News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 429895 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

mime7 » Antwort #1995 am:

Ich habe einen Baum, der ziemlich schlecht wächst, deswegen wollte ich den auf eine stärkere Unterlage setzen.
Die Reiser waren aber ziemlich schlecht: dünn und nur Blütenknospen.

Nun treiben also auf den neuen Veredlungen einige Blütenknospen, leider keine normalen Triebe.

Wie kann ich diese Reiser dazu anregen, doch noch einen normalen Trieb zu bilden?
- Blüten abknipsen, sobald möglich.
- sicherstellen, dass die Unterlagentriebe die Veredlung nicht überwachsen
- gibt es sonst noch was?


Ausserdem werde ich an den schwachwüchsigen abgebenden Baum eine Menge Dünger schmeissen, in der Hioffnung, dass der dann für nächstes Jahr doch noch bessere Reiser produziert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1996 am:

Nach der Blüte kommt auch ein normaler Blatttrieb. Wenn die Unterlage genug Schub liefert, wird daraus mehr als wieder nur eine Blütenknospe, sondern ein längerer Holztrieb. Warte einfach nochmal 2 Wochen, dann solltest du einen Trieb aufleiten können und auch eventuellen Fruchtansatz entfernen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Kernobst
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2016, 22:20
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kernobst » Antwort #1997 am:

Diese Frage hatte ich auch schon (siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62695.msg3055535.html#msg3055535), und ich bekam den gleichen Vorschlag - genau so unproblematisch war es dann auch. Freu dich also an der Blüte und mach danach den Fruchtansatz weg, falls einer entsteht.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #1998 am:

Die Frage ist ja bereits beantwortet. Kurzer Hinweis: Funktioniert nur bei Kernobst, bei Steinobst ist in der Blütenknospe kein Trieb angelegt, da geht die Triebbildung nur aus separaten "Holzknospen".
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #1999 am:

Was sagt denn Ihr zu dieser Suesskirsch-Veredlung? Hoch oben kopuliert Mitte Maerz und nun hat das Zugauge maechtig gezogen, aber die Knospen des Edelreis sind nur Blattrosetten ohne Schub. Abwarten und Teetrinken? Kommt euch das normal vor?


Das Baeumchen ist ein astloser Stock von 1,5m und steht derzeit im Topf ... vermutlich nicht optimal. Aber ich wollte mit Auspflanzen warten, dass die Veredlung richtig angeht.
Dateianhänge
photo_2022-05-04 18.20.11.jpeg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2000 am:

ah, noch was: kann ich meinen Spilling auf alle Saemlinge veredeln, die nach Zwetschke aussehen? Oder wuerden irgendwelche wilden Kirschpflaeumchen nicht passen?
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2001 am:

minthe hat geschrieben: 4. Mai 2022, 22:01
Was sagt denn Ihr zu dieser Suesskirsch-Veredlung? Hoch oben kopuliert Mitte Maerz und nun hat das Zugauge maechtig gezogen, aber die Knospen des Edelreis sind nur Blattrosetten ohne Schub. Abwarten und Teetrinken? Kommt euch das normal vor?

Ich würde jetzt wohl den "Zugtrieb" rausnehmen. Mache ich im Moment auch bei den Veredelungen, die so aussehen wie deine. Aber keine Gewähr.. ;)
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2002 am:

Ich habe ihn als Zwischenloesung schon mal flacher gestellt (1/3 abgeknickst am Ansatz) und gekappt. Ganz rausnehmen habe ich mich bisher nicht getraut.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2003 am:

minthe hat geschrieben: 4. Mai 2022, 22:24
Ich habe ihn als Zwischenloesung schon mal flacher gestellt (1/3 abgeknickst am Ansatz) und gekappt. Ganz rausnehmen habe ich mich bisher nicht getraut.
[/quote]
Das sollte auch erst mal OK sein.

