News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Madonnenlilien schwächeln (Gelesen 2568 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
felina
Beiträge: 105
Registriert: 17. Jun 2010, 22:32
Kontaktdaten:

Madonnenlilien schwächeln

felina »

Hallo,ich habe in Oehrlich 2 Madonnenlilien erstanden. Habe schon sehr lange damit geliebäugelt.Zuhause angekommen erstmal ab damit ins Treibhaus. Dort wuchsen und gediehen sie ganz gut.Im April habe ich sie dann ausgepflanzt. Knapp unter die Erdoberfläsche, in Drahtkörbe wegen möglicher Wühlmäuse.Danach ging das Drama los, anscheinend sind meine Lilien Schneckens Lieblingsfutter. Daraufhin habe ich die Lilien "Eingetütet".Ich habe ein kleines Gerüst gebaut und Vlies darübergezogen das alles mit Erde abgedichtet. -So das auch keine Lilienhähnchen mehr drankönnen. Die gibt es aber anscheinend dieses Jahr hier auch nicht.Also die Lilien sind durchlöchert und teilweise gelb braun. Was meint Ihr, wieder ausgraben, da ich gelesen habe das sich Lilien auch im Topf ganz wohl fühlen. Oder fängt die Lilie schon an sich wieder einzuziehen,um dann wieder auszutreiben, da sie ja wintergrün ist. Für ein paar Tips währe ich sehr dankbar.
Borker

Re: Madonnenlilien schwächeln

Borker » Antwort #1 am:

Meine Madonnenlilien haben braune Blattspitzen und kleine Löcher. :(

Sind die braunen Blattspitzen vom Frost ? Oder fehlt denen etwas ? Blau gekörnt hab ich schon.
Sind die Löcher von Schnecken oder Lilienhähnchen ?
Ich habe keine von Beiden dort gesehen .
Die Farnwedel von letzten Jahr sehen ja auch nicht Klasse aus, da kommen aber schon die neuen Wedel

LG
Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 2898.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Madonnenlilien schwächeln

pearl » Antwort #2 am:

Madonnenlilien tun das immer, also schwächeln, deshalb heißen sie ja auch so. ;) Die dicksten gesunden Horste sah ich an einer Hauswand auf der Südseite. Das Haus oberhalb eines Abhangs. Ich schließe daraus, dass sie kalkreichen sehr durchlässigen Boden und sehr viel Wärme und Sonne brauchen. Außerdem sehr fetten Gartenboden. Der Garten an dem Haus war sehr vielfältig wie ein Bauerngarten bepflanzt und sicher Jahrzehnte in guten Gärtnerhänden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madonnenlilien schwächeln

häwimädel » Antwort #3 am:

pearl hat geschrieben: 22. Mai 2021, 13:25
Madonnenlilien tun das immer, also schwächeln...

Nö.
Aber Sonne, Kalk, durchlässig, Futter passt. ;) Dann in Ruhe lassen.

Borker, das braune wird vom Frost kommen, die Madonnen überwintern ja grün. Die Löcher sind bestimmt von Schnecken. Hier sind winzige braune unterwegs, die auf der Erde kaum zu sehen sind. >:(

Meine ca 15 Stück haben den Umzug zur Unzeit gut überstanden, aber die Schleimer haben bis auf 2 alle Blütentriebe gemeuchelt. Und für die restlichen sehe ich schwarz.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Madonnenlilien schwächeln

pearl » Antwort #4 am:

h hat geschrieben: 22. Mai 2021, 13:36
pearl hat geschrieben: 22. Mai 2021, 13:25
Madonnenlilien tun das immer, also schwächeln...

Nö.
Und für die restlichen sehe ich schwarz.

;D eben. Schwarz ist ein gutes Stichwort. Ich hatte Madonnenlilien, die sehr schön blühten und komplett schwarzes Laub am Stängel hatten. Das Laub sieht einfach alt aus, wenn die zum Blühen kommen. Nichts ist für Lilioceris lilii so lecker wie Madonnenlilien. Die Löcher im Bild oben sind typisch für diese Käfer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Madonnenlilien schwächeln

häwimädel » Antwort #5 am:

Die Käfer, bzw. die besch... Larven habe ich immer erst später im Jahr gesehen. Meine standen in Wegnähe, so dass ich immer gleich absammeln konnte. ;)

Dunkle Stengel ja, aber schwarzlaubige Madonnen kenne ich (noch) nicht. Hier die Erstblüte einiger meiner Sämlinge.
Dateianhänge
IMG_20200704_075423.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Madonnenlilien schwächeln

Starking007 » Antwort #6 am:

.......Nö.
Aber Sonne, Kalk, durchlässig, Futter passt. ;) Dann in Ruhe lassen....

