Chionanthus virginicus blüht nach Kräften im Schatten/Halbschatten:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldlichtung (Gelesen 626441 mal)
Moderator: AndreasR
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Allzu bunt ist es hier leider nicht mehr, die meisten Rhodos blühten nicht lange (ich nehme an, durch die Trockenheit + danach einige heftige Schauer). Daher muss diesmal eine grün-weiße Bilderreihe reichen.
Chionanthus virginicus blüht nach Kräften im Schatten/Halbschatten:

Chionanthus virginicus blüht nach Kräften im Schatten/Halbschatten:
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Ich weiß nicht, wie lange die Art in Deutschland schon gepflanzt wird, im Moment ist der Strauch (auch C. retusus) wohl wieder in Mode gekommen. Unser Exemplar ist viele Jahrzehnte alt, wahrscheinlich um die 50 Jahre. Ein Ast ist vor Jahren nach Bodenkontakt eingewurzelt und für die Besucher gut zu sehen. Im Hintergrund sieht man den Hauptbaum, der schwierig abzulichten ist.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Ein Versuch mit dem Weitwinkel. Er hat schon ordentliche Stämmchen...

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Auffälliger aber kurz die Blüte von Magnolia macrophylla var. ashei. Noch nicht so groß wie HGs Traumpflanze. Mein Lieblingsduft, fein und dezent 

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Einige große Exemplare von Pterostyrax hispida präsentieren sich in Hochform, mir gefallen die Blüten sehr 

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Emmenopterys henryi zeigt sich gut erholt von den leichten Spätfrostschäden. Schöne Blätter, auf die Blüten muss ich sicher noch lange warten. Immerhin sind die beiden Bäumchen gesund.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Die jetzt 4jährige Cathaya im Topf sieht gut aus (gigantische 17 cm), man sieht braune Nadelspitzen im ersten und dritten Jahr. Von mir aus muss sich diese Serie nicht fortsetzen. Ich denke, sie hat das gröbste hinter sich, ebenso das ausgepflanzte Exemplar. 

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Keteleeria evelyniana begeistert! Üppiger weicher Austrieb, keine Spur von "Stechtanne", wieder mal eine doofe deutsche Bezeichnung. Aber egal, die beachtet eh niemand, das auffälligste an dem Bäumchen ist wohl das "Hunde-pinkel-Verbots-"Schild am Stamm
.
Nochmal vielen Dank an Hubertus Nimsch, der milde erste Winter nach der Pflanzung kam dem Baum sicher entgegen.

Nochmal vielen Dank an Hubertus Nimsch, der milde erste Winter nach der Pflanzung kam dem Baum sicher entgegen.
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Polystichum munitum hats genug hier, Little California ja sowieso...

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6804
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Waldlichtung
Sieht sehr gut aus, deine Keteleeria. Glückwunsch!
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Ja danke Wolfgang, die macht wirklich Spaß, hoffentlich adaptiert sie sich gut und der nächste Winter wird nicht zu hart.
Typisch sind hier üppige Waldsalomonssiegel-Inseln. Solange man das Kletten-Labkraut zurückhalten kann, sieht das toll aus, leider geht die Invasion wieder los...

Typisch sind hier üppige Waldsalomonssiegel-Inseln. Solange man das Kletten-Labkraut zurückhalten kann, sieht das toll aus, leider geht die Invasion wieder los...
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Mehr Stimmung als Botanik: etwas Sequoia sempervirens 'adpressa' mit Hintergrund.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Zum Abschied doch noch ein wenig Farbe durch diesen schlecht getarnten Beobachter 

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
Bristlecone
Re: Waldlichtung
Da jann man nur die Daumen drücken, dass die Cathaya es packt!
Die Keteleeria natürlich auch, wobei ich die von der Winterhärte her empfindlicher als die Cathaya einschätze.
Die Keteleeria natürlich auch, wobei ich die von der Winterhärte her empfindlicher als die Cathaya einschätze.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2763
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Keteleeria natürlich auch, wobei ich die von der Winterhärte her empfindlicher als die Cathaya einschätze.
ja, K. davidiana wäre da geeigneter. Aber woher...
Hoffentlich bleibt sie kompakt, um ggf. flott einen Vliesschutz überwerfen zu können.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha