News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen 2019

lerchenzorn » Antwort #105 am:

Dass die Wildtulpen bei Dir in der Wiese so gut wachsen, ist erfreulich. Das habe ich mich noch nicht getraut, sie der Gräserkonkurrenz auszusetzen. Dabei sollten sie durch die frühe Wachstumszeit eigentlich gut zurecht kommen.

Dein letztes Bild - hast Du einen Namen zu dieser Tulpe? Tulipa linifolia ist es sicher nicht. Tulipa kolpakowskiana in einer hellgelben Form?

Tulipa eichleri wirkt mit ihren großen Blüten schon fast wie eine Zuchttulpe, bleibt aber niedrig.

Bild

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen 2019

lerchenzorn » Antwort #106 am:

Tulipa orphanidea (als whittallii gekauft) in der "Mini-Federgrassteppe". In anderen Jahren hat Stipa pennata mit dem Blütenschieben mitgehalten. Das wird wohl in diesem Jahr nichts mehr.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen 2019

lerchenzorn » Antwort #107 am:

Die geschenkt bekommene, "blühfreudige" Form der Weinbergs-Tulpe. Zeigt nach zwei Jahren noch kaum Zuwachs und keine Ausläufer, blüht aber wieder zuverlässig aus jedem Austrieb.

Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wildtulpen 2019

Wühlmaus » Antwort #108 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Apr 2022, 06:45
...
Dein letztes Bild - hast Du einen Namen zu dieser Tulpe? Tulipa linifolia ist es sicher nicht. Tulipa kolpakowskiana in einer hellgelben Form?
...

Nein, leider kann ich sie nicht benamen :-\ Den Aufzeichnungen nach Tulipa orphanidea ´Flava´. Aber das ist sie wohl definitiv nicht. Letztes Jahr hatte sie nicht geblüht, heuer immerhin eine Blüte. Und sie scheint Ausläufer zu bilden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wildtulpen 2019

Wühlmaus » Antwort #109 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Apr 2022, 06:47
Tulipa orphanidea (als whittallii gekauft) in der "Mini-Federgrassteppe". In anderen Jahren hat Stipa pennata mit dem Blütenschieben mitgehalten. Das wird wohl in diesem Jahr nichts mehr.
...

Sehr schön ist sie :)
Der Grasdruck ist in unserer Wiese nicht sooo hoch. Der Boden ist recht karg und es gibt doch etliche andere Wiesenpflanzen, die sich noch Zeit lassen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen 2019

lerchenzorn » Antwort #110 am:

W hat geschrieben: 29. Apr 2022, 10:00
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Apr 2022, 06:45
...
Dein letztes Bild - hast Du einen Namen zu dieser Tulpe? Tulipa linifolia ist es sicher nicht. Tulipa kolpakowskiana in einer hellgelben Form?
...

Nein, leider kann ich sie nicht benamen :-\ Den Aufzeichnungen nach Tulipa orphanidea ´Flava´. Aber das ist sie wohl definitiv nicht. Letztes Jahr hatte sie nicht geblüht, heuer immerhin eine Blüte. Und sie scheint Ausläufer zu bilden.


Aber ja, das könnte sein. Ich darf mich bei Tulpen nicht zu sehr von den Blütenfärbungen verleiten lassen. Im Habitus hat Deine Pflanze durchaus Ähnlichkeiten mit T. orphanidea.
(Ich finde diese ganze Gruppe um Tulipa orphanidea schwierig, in der Bestimmung und überhaupt einen Überblick zu bekommen. Die Namensverwirrung macht es nicht leichter.)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wildtulpen 2019

Wühlmaus » Antwort #111 am:

Danke dir, lieber Lerchenzorn :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wildtulpen 2019

Starking007 » Antwort #112 am:

T. silvestris

Bild

Bild

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildtulpen 2019

partisanengärtner » Antwort #113 am:

Ausnehmend schöner Bestand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen 2019

LissArd » Antwort #114 am:

Die Weinbergstulpen haben sich in diesem Jahr höchst malerisch in Richtung Acer 'Orange Dream' hin vermehrt. Bin gespannt, ob sie da im nächsten Jahr tatsächlich nochmal wiederkommen, denn in diese Richtung ist das Beet doch deutlich schattiger, als da, wo ich sie ursprünglich hingesetzt hatte. So blühen sie dort nun auch fast drei Wochen später.
Dateianhänge
20220429_0059_kl.jpg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen 2019

LissArd » Antwort #115 am:

Und Tulipa urumiensis (oder T. tarda) vermehrt sich inzwischen so sehr, dass ich sie wohl nun irgendwie "ausdünnen" muss. Wann ist denn der beste Zeitpunkt, die Zwiebeln umzusetzen?
Dateianhänge
20220415_0279.JPG
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen 2019

LissArd » Antwort #116 am:

Tulipa urumiensis und im Hintergrund T. sylvestris. Das war es nun aber wohl auch endgültig mit den Wildtulpen für dieses Jahr, nun beginnen sie zu "schrumpeln"...
Dateianhänge
20220415_0303.JPG
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen 2019

lerchenzorn » Antwort #117 am:

Für die späteste Wildtulpenblüte solltest Du Dir Tulipa sprengeri zulegen. Du brauchst entweder viel Geld oder viel Geduld. Die Zwiebeln sind teuer, die Anzucht aus preiswerteren Samen ist langwierig.

Hier kommen jetzt noch Typen von Tulipa linifolia und Tulipa hageri in Blüte.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen 2019

LissArd » Antwort #118 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 30. Apr 2022, 23:48
Für die späteste Wildtulpenblüte solltest Du Dir Tulipa sprengeri zulegen. Du brauchst entweder viel Geld oder viel Geduld. Die Zwiebeln sind teuer, die Anzucht aus preiswerteren Samen ist langwierig.

Hier kommen jetzt noch Typen von Tulipa linifolia und Tulipa hageri in Blüte.
Oh ja, die T. sprengeri gefällt mir in der Tat auch sehr gut, allerdings ist der Preis ja schon heftig. Habe sie noch nie irgendwo für unter 8 € pro Einzelzwiebel gesehen, und dass obwohl es ja immer heißt, sie wäre sehr anspruchslos und würde ganz einfach verwildern...

Eine weitere Tulpe die ich superschön finde, und die zumindest etwas später als die meinen blüht, ist Tulipa orphanidea. Kann da jemand was zum durchschnittlichen Blühzeitpunkt sagen? Sie scheinen bei vielen sehr unterschiedlich zur Blüte zu kommen? Und ist sie identisch mit T. hageri?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wildtulpen 2019

polluxverde » Antwort #119 am:

Bild.

T. linifolia batalinii ´Red Hunter ` ist hier die letzte in der Reihe der botanischen Tulpen .
Dateianhänge
20220501_194826.jpg
Rus amato silvasque
Antworten