Sibcals und Calsibes sind zwar winterhart, allerdings ist der Austrieb spätfrostempfindlich. http://www.tamberg.homepage.t-online.de/cs.htm Das ist gerade in den letzten Jahren problematisch, denn durch die milden Winter treiben die Teile sehr früh aus und erfrieren dann durch die häufigen Spätfroste. Denn Ray Jeffs decke ich daher bei Spätfrostgefahr regelmäßg ab. Erst habe ich einen Mörtelkübel drüber gestülpt, aber dafür ist er jetzt zu groß. Jetzt kommt eine 3-lagige Noppenfolie drüber. Man kann ihn in Mitteleuropa aktuell wohl nirgends kaufen. Vermutlich ist er auch in einigen Gärtnereien erfroren.
Evtl. ist bei dir im Südwesten die Spätfrostgefahr auch nicht so groß wie hier in der Mitte des Landes. Aber im Herbst muss der Ray Jeffs ohnehin an einen anderen Platz und geteilt werden. Mal sehen, ob ich dann einen geschützeren Platz finde. Und da ich nun ohnehin ein Weichei habe, dass im Frühjahr etwas betüdelt werden muss, sind nun noch zwei weitere Sibcals/Calsibes dazugekommen. 8)
Im Januar kamen zunächst von Staudenfan 2 Elfenkinder, die schon weit ausgetrieben waren. Also kamen die zunächst in einen großen Topf, den ich dann bei der Kälte im März ins frostfreie Überwinterungsquartier gestellt habe. Die haben daher schon Ende April/Anfang Mai geblüht. Außerdem kam kürzlich noch der Dark Emperor aus Litauen, der ist aber, da aus einer anderen Klimazone kommend, noch deutlich zurück in der Entwicklung und hat sich noch nicht zum Blühen entschlossen.
ja, und die hinweise auf die spätfrostbedrohung waren sehr wertvoll, denn sie haben den unmittelbaren gierimpuls ungemein wirksam beendet. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Iris halophila ist die Spuria, die bei mir am zuverlässigsten blüht. Sonnig stehende Horste wachsen schnell, blühen aber meist tiefer im Laub. Die im Kirschbaumschatten wachsen verhalten, heben ihre spärlicheren Blütenstände aber gut über das Laub.
Superschöne Fotos. Ich mag die Sibericas immer mehr. An meiner "Bundle of Joy" dachte ich, sie hat 2 Blütenb nebeneinander gleichzeit, nein die Blüte ist so. Siberica gerüscht..........
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Sehr schöne Bilder! Bei meinen Erstblühern fällt auf, dass es einige Gärtnereien nicht sehr genau nehmen mit den gelieferten Sorten. Ich habe einige dabei, die nicht den bestellten entsprechen und ich weiß auch nicht deren Namen. Die hier wurde Iris versicolor geliefert, hat aber einen rötlichen Ton.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 20:30 Iris halophila ist die Spuria, die bei mir am zuverlässigsten blüht. Sonnig stehende Horste wachsen schnell, blühen aber meist tiefer im Laub. Die im Kirschbaumschatten wachsen verhalten, heben ihre spärlicheren Blütenstände aber gut über das Laub.