[quote author=minthe link=topic=43012.msg3864262#msg3864262 date=1651694660]
ah, noch was: kann ich meinen Spilling auf alle Saemlinge veredeln, die nach Zwetschke aussehen? Oder wuerden irgendwelche wilden Kirschpflaeumchen nicht passen?

Auch wieder ja. Kirschpflaumen sollten auch als Unterlage gehen. Zwetschgen und anderes pflaumenartiges sowieso.
andiz
Beiträge: 17
Registriert: 12. Apr 2020, 23:48

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

andiz » Antwort #2004 am:

Hallo zusammen,

ein paar kleine Anmerkungen, teilweise basiernd auf eigenen Erfahrungen, sowie verifizierten Tipps basierend auf den jahrzehntelangen Erfahrungen von Ken Coates von der Coates Grafting Company aus den USA, sowie von Steven Edholm aka Skillcult:

- Bis heute kann ich nicht nachvollziehen, warum man überall liest, man könne oder solle nur einjährige Triebe veredeln. Daraufhin werden dann in der Not die dünnsten und schwächsten Triebe geschnitten, die nur dann sicher anwachsen, wenn man keine Fehler macht.
Bei Kernobst ist das Alter des Edelreises egal, ich habe schon 3-4 Jahre alte, 50 cm lange Triebe von schwachen Apfelbäumen veredelt, die gerade mal Bleistiftstärke hatten und die sind perfekt angewachsen. Warum auch nicht, Kambium ist per Definition immer der jüngste Teil des Baumes.
Eine Ausnahme ist Kirsche, da sollte nur vitales Holz veredelt werden (bezieht sich hier aber in erster Linie auf die Unterlage). Wobei ich auch da noch experimentieren muss, ob nicht auch da ältere Reiser zum veredeln geeignet sind.

- Blüten am Edelreis:
So früh wie möglich entfernen, da Blüten große Mengen an Reservestoffen für die Produktion von Pollen und Nektar verbrauchen, die dem Edelreis eigentlich für das Anwachsen und den Austrieb zur Verfügung stehen sollte.
Aus Blütenknospen beim Apfel entstehen im Regelfalle 1-2 Holztriebe, von denen man dann nur den mit der besten Position wachsen lassen sollte (den anderen entspitzen). Manchmal geht das nicht, wenns nur einer mit einem sehr ungünstigen Angangswinkel ist und dann gibt es manchmal einen kleinen Knick im späteren Stamm, aber das ist eher nur ein Schönheitsfehler.

- Triebe aus der Unterlage:
Bei Kernobst wirkt sich das im Regelfalle nicht negativ auf das Anwachsen aus, sondern in erster Linie wachstumshemmend. Bei später Veredelung, wenn bereits nenneswerter Saftdruck herrscht, kann ohne einen Zugast die Veredelung (insbesondere Kopulation) sogar ziemlich sicher fehlschlagen.
Bei Kirsche ist es allerdings anders. Zugäste oder starke Austriebe aus der Unterlage können das Anwachsen des Edelreises erheblich behindern, weil Kirsche den stärksten Austrieb fördert und andere Teile unterversorgt werden.
Kirsche möglichst immer nur in kompletter Winterruhe veredeln (Unterlage und Reiser), da Edelreiser anwachsen müssen, bevor nenneswerter Staftdruck entsteht. Ansonsten können die Reiser durch Saftdruck zu früh austreiben und dann geht die Energie nur in den Austrieb und nicht ins Verwachsen. Allerdings muss ich sagen, dass ich bisher keinen so nassen Boden hatte, dass Kirschunterlagen einen problematischen Saftdruck bei eigentlich zu später Veredelung gezeigt hätten.
Bei spät geschnittenen Reisern (kommt häufig vor, das einem die Reiser zu früh antreiben oder man zu spät schneidet) kann man als Trick geschwollene Knospen ausbrechen (Bruchstellen gut mit Wachs o.ä. gegen Austrocknung schützen), dann wachsen die nach meinen Erfahrungen immer noch sehr zuverlässig an und treiben kräftig aus den nahezu unsichtbaren Reserveknospen aus.