Genau!
Im Hochsommer vorm Austrieb pflanzen/umsetzen.
Das Laub muß möglichst unbeschadet überwintern.
Schneckenkorn hilft, ist m.E. so giftig wie Nagellack oder manches Make-Up.
Lilienhähnchen sehe ich, da sind sie noch gar nicht da.
Sonne + Wärme = Hähnchen. ...und dann Ich.
Gruß Arthur
Borker

Re: Madonnenlilien schwächeln

Borker » Antwort #7 am:

Dann waren es doch die Hähnchen bei mir. Die haben dort gefressen als ich noch gar nicht an die Hähnchen gedacht hab. Die sind dann weiter gezogen zu den anderen Lilien wo ich die dann abgesammelt hab
Nächsten Winter werde ich dann dafür sorgen das die Madonnen etwas Frostschutz bekommen.
Hatten sie letzten Winter nicht :P

Danke für Eure Antworten ! :D

LG Borker
Borker

Re: Madonnenlilien schwächeln

Borker » Antwort #8 am:

.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Madonnenlilien schwächeln

Piccolairis » Antwort #9 am:

Sorry wenn ich das Thema jetzt aus der Versenkung hole :) aber nach schwächelnden Lilien sieht das weniger aus ;) eher nach Kindelbildung. Ich habe vor einigen Jahren eine damals beim Kauf total zermatschte Zwiebel/Knolle in einen Kübel auf meinen Balkon stehen und diese bildete auch nur diese Blätter aus. Gestern hab ich sie dann mal rausgeholt und kleine Brutknollen gefunden, die ich jetzt in mein Beet setzen werden .

Eine ausgewachsene Lilienknolle kommt doch etwas mehr mit "Stiel" und "Blättern am Stiel" aus dem Boden und bildet eine schöne Blattrosette wenn man draufschaut. Wenn das passiert freut man sich. Ich liebe diese Lilien, irgendwie sind die bei meinen grünen Daumen hier ziemlich treu. ::) Leider freut das auch immer andere - und dann seh ich regelmässig "rot" - gegen diese verliebten Böcke hab ich leider auch noch kein wirkliches Mittel gefunden.

Dieses Jahr kommen aber 3 Stück durch - bisschen mikrig zwar, aber immerhin. Madonnen mit Durchhalte-Vermögen ;D

Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Madonnenlilien schwächeln

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Bist Du sicher das Du von Madonnenlilien redest?
Die überwintern in genau dieser Rosette, wenn die dann langsam abstirbt trieben daraus die eventuellen Blütentriebe raus. Wenn nicht zieht sie nur ein.
Ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Lilien, die sich so wie Du beschreibst verhalten.

Im hiesigen Botanischen Garten hat auch ein Gärtner im Bauergarten alle Horste von Lilium regale mit dem Schild Madonnenlilien versehen.
Die Blüte ist recht ähnlich aber das wars dann auch schon.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Madonnenlilien schwächeln

Piccolairis » Antwort #11 am:

Ich bin mir da ziemlich sicher, das ich von Lilium candidum rede. Seinerzeit vor ca 7 Jahren bei Albrecht Hoch bestellt, vor zwei Jahren noch einmal und zwischendurch in Bornhöved bei der Staudengärtnerei. Von Hoch und auch von Bornhöved nehm ich mal nicht groß an, das die ihre Kundschaft "betuppen" wollen, auch als Zwischenhändler hat man einen guten Ruf als Kaufman zu verlieren. Allerdings kann auch der beste Kaufmann im Einkauf nicht sicher sein, ob er - gerade was sehr ähnliche Pflanzen angeht nicht auch mal "betuppt" wird.... alles schon dagewesen.

Ich kann nur von dem berichten was ich selbst beobachtet habe, und ja ich lass mich gerne eines besseren belehren, wenn das, was im meinen Garten sein soll, eine Lilium regale ist, ähnlich genug sind die beiden. Aber ob nun Madonna oder nicht - die Hähnchen fliegen auf beide :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Madonnenlilien schwächeln

Starking007 » Antwort #12 am:

Die Madonna ist in den Ansprüchen schon sehr speziell.
Winterschutz halte ich für total unnötig, ja schlecht,
allenfalls eine Windbremse aus lichten Fichtenzweigen,
damit das Laub grün überwintern kann, was sein muss.

Wenn man seine Schnecken nicht im Griff hat und keine Zeit für die Tägliche Käfersuche - Finger weg.
Dto. beim Dünger, Standort sowieso. Konkurrenz Null.

Die bräunlichen Blattenden auf dem Bild sind normal,
da ist nichts erfroren oder so.
Gruß Arthur
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Madonnenlilien schwächeln

Rhytidiadelphus » Antwort #13 am:

Das ist mir auch so in Erinnerung aus der Zeit, in der meine Großmutter noch den damaligen Garten bewirtschaftet hat. Eine Hälfte Kartoffeln, die andere Hälfte alles andere Gemüse. jedes Jahr im Wechsel. Am Rand schmale Blumenbeete, darin natürlich auch Madonnenlilien. Die wurden nie abgedeckt und damals gab es noch richtige Winter. Konkurrenz hatten die nie, der Boden drumrum wurde gehackt, da war kein Unkraut.
An Lilienhähnchen kann ich mich nicht erinnern, nur an Unmengen von Kartoffelkäfern, die täglich abgelesen werden mussten :P. Schnecken gab wohl damals deutlich weniger, und zumindest keine Spanischen. Aber da war ja auch immer alles gehackt oder umgegraben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Madonnenlilien schwächeln

pearl » Antwort #14 am:

die ganze Zeit frag ich mich über welches Bild ihr redet. Die Bilder von 2021 können es nicht sein, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten