das ist schon ein wenig " hüstel " teuer wir haben etwa 350 m²
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 23976 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17862
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Dann fällt mir nur noch Rieger-Hoffmann ein, dauert aber dort momentan, d.h. ehe die Samen dann in die Erde kommen...
(Aber billig ist Regiosaatgut auch nicht.)
(Aber billig ist Regiosaatgut auch nicht.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Hallo, so langsam nimmt unser Projekt Form an, wenn auch momentan nur auf dem Papier, das heißt eine kleine Fläche versteckt hinter der Turnhalle haben wir schon umgegraben, als Anzuchtbeet.
Wir haben uns für die preisgünstigen Saatmischungen von Hof- Berggarten entschieden, die wir dann noch individuell aufpeppen werden. ( es wird an den ständig sonnigen Bereichen die Kalkmagerwiese geben, am leicht schattigen Rand die Schmetterlingsgartenmischung und am Heckensaum die Samenmischung magerer Saum. quer durch die Weise wollen wir einen Schotterweg anlegen mit viel Thymian und ähnlichem. dort sollen auch zwei bänke Platz finden.
Im September soll die Fläche umgeackert werden und zur Lockerung Baukies ( also die Mischung aus Sand und Kieselsteinen ) eingebracht werden, nun fehlt uns noch eine Richtlinie, wieviel man da pro m² etwa einarbeiten sollte um eine langfristige Lockerung zu erreichen. Könnt ihr mir weiter helfen ?
Danke Susanne
Wir haben uns für die preisgünstigen Saatmischungen von Hof- Berggarten entschieden, die wir dann noch individuell aufpeppen werden. ( es wird an den ständig sonnigen Bereichen die Kalkmagerwiese geben, am leicht schattigen Rand die Schmetterlingsgartenmischung und am Heckensaum die Samenmischung magerer Saum. quer durch die Weise wollen wir einen Schotterweg anlegen mit viel Thymian und ähnlichem. dort sollen auch zwei bänke Platz finden.
Im September soll die Fläche umgeackert werden und zur Lockerung Baukies ( also die Mischung aus Sand und Kieselsteinen ) eingebracht werden, nun fehlt uns noch eine Richtlinie, wieviel man da pro m² etwa einarbeiten sollte um eine langfristige Lockerung zu erreichen. Könnt ihr mir weiter helfen ?
Danke Susanne
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Jubel; Hüpf, die Stadt hat "Ja" gesagt. Wir bekommen einiges Geld und auch technische Unterstützung, nur machen müssen wir es selbst ;D.
Nan hab ich mal eine Frage, ein so großes Beet hab ich ja noch nie angelegt. Wie verwandelt man eigentlich eine - nun ja "Rasenfläche" in ein Beet? Reicht Umackern oder Fräsen, oder müssen die einzelnen Rasensoden abgetragen werden? In meinem Garten hab ich das nicht gemacht, ich hab einfach nur die Soden verkehrt herum hingelegt und sie sind dann schon verrottet. Aber bei einer solchen Fläche?
Wild wachsen auf der Fläche zur Zeit übrigens Steppensalbei und wilde Möhren; allerdings auch Zaunwinde >:(
LG Susanne
Nan hab ich mal eine Frage, ein so großes Beet hab ich ja noch nie angelegt. Wie verwandelt man eigentlich eine - nun ja "Rasenfläche" in ein Beet? Reicht Umackern oder Fräsen, oder müssen die einzelnen Rasensoden abgetragen werden? In meinem Garten hab ich das nicht gemacht, ich hab einfach nur die Soden verkehrt herum hingelegt und sie sind dann schon verrottet. Aber bei einer solchen Fläche?
Wild wachsen auf der Fläche zur Zeit übrigens Steppensalbei und wilde Möhren; allerdings auch Zaunwinde >:(
LG Susanne
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Meiner Meinung nach muss die Winde raus, die wächst sonst immer wieder durch und wird sich ausbreiten.
Immerhin schreibst du von Zaunwinde, nicht von Ackerwinde oder Ackerschachtelhalm.