Beste Grüße in die Runde...
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2005 am:

Danke fuer Eure Antworten & Erfahrungen, spannend!
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2006 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei spät geschnittenen Reisern (kommt häufig vor, das einem die Reiser zu früh antreiben oder man zu spät schneidet) kann man als Trick geschwollene Knospen ausbrechen (Bruchstellen gut mit Wachs o.ä. gegen Austrocknung schützen), dann wachsen die nach meinen Erfahrungen immer noch sehr zuverlässig an und treiben kräftig aus den nahezu unsichtbaren Reserveknospen aus.


Das ist mein Stichwort, auf das ich gewartet habe!
Wie schätzt ihr folgende Situation ein?
Okulation Pfirsich aus letztem Sommer, die Platte ist angewachsen, nur leider hat sich die Knospe im Winter verabschiedet, eingetrocknet. Ich habe jetzt schon drüber abgesetzt, um ein Austreiben aus schlafenden Knospen anzuregen, bisher passiert noch nichts. Ein bisschen Sicherheitsabstand (5mm) habe ich aber gehalten... und drunter sind noch zwei Seitentriebe, wo auch noch Kopulationen drauf sind, deren Holz vital scheint, aber deren Knospen (noch?) nicht treiben.
All-In gehen und alles weg bis knapp über dem vertrocknet okulierten Auge?
Oder wird das eh nix mehr?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2007 am:

Pfirsich hat doch 3 Augen, oder? Da ist doch bestimmt nicht das Auge vertrocknet, sondern große Bereiche vom Rindenschild und den darin enthaltenen Augen.
Hast du ein Foto bevor wir Tausend Worte suchen müssen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Talkrabb » Antwort #2008 am:

@ minthe
Ich breche solche Unterlagentriebe aus. Insbesondere, wenn sie im Verhältnis zum Austrieb des Edelreises so stark sind.

@ ringelnatz
Klingt pessimistisch, aber ich glaube das wird nix mehr. Schlafende Augen beim Pfirsich (genauso wie bei der Sauerkirsche) sind ein Glücksspiel --> kann funktionieren, tut's aber i.d.R. nicht.

@ andiz
"Geschwollene Knospen blenden um einen Austrieb der schlafenden Augen zu provozieren" Ich gehe davon aus, das hat bei Kernobst funktioniert?! Bei Kirschen (süß und sauer), Pfirsich (s.o.) und co habe ich damit bisher keine Erfolge gehabt. Andererseits wachsen Äpfel und Birnen bei mir normalerweise auch im angeschwollenen Zustand an. Im Zweifel wickle ich Medifilm oder Veredelungsband (fühlt sich an wie Frischhaltefolie) drum, dann wurde das bisher immer was. Deshalb sah ich bisher keine Notwendigkeit diese Knospen zu blenden.

Mehrjährige Reiser zu veredeln funktioniert nur dann, wenn dort auch austriebfähige Knospen sind. D.h. Bei Sauerkirschen und Pfirsichen häufig nicht. Ansonsten sehe ich da auch keine Probleme. Ggf. aufkommende Blüten entferne ich immer sofort.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2009 am:

Mehrjährige Reiser kann man beim Kernobst schon auch verwenden, aber meistens lässt sich das doch vermeiden und es ist unnötig. Ich habe bisher noch an fast jedem Obstbaum edelreisertaugliche 1-jährige Langtriebe gefunden, selbst wenn der insgesamt eher alt und vergreist war.

Aber wenn ich eine Sorte unbedingt haben wollte und es nichts anderes gab, habe ich das auch schon erfolgreich gemacht. Allerdings weniger beim Obst, als vor ein paar Jahren bei diversen Eichenkultivaren. Bei Ziergehölzen (v.a. z.B. Eichen, Birken und andere, zum Teil sehr dünntriebigen Arten) werden sogar oft 2-3-jährige Reiser ausdrücklich in der Literatur empfohlen.
Antworten