News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 09:42 Könnte sein. Pfingstrosen, besonders Lactifloras, ohne Anhaltspunkte nachzubestimmen ist oft schwierig, teils unmöglich. Es gibt massig viele und ähnliche, dazu noch Sämlinge die nie einen Namen hatten. . Manchmal ist es aber auch recht einfach, `Sarah Bernhardt´ wäre eine weit verbreitete Sorte, besondere Merkmale sind die späte Blüte, in der Regel merklich nach den anderen. Und eine im Öffnen normalerweise mehr oder weniger rot gestreifte Knospe, besonders an den Terminalen (Hauptknospen). Sehr viele andere haben das so nicht, hier gut zu sehen.
Ein guter Hinweis, Krokosmian. Meine Pfingstrose hat eine rote Zeichnung der Knospen und auch an den äußersten Blättern der geöffneten Blüten. Allerdings ist die Zeichnung nicht so ausgeprägt wie in deinem Link. Ich werde das mal weiter beobachten, weiterrecherchierten und - gegebenenfalls damit leben, dass ich dieses Rätsel nicht lösen kann.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
kaieric hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 10:06 [quote author=Veilchen-im-Moose link=topic=70220.msg3880672#msg3880672 date=1654279613] Endlich aufgeblüht... meine Lieblingspfingstrose im Garten. Nicht zuletzt, weil sie ihr schönes Inneres preisgibt und die Stengel in der Lage sind, die Blütenköpfe zu tragen, ohne sich zu Boden zu biegen.
Ich habe mich heute mal im Internet umgeschaut, um dieser Päonie doch mal einen Namen geben zu können. Sie ähnelt der Päonie lactiflora Wladyslawa. Vielleicht ist sie es ja.
gay paree und bowl of beauty kämen nicht auch in frage? [/quote
Kaieric, ich habe auch die von dir vorgeschlagenen Sorten nachgeschaut. Gay Paare hat eher ganz zart rosafarbene Staubgefäße. Bei meiner sind sie blassgelb. Und Bowl of Beaty scheint etwas niedriger zu wachsen, als die bei mir im Garten. Allerdings divergieren die Angaben auch von Webseite zu Webseite... Scheint tatsächlich schwierig zu sein.
Was mich jetzt am meisten verwirrt, war die Empfehlung, die Päonie Wladyslawa alle zwei bis drei Jahre zu teilen. Seit wann teilt man Pfingstrosen ohne Not? Ich dachte, die sind langlebig und ich lasse sie in Ruhe, solange sie nicht mickern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
ja, die bilder sind oftmals wahnsinnig irreführend - was bei dem einen farbiger kupferschmelz, ist bei dem andern schlichtes helles rosa :P als hardcore-paeonistin würdest du jetzt alle in frage kommenden sorten bestellen und selbst vergleichen ;D(und dann alle behalten 8) 8) 8) ;) ;) ;))
also ich teile meine lactifloras nie :o und habe auch noch keinen diesbezüglichen tipp gelesen. was soll der zweck sein? liege ich vielleicht falsch??
genau, Carsten Burkhardt's Web Project Paeonia. Und ich teile meine Päonien auch nie mehr! Manche erholen sich davon nicht und manche stört das gewaltig. ;D . Heute Lois Kelsey.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Duchesse de Nemours, innen mit ein paar grünen Blütenblattspitzen. .
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ja, die Frau Happes hat ein großes Exemplar, und da duftet es. Bei mir ist es die erste Blüte. Ich müsste mich mal auf den Duft konzentrieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
pearl hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 18:08... ich teile meine Päonien auch nie mehr! Manche erholen sich davon nicht und manche stört das gewaltig. ;D
Hm. Ich hab' mit dem Teilen kein Problem. Die Päonien, mit denen ich's gemacht habe, auch nicht :). (So hantieren ja auch die Profi-Vermehrer, ohne Teilen geht da gar nix.)
Wobei ich selber bis dato nur besonders wuchsfreudige geteilt habe. Und die haben sich echt nichts, aber auch gar nichts anmerken lassen :)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mit geteilten Päonien habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, teils brauchen sie Jahre um wieder gut zu blühen, teils stecken sie das klaglos weg. Sachgerechte Teilung und Neupflanzung vorausgesetzt, sollte es in den meisten Fällen allerdings kein Problem sein. In meinem Garten sind Päonien wegen des schweren Bodens allerdings schlecht auszugraben, meist zerbrechen sie dabei unkontrollierbar, so dass die empfohlenen 3-5 Augen nicht immer erzielt werden können. Einige Sorten regenerieren sich dann aus kleinen, unbemerkt verbliebenen Resten des Wurzelstocks an alter Stelle, andere können das nicht. Aus den USA gab es Berichte, dass Anfang letzten Jahrhunderts neue Sorten durch zu starke Teilung ruiniert wurden und ihre ursprünglich guten Eigenschaften nie wieder erreichten. Ende des letzten Jahrhunderts konnte man das bei Helleborus auch erleben.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 21:52 Wunderschön, die Duchesse :D Sie soll ja ausnehmend gut duften.
Diese Sorte erhielt ich einmal als Falschlieferung, Krokosmian konnte sie identifizieren, die grünen Kugelknospen sind wohl typisch. Da sie äußerst wüchsig ist, wird sie wohl gerne als Ersatz untergeschoben. Das erlaubt mir immerhin, jedes Jahr dicke Sträuße davon zu schneiden, die wirklich wunderbar duften. Da sie alles andere als standfest ist, fällt mir das auf dem Pachtgrundstück auch nicht schwer. :)
danke für deine Erklärungen! Erklärt auch meine Erfahrung. Und warum die Duchesse de Nemour so häufig ist. