitlich rein spaßeshalber mal noch geschaut ;))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Ich entdeckte zu meiner großen Überraschung an meiner Grundstücksgrenze, aber noch bei mir, ein etwa vier Meter hohes Gehölz mit Blättern, die zumindest im Austrieb auf der Oberseite braun sind. Sie ähneln sehr Cercidiphyllum-Blättern. Ich habe neben meinem Haus einen solchen Kuchenbaum stehen, der aber im Austrieb grün ist. Kann das ein Sämling von ihm sein? Hier zuerst der Unbekannte:
@raiSCH: Mein Cercidiphyllum ist im Austrieb auch dunkelweinrot und im Gegenlicht rotorange, wird erst deutlich später grün. Da er Deinen Bildern zum Verwechseln ähnlich sieht, ist das wohl wirklich ganz sicher ein Kuchenbaum...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Dann erlaube ich mir gleich einen Themenwechsel. ;) Bei mir wächst ein Doldenblütler, den ich vielleicht mal selbst gesät habe, was hübsches vom Golfplatz, kann auch giftig sein. Ich habe inzwischen den Verdacht, dass diese Pflanze schon öfter der Auslöser für eine Art Hautverbrennung war. Nachdem diese roten Flecken auf der Haut nicht sofort erscheinen, kann ich die Ursache nicht ganz sicher erkennen. Ich mache schließlich an einem Tag mehr im Garten als nur eine Pflanze berühren. Die fleckige Stelle hält lange an und wirkt wie ein Sonnenbrand. . Sie setzt jetzt gerade Blütenknospen an. . Die Blätter . Der Stengel, mit feinen Härchen und auffallend roter Farbe. . Erkennt sie jemand?
@Lady Gaga: Viele Doldenblütler enthalten Furocumarine, das sind Stoffe, die durch Lichteinwirkung chemisch reaktiv werden und sich dann mit der DNA und anderen Zellbestandteilen verbinden. Als Folge davon reagiert die Haut wie bei einem Sonnenbrand. Keine Allergie, sondern eine phototoxische Reaktion, die diese Hautreizung beeirkt.
@ Antida: Ist es nicht Ackersenf? Die untere Blätter sollten dann gestielt und gefiedert sein, die oberen einfache Blätter . Und die ganze Pflanze rau behaart. Das kann ich aber nicht entscheiden anhand des Bildes.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Apr 2022, 19:51 @Lady Gaga: Viele Doldenblütler enthalten Furocumarine, das sind Stoffe, die durch Lichteinwirkung chemisch reaktiv werden und sich dann mit der DNA und anderen Zellbestandteilen verbinden. Als Folge davon reagiert die Haut wie bei einem Sonnenbrand. Keine Allergie, sondern eine phototoxische Reaktion, die diese Hautreizung beeirkt.
. Danke, das klingt ja nicht so toll. Betrifft das auch andere Doldenblütler wie wilde Möhre? Und erkennst du die gezeigte Pflanze?