News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286450 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1710 am:

Sibcals und Calsibes sind zwar winterhart, allerdings ist der Austrieb spätfrostempfindlich.
http://www.tamberg.homepage.t-online.de/cs.htm
Das ist gerade in den letzten Jahren problematisch, denn durch die milden Winter treiben die Teile sehr früh aus und erfrieren dann durch die häufigen Spätfroste. Denn Ray Jeffs decke ich daher bei Spätfrostgefahr regelmäßg ab. Erst habe ich einen Mörtelkübel drüber gestülpt, aber dafür ist er jetzt zu groß. Jetzt kommt eine 3-lagige Noppenfolie drüber.
Man kann ihn in Mitteleuropa aktuell wohl nirgends kaufen. Vermutlich ist er auch in einigen Gärtnereien erfroren.
Bild
Dateianhänge
Iris_Ray_Jeffs_1562_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1711 am:

und noch ein Bild
Bild
Dateianhänge
Iris_Ray_Jeffs_1930_800_sRGB.jpg
ria
Beiträge: 529
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Bartlose Iris

ria » Antwort #1712 am:

Sie ist bei mir durch hohe Hecken geschützt. Ich liebe sie sehr.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1713 am:

Evtl. ist bei dir im Südwesten die Spätfrostgefahr auch nicht so groß wie hier in der Mitte des Landes. Aber im Herbst muss der Ray Jeffs ohnehin an einen anderen Platz und geteilt werden. Mal sehen, ob ich dann einen geschützeren Platz finde. Und da ich nun ohnehin ein Weichei habe, dass im Frühjahr etwas betüdelt werden muss, sind nun noch zwei weitere Sibcals/Calsibes dazugekommen. 8)
Bild
Dateianhänge
Iris_Elfenkind_0861_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1714 am:

Im Januar kamen zunächst von Staudenfan 2 Elfenkinder, die schon weit ausgetrieben waren. Also kamen die zunächst in einen großen Topf, den ich dann bei der Kälte im März ins frostfreie Überwinterungsquartier gestellt habe. Die haben daher schon Ende April/Anfang Mai geblüht. Außerdem kam kürzlich noch der Dark Emperor aus Litauen, der ist aber, da aus einer anderen Klimazone kommend, noch deutlich zurück in der Entwicklung und hat sich noch nicht zum Blühen entschlossen.
Bild
Dateianhänge
Iris_Elfenkind_0867_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1715 am:

und noch ein Bild im Regen.
Bild
Dateianhänge
Iris_Elfenkind_1129_800_sRGB.jpg
ria
Beiträge: 529
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Bartlose Iris

ria » Antwort #1716 am:

Wunderschön
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1717 am:

Die Elfenkinder begeistern mich! :D
(Die anderen auch, aber die Elfenkinder....)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1718 am:

Unglaublich schöne Bilder, Rhytidiadelphus! Natürlich auch tolle Pflanzen, die beiden Sorten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bartlose Iris

zwerggarten » Antwort #1719 am:

ja, und die hinweise auf die spätfrostbedrohung waren sehr wertvoll, denn sie haben den unmittelbaren gierimpuls ungemein wirksam beendet. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1720 am:

Iris halophila ist die Spuria, die bei mir am zuverlässigsten blüht. Sonnig stehende Horste wachsen schnell, blühen aber meist tiefer im Laub. Die im Kirschbaumschatten wachsen verhalten, heben ihre spärlicheren Blütenstände aber gut über das Laub.

Bild
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartlose Iris

riegelrot » Antwort #1721 am:

Superschöne Fotos. Ich mag die Sibericas immer mehr. An meiner "Bundle of Joy" dachte ich, sie hat 2 Blütenb nebeneinander gleichzeit, nein die Blüte ist so. Siberica gerüscht..........
Iris siberica "Bundle of Joy"
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1722 am:

Sehr schöne Bilder!
Bei meinen Erstblühern fällt auf, dass es einige Gärtnereien nicht sehr genau nehmen mit den gelieferten Sorten. Ich habe einige dabei, die nicht den bestellten entsprechen und ich weiß auch nicht deren Namen.
Die hier wurde Iris versicolor geliefert, hat aber einen rötlichen Ton.
Dateianhänge
IMG_0743.JPG
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1723 am:

Diese hier wurde als Iris versicolor "Kermesina" verkauft.
Dateianhänge
IMG_0684.JPG
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #1724 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mai 2022, 20:30
Iris halophila ist die Spuria, die bei mir am zuverlässigsten blüht. Sonnig stehende Horste wachsen schnell, blühen aber meist tiefer im Laub. Die im Kirschbaumschatten wachsen verhalten, heben ihre spärlicheren Blütenstände aber gut über das Laub.

Bild


zarte Gestalten allemal
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten