Sprichst du von den Spitzen, oder von allem über der Erde?
es war leider alles komplett schwarz und eigentlich dachte ich, sie hätte es nicht überlebt...vielleicht wird sie bei uns nicht so groß, wegen der Klimazone, aber missen möchte ich sie nicht und wenn sie immer wieder neu austreibt, kann ich damit leben allerdings steht sie bei mir auch nicht so geschützt wie bei dir..wird schon klappen bei dir
Habe meine Mutabilis jetzt im 3. Jahr. Mein Gartenboden ist schwer und neigt teilweise zu Staunässe. Schützende Mauern etc. gibt es nicht, alles ziemlich frei, wenn man vom nahen Wald absieht (stellt euch einfach eine riesige Lichtung im Wald vor). Je nach Wetter pfeift der Wind ganz arg über den Garten.Im Pflanzjahr habe ich M. mehr als gut angehäufelt, hatte aber trotzdem Zweifel, ob sie heil durch den Winter kommt. Langer Rede kurzer Sinn,sie friert trotz Winterschutz hier sehr stark zurück, treibt aber willig wieder aus. Standortbedingt wird sie auch kaum höher als 50-60 cm, blüht aber überreich und kontinuierlich. Möchte sie auf keinen Fall mehr missen.
Meine ist nach fünf Jahren den letzten Winter eingegangen, der Stummel steht immer noch, wird nichts mehr und das bei Klimazone 8a. Bestimmt hat sie wie manche Pflanzen das hier sehr gerne machen, viel zu früh ausgetrieben, um dann von Spätfrösten komplett geschädigt zu werden.Das ist mir auch immer mit den Aprikosenblüten passiert, blühten schon im Februar.Trotzdem habe ich mir jetzt wieder eine Mutabilis gekauft, sie bekommt an einem anderen, hoffentlich besseren Standort eine neue Chance.
Bestimmt hat sie wie manche Pflanzen das hier sehr gerne machen, viel zu früh ausgetrieben, um dann von Spätfrösten komplett geschädigt zu werden....Trotzdem habe ich mir jetzt wieder eine Mutabilis gekauft, sie bekommt an einem anderen, hoffentlich besseren Standort eine neue Chance.
Das wohl auch die Ursache für den Verlust meiner Mutabilis, ich habe mir jetzt ebenfalls eine Neue bestellt und werde sie dieses Mal nicht im Kübel halten.
Meine Rosa chinensis var. mutabilis hat sich die letzten drei Jahre sehr gut gemacht, die Winter jeweils gut überstanden, ist auch gut gewachsen, hat vor allem im letzten heißen Sommer sehr schön geblüht und ich dachte mir, ich probiere jetzt mal aus ihrem Rückschnitt aus Stecklingen neue Pflanzen anzuziehen. Mit anderen Rosen hat das bei mir bisher öfter schon recht gut geklappt. . . Hat das von euch schon mal jemand probiert und dabei mit der Mutabilis Erfolg gehabt? Sollte ich etwas Spezielles beachten oder kann ich so vorgehen, wie bei anderen Rosenstecklingen auch?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Stecklinge aus Chinarosen gehen sehr gut an.Meist zu 80-90 Prozent.Das ist bei keiner anderen Rosenart der Fall. Die besten Erfolge mit Stecklinegen erziehlt man Anfang bis Ende Juni.
Danke Nova Liz und rocknroller! :-* . Die hohe Anwachsquote bei den Chinarosen klingt ja vielversprechend. 8) Ja, bisher habe ich Stecklinge auch immer im Sommer nach der ersten Blütenphase gesteckt und damit, jedenfalls bei der New Dawn, auch gute Ergebnisse gehabt. Aber hier fiel gerade Rückschnitt an und vielleicht klappt es ja auch damit. . Falls nicht, probiere ich es im Sommer noch einmal.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Es klappte, einer der Stecklinge ist angegangen. Ich hatte ihn noch im Kübel, wollte ihn dieses Jahr weiterverschenken. Dooferweise ist er mir jetzt in den hier dauerverregneten beiden letzten Monaten abgesoffen, also kaputt, ich hatte nicht aufgepasst. :-\ Auf ein Neues. ;)
Aber gerade hat sie wieder angefangen zu blühen. :D Ich mag ja ihre ungefüllten Schalenblüten, die die Farbe komplett wechseln. Die Knospen vor dem Aufblühen gelblachs mit kräftigorange, aufgeblüht ein kräftiges rosa und im Verblühen dann zartblass-rosaweißlich.
Dateianhänge
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Meine R. mutabilis ist die letzten beiden Jahre nochmals mächtig gewachsen und macht mir gerade richtig Freude. Ihr Strauch ist jetzt ca. 1,40 m hoch. Ihrem Artnamen mutabilis = veränderlich macht sie wirklich alle Ehre. Nicht nur dass ihre Blüten in den jeweiligen Alterstadien die Farbe wechseln, auch die Dunkel-, bzw. Helligkeit im Rotanteil scheint je nach Jahr oder Witterung zu wechseln. Dieses Jahr ist sie besonders dunkel. Ich liebe diese Schlichtheit der offenen einfachen Schalenblüten und auch dieses irgendwie Flatterige, Leichte, das dieser gesamte Strauch ausstrahlt. :D
Dateianhänge
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
sieht ja toll aus :D schön gewachsen :D :D schneid sie nur nicht :D :D :D ich dachte , gelesen zu haben, dass die blüten mit dem alter ihre farbe wechseln, von rot zu crème. siehst du das auch so? oder gehen die tatsächlich verschiedenfarbig auf?