News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wieviel Falllaub verträgt ein Teich? (Gelesen 10764 mal)
Moderator: Nina
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Wir spannen im Herbst zur Zeit des Laubfalls ein Netz über den Teich und entfernen im Frühjahr und im Spätsommer Laub und Wasserpflanzen.Täten wir das nicht, wäre in 0-Komma-Nichts die Wasserfläche zugewachsen.Ich kann mich erinneren, dass früher nicht so akribisch herausgefischtes Laub lila Schlieren bekam und sehr unangenehm roch ...Was die Wasserqualität angeht würde ich mal behaupten, dass man gar nicht zu viel Nährstoffe entfernen kann (denn an ein wirklich oligorophes - also nährstoffarmes- Gewässer kommt man sowieso nicht heran)Als Kind hatten wir auch eine Art "Wasserloch" im Baumschatten (mit entsprechend Falllaub) - mit Schrecken erinnere ich mich noch an die Rattenschwanzlarven in dieser Suppe.momentchen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Auch mit zu vielen Teichpflanzen wäre ich vorsichtig - besonders jene, die mit Ausläufern (Seggen, Röhricht) oder Wurzelfilzen im Teich stehen. Wenn man die Pflanzen herunterschneidet, kann man zwar Nährstoffe aus dem Teich entfernen - aber man muß auch mit der Schere hinterher sein.Gut beherrschbar aus eigener Anschaung finde ich Sumpfdotterblume, Sumpfvergissmeinnicht, Kuckuckukslichtnelke, Sumpfiris.In flachen Korben im Wasser stehend bzw. an die Wassergrenze gepflanzt wachsen sie gut, ohne zu wuchern. Auch die Seerose (eigentlich für den kleinen Teich zu viel) ist in Ordnung - alles paar Jahre mit dem Spaten verkleinern und mit einem Gewicht an den Füßen versenken.Ich versuche übrigens schon, möglichst viel Schlamm aus dem Teich zu bekommen - das gelingt sowieso nie zu 100%. Auch sollte man das natürlich nicht im Herbst machen, um Molch und Co. ein Überwintern zu ermöglichen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Überwintern die Molche im Teichschlamm? Ich finde viele erstarrt unter Steinen, die ich um die Teiche aufgeschichtet habe.
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
öh ... ich dachte gelesen zu haben, sie verbuddeln sich im Schlamm am Grund (wie auch Frösche).Aber ich habe sie weder unter Steinen noch im Schlamm mit eigenen Augen gesehen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
Hast Recht - Moche überwintern an Land, Frösche im Wasser ... hab ich doch glatt alles in einen Topf geworfen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
...und auch da kommt es auf den Frosch an...Hast Recht - Moche überwintern an Land, Frösche im Wasser
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
wir lassen das Fallaub rund um den Teich liegen, da können sich die Tiere dann verstecken, ein paar Steine und Reisighaufen gibt es auch, aber ich werde wohl noch extra einen kleinen Steinhügel in Teichnähe anlegen, als Überwinterungsangebotwas kann man denn sonst noch für die Tiere am Teich tun?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Wieviel Falllaub verträgt ein Teich?
neben meinem kleinen teich steht nicht nur ein hasel, sondern auch eine riesige linde. beide werfen jede menge laub - nicht nur ins wasser. wenn ich also mit dem laubrechen auf der wiese zugange bin, dann tauche ich diesen immer wieder mal ins wasser und kann so schon jede menge laub rausfischen. das schwimmt nämlich immer ne ganze weile an der wasseroberfläche, bevor es zu boden sinkt. mit den laubnetzen kann ich mich nicht anfreunden: erstens stört mich die optik, zweitens wäre es ziemlich schwierig ein solches rundum anzubringen und drittens habe ich einmal geholfen, ein volles netz bei bekannten im frühwinter rauszuziehen!!! ufff - kann ich da nur sagen! ich denke, ein ganze menge der nährstoffe wird von den wasserpflanzen entzogen, deren laub ich größtenteils nach dem verwelken entferne. schlamm entnehme ich immer nur wenig und nie auf dem ganzen teichboden gleichzeitig! der teich ist nun fast 8 jahre alt und bisher jedenfalls nicht vom verlanden bedroht.die tierwelt - insbesondere kröten und molche, fühlen sich direkt daneben in einem steinhaufen sehr wohl, der rundum bepflanzt ist, damit unser stubentiger nicht so direkten zugriff hat !