Immerhin schreibst du von Zaunwinde, nicht von Ackerwinde oder Ackerschachtelhalm.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Steppensalbei und Wilde Möhre klingt schon ganz mager. Bei fettem Boden sollten die Rasensoden unbedingt weg. Unterfräsen wäre am einfachsten, aber wenn da Zaunwinde drin ist (die mit den weißen Blüten? Fieses Teil!), sollte man das eher unterlassen, weil man die sonst in viele kleine Teile zerhackt, die dann fröhlich alle wieder austreiben. Ist die Winde denn überall? Wenn nicht, Winden möglichst penibel rausgraben, den Rest fräsen. Wenn sie überall ist: Oberboden mit Minibagger abziehen lassen (natürlich geht dann aber Humus verloren - außerdem wurzeln Winden meist tiefer runter). Wurde dort bisher gemäht? Wenn ja, sind wenigstens keine Windensamen drin. Wenn nicht - Oberboden weg. Man muss sonst enorm lange nachjäten (ich habe zwei Gärten voller Winden).
Baukies: Super. Besser keine Körnung über 32mm (ab da fällt das spätere Graben schwer). Ich habe bislang lockerer Mutterboden : Kies im Verhältnis 50:50 vermischt, das bleibt jahrelang locker. Bei 350m² ist das halt schon eine ganze Menge... da brauchts dann gleich mal 30 oder 40 Kubikmeter :-X.
Tolles Projekt übrigens :)
Lg Katrin
Baukies: Super. Besser keine Körnung über 32mm (ab da fällt das spätere Graben schwer). Ich habe bislang lockerer Mutterboden : Kies im Verhältnis 50:50 vermischt, das bleibt jahrelang locker. Bei 350m² ist das halt schon eine ganze Menge... da brauchts dann gleich mal 30 oder 40 Kubikmeter :-X.
Tolles Projekt übrigens :)
Lg Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Danke für die Antworten, ja die Winde, ne überall ist sie nicht, da können wir nur auf den nächsten kräftigen Regen warten und sie dann versuchen auzubuddeln, bevor die Fräse kommt. Im Garten hatte ich auch viel, und hab die ersten beiden Jahren möglichst gründlich ausgegraben, jetzt kommt nur noch selten mal was hoch, und wenn ich das dann gleich abreiße, werden die Pflanzen doch sehr geschwächt.
LG
LG
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Wenn du noch Samen brauchst, könntest du auch bei der GdS nachfragen. Ich habe vor einiger Zeit, als wir unseren Schulgarten aufgerüstet haben, dort die Info bekommen, dass die GdS nach dem jährlichen Samentausch übriggebliebene Samen an Schulen und andere Projekte kostenlos abgibt. Ob das aktuell noch so ist, müsstest du anfragen ...
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Danke. Ich habe schon jede Menge Samen gesammelt, habe ja selbst ein Steppenbeet ...
Ansonsten kann ich dort mal anfragen, danke für den Tipp
Ansonsten kann ich dort mal anfragen, danke für den Tipp
-
- Beiträge: 4836
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Für ein Insektenhotel könntest du beim örtlichen Imkerverein nachfragen.
Eventuell haben die jemand, der darauf spezialisiert ist.
Gibt's bei uns auch einen, der seit Jahrzehnten welche baut, die auch von Insekten genutzt werden. Also nicht nur Deko. ;)
Die können zusätzlich sicher Tipps zu heimischen Pflanzen geben.
Ja, ich weiß, Imker sind alle pöhse. Ja, es gibt die Nur-Honigbienen-Halter. Ja, Letztere nerven mich auch. ::)
Aber wenn man mal übern Tellerrand schaut, gibt's auch sehr engagierte und an allen Insekten interessierte Imker. Viele sind Rentner und haben Zeit zu helfen.
Es macht Sinn, örtliche Vereine einzubinden. Dadurch haben mehr Leute ein Auge drauf, von wegen Vandalismus und so.
Eventuell haben die jemand, der darauf spezialisiert ist.
Gibt's bei uns auch einen, der seit Jahrzehnten welche baut, die auch von Insekten genutzt werden. Also nicht nur Deko. ;)
Die können zusätzlich sicher Tipps zu heimischen Pflanzen geben.
Ja, ich weiß, Imker sind alle pöhse. Ja, es gibt die Nur-Honigbienen-Halter. Ja, Letztere nerven mich auch. ::)
Aber wenn man mal übern Tellerrand schaut, gibt's auch sehr engagierte und an allen Insekten interessierte Imker. Viele sind Rentner und haben Zeit zu helfen.
