News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Madonnenlilien schwächeln (Gelesen 2577 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madonnenlilien schwächeln

Rhytidiadelphus » Antwort #15 am:

Ich hab über kein Bild geredet. Ich wollte nur das bestätigen, was Arthur bezüglich Winterschutz und Konkurrenz geschrieben hat.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Madonnenlilien schwächeln

Starking007 » Antwort #16 am:

Meine Aussagen sind hier auch bildunabhängig.............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Madonnenlilien schwächeln

pearl » Antwort #17 am:

Starking007 hat geschrieben: 2. Jun 2022, 05:44
Die bräunlichen Blattenden auf dem Bild sind normal, ...

.
welches Bild?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Madonnenlilien schwächeln

martina 2 » Antwort #18 am:

pearl hat geschrieben: 22. Mai 2021, 13:25
...Die dicksten gesunden Horste sah ich an einer Hauswand auf der Südseite. Das Haus oberhalb eines Abhangs. Ich schließe daraus, dass sie kalkreichen sehr durchlässigen Boden und sehr viel Wärme und Sonne brauchen. Außerdem sehr fetten Gartenboden. Der Garten an dem Haus war sehr vielfältig wie ein Bauerngarten bepflanzt und sicher Jahrzehnte in guten Gärtnerhänden.
[/quote]

[quote]Die wurden nie abgedeckt und damals gab es noch richtige Winter. Konkurrenz hatten die nie, der Boden drumrum wurde gehackt, da war kein Unkraut.


Das alles kann ich bestätigen. Aber ihr reißt alte Wunden auf: Ganz am Anfang meines Gärtnerinnendaseins hab ich von einer Bäuerin, auf die Rhytidiadelphus' Beitrag absolut zutrifft, ein paar Knollen bekommen und sie ohne viel Nachdenken an die Südwand des alten Hauses gesetzt - Kalk (in der Mauer, aber im Boden wenig, da Waldviertler Granit) und Sonne ja, fetter Gartenboden nein, sondern Sand, der damals noch kaum verbessert war. Damals wußte ich noch nicht einmal, daß es im Garten Schnecken geben könnte, von Lilienhähnchne hatte ich auch noch nichts gehört, und ja, wir hatten Winter mit viel Schnee und bis zu -30°C. Ein paar Jahre ging das gut, sie blühten prächtigst, vermutlich wußte ich das nicht einmal besonders zu schätzen, sondern dachte, es sei normal. Genau weiß ich es nicht mehr, aber ich denke, sie bekamen, wie alles damals, im Herbst alten Mist.

Irgendwann war es vorbei, der Grund dafür liegt bis heute im Dunklen, Schnecken gab es jedenfalls noch lange keine. Und alle Versuche, die ich später, inzwischen um einiges gartenkundiger, unternahm, mißglückten. Allerdings habe ich sie nie mehr an die Hauswand gesetzt, weil die derweil mit Rosen zugepflanzt war. An die Möglichkeit, daß der Standort derart entscheidend sein könne, habe ich nicht gedacht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Madonnenlilien schwächeln

Starking007 » Antwort #19 am:

Schmeiß ne Rose raus, Rosen har jeder, Rosen, Rosen, rosen, ros, ro................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Madonnenlilien schwächeln

Apfelbaeuerin » Antwort #20 am:

Von Rosen hat man aber länger was ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Madonnenlilien schwächeln

Starking007 » Antwort #21 am:

Vom Buchs auch, grün grün grü....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Madonnenlilien schwächeln

goworo » Antwort #22 am:

Ich kenne Madonnenlilien noch aus meiner Kindheit in meiner fränkischen Heimat. Dort gediehen sie in Bauerngärten auf kalkhaltigem Lehm, bevorzugt neben dem Misthaufen. ;) Dort gediehen sie prächtig zu umfangreichen Horsten. Jetzt im sauren Sand verkümmern sie. Da hilft auch keine reichliche Düngergabe. Zum Glück gibt es aber jede Menge anderer Lilien, welche auf diesem Substrat willig wachsen und blühen. ;D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Madonnenlilien schwächeln

Albizia » Antwort #23 am:

Da bin ich gerade mal ein paar Tage weg und meine seit Jahren prächtigen Madonnenlilien, die dieses Jahr wieder sehr üppig wuchsen, wurden innerhalb einer Woche anscheinend von Lilienhähnchen gemeuchelt. Nur noch nackige Stängel, alle Blätter weg und nur 2 Stück blühen, und die auch nur sehr spärlich, die Blütenknospen aller Anderen wurden gleich mit aufgefuttert. Menno!!! :-[
.
Sie hatten sich übrigens von ursprünglich 2 Stück auf über 10 Stück im Laufe der Jahre vermehrt. Gediehen sind sie allerdings nur in meinem kleinen schmalen Vorgarten, der ist aufgrund Gehweg und Straße schneckenfrei. Im Garten hinter dem Haus klappte es nie, da sind und waren immer zu viele Schleimer am Werk.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten