lord hat geschrieben: ↑28. Apr 2022, 20:56 meine neuen sind alle 6 triebig aber ohne blütenstiele,
Auf dem ersten Bild der rechte, auf dem zweiten der linke Teil- da könnte evtl. noch was kommen. Ansonsten: starke Pflanzen, gute Qualität, bei Getopften ist das mitunter ziemlich Glückssache.
Iris hat geschrieben: ↑28. Apr 2022, 21:20 ´Mrs. Nate Rudolph`
an die dachte ich neulich, bei der Gräfin habe ich nachgeschaut, die hat sie nicht mehr. Gibt es davon viel in deinem Garten? Wir müssen in die nächste Tauschrunde treten!
Da können wir tauschen. Es gibt genug davon. ;)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Auf dem ersten Bild der rechte, auf dem zweiten der linke Teil- da könnte evtl. noch was kommen. Ansonsten: starke Pflanzen, gute Qualität, bei Getopften ist das mitunter ziemlich Glückssache.
danke, ich dachte wenn blühen, dann müsste es schon sichtbar sein ja er hat immer gute qualität, das war nurmehr das überbleibsel vor schluß
Iris hat geschrieben: ↑28. Apr 2022, 21:20 ´Mrs. Nate Rudolph`
an die dachte ich neulich, bei der Gräfin habe ich nachgeschaut, die hat sie nicht mehr. Gibt es davon viel in deinem Garten? Wir müssen in die nächste Tauschrunde treten!
. Da können wir tauschen. Es gibt genug davon. ;)
. :D ist notiert und du notierst dir deine Wünsche an mich diese Saison, ok?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Von hier heute nur Knospen, die es hoffentlich in sich haben. Fast alle Arilbreds werden in ihren großen Töpfen blühen. Nachdem sie ihren ersten Sommer knochentrocken verbracht haben, waren sie den zweiten (letztes Jahr) der Witterung ausgesetzt, also immer wieder mal Regen. Das scheint ihnen deutlich gefallen zu haben, sind gut gewachsen und neun von zehn (oder so) schieben mindestens einen Stiel. Da ihr Substrat zu einem Gutteil aus Ackerlehm besteht, wäre der nächste Schritt dann ein Auspflanzversuch an geeigneter vorbereiteter Stelle. . Die auf dem Bild sollten `Mondsee´ und `Afrosiab´ sein, ich schaue täglich nach, die Spannung ist allmählich unerträglich!
Krokosmian hat geschrieben: ↑29. Apr 2022, 20:10 `Mondsee´ ... , die Spannung ist allmählich unerträglich!
. Mondsee! Schmacht! Verständlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Irisfreundin, Deine Counting Sheep gefällt mir sehr, auch wenn es viele ähnliche gibt, allein der Name ist lustig :)
Krokosmian, Du schreibst von Arilbreds in großen Töpfen...wir groß sind die Töpfe ? Ich frage deshalb, weil ich mit getopften Bartiris keine Erfahrung habe, heute aber mehrere Rhizome, die zu schattig und von Sch-Kraut überwuchert standen, kurz entschlossen raus nahm, sie haben 3 Jahre nicht geblüht und werden es auch dieses Jahr nicht tun.
Krokosmian nimmt kleine Töpfe, ich nehme sehr große Töpfe. Wichtig ist die Überwinterung. Ich hab meine vor einer weiß verputzten Süd-Ost-Wand unter einem Balkon geschützt überwintert. Hat großartige Resultate erzielt. . Die erste Bart-Iris dieses Jahr, Iris IB 'Blackcurrant' .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Kleine Info am Rande: Ab Samstag, dem 7. Mai ist die Irissammlung in Brüglingen trotz des Umbaus zugänglich, und diesmal kann man bis zur neugestalteten Päoniensammlung gehen. Die Iris sind umgruppiert nach der aktuellen Farbeinteilung (Self, Amoena usw), die Wild-, Zwerg- und Sibiricairis sind neu komprimiert gepflanzt. Die nächsten Jahre wird verifiziert… Der Eingang St. Jakob ist aber noch gesperrt. https://www.meriangärten.ch/de/portrait/news/news.html