Es macht Sinn, örtliche Vereine einzubinden. Dadurch haben mehr Leute ein Auge drauf, von wegen Vandalismus und so.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
solosunny hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 11:37
Wir haben uns für die preisgünstigen Saatmischungen von Hof- Berggarten entschieden, die wir dann noch individuell aufpeppen werden. ( es wird an den ständig sonnigen Bereichen die Kalkmagerwiese geben, am leicht schattigen Rand die Schmetterlingsgartenmischung und am Heckensaum die Samenmischung magerer Saum. quer durch die Weise wollen wir einen Schotterweg anlegen mit viel Thymian und ähnlichem. dort sollen auch zwei bänke Platz finden.
Mit dem Anbieter habt ihr die perfekte Auswahl getroffen. Ist denn der anstehende Boden kalkhaltig? Zur Erstellung der Saatflächen findest Du bestimmt beim VWW, Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. Rat. Die sind auf die Neuanlage von Wildblumenflächen spezialisiert ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
So kleines update, jetzt sieht es so aus

vor dem Fräsen haben wir in mühevoller Kleinarbeit Wurzelunkräuter ausgegraben. Darauf soll jetzt eine dicke Sandschicht, in welche
die Pflanzen sollen.
Nun wollen wir vor dem Aufbringen der Sandschicht noch Blumenzwiebeln streuen, ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht. Nun meine Frage wo bekommt man in Deutschland günstig große Mengen (Crocus tommasius, Tulipa tarda und noch Muscari), ich hatte einen holländischen Anbieter der mir 11000 Zwiebeln für 350 € verkauft hätte, dort darf ich nicht bestellen- wir brauchen einen deutschen Anbieter. Das was ich bisher gefunden habe, beläuft sich etwa auf den vier bis fünffachen Preis. Wisst ihr was besseres?

vor dem Fräsen haben wir in mühevoller Kleinarbeit Wurzelunkräuter ausgegraben. Darauf soll jetzt eine dicke Sandschicht, in welche
die Pflanzen sollen.
Nun wollen wir vor dem Aufbringen der Sandschicht noch Blumenzwiebeln streuen, ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht. Nun meine Frage wo bekommt man in Deutschland günstig große Mengen (Crocus tommasius, Tulipa tarda und noch Muscari), ich hatte einen holländischen Anbieter der mir 11000 Zwiebeln für 350 € verkauft hätte, dort darf ich nicht bestellen- wir brauchen einen deutschen Anbieter. Das was ich bisher gefunden habe, beläuft sich etwa auf den vier bis fünffachen Preis. Wisst ihr was besseres?
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
so nun auch von hier ein update
ich habe heute ne ganze Menge Stauden aus meinem Garten hierher "gerettet". Aber im Gesamtbild wirkt es doch noch recht mager. Ich werde auch schon gelegentlich gefragt, wann es denn nun endlich alles blüht. Wenigstens die Krokusse geben sich jetzt die Ehre. Wenn man aber etwas genauer hinguckt....




ich habe heute ne ganze Menge Stauden aus meinem Garten hierher "gerettet". Aber im Gesamtbild wirkt es doch noch recht mager. Ich werde auch schon gelegentlich gefragt, wann es denn nun endlich alles blüht. Wenigstens die Krokusse geben sich jetzt die Ehre. Wenn man aber etwas genauer hinguckt....




- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16821
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Wie viele Krokusse hast Du denn da nun gepflanzt, und wo hast Du sie bekommen? Sind noch andere Blumenzwiebeln drin, und ist da schon etwas anderes gepflanzt, außer den aus dem Garten geretteten Pflanzen?
Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur
Wir haben 4000 Krokusse gepflanzt, dazu Narzissen "Tete a Tete", Tulpen "Tarda" und Traubenhyazinthen. Insgesamt 9000 Stück, da sie aber erst im November ins Beet kamen sind sie einfach alle spät dran. Versender war übrigens Krull Pflanzenhandel. Sehr netter Kontakt und schöne günstige Zwiebeln.
Ansonsten ist die Fläche mit Magerrasen- und Saummischungen von Hof-Berggarten eingesät. Ein paar Raritäten und empfindliche Sachen stehen noch in Aussaattöpfen in meinem Vorbereitungsraum.
Wenn ich sehe, wieviel Färberkamille schon aufgelaufen ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass wir im Spätsommer - gelb sehen :)
Ansonsten ist die Fläche mit Magerrasen- und Saummischungen von Hof-Berggarten eingesät. Ein paar Raritäten und empfindliche Sachen stehen noch in Aussaattöpfen in meinem Vorbereitungsraum.
Wenn ich sehe, wieviel Färberkamille schon aufgelaufen ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass wir im Spätsommer - gelb sehen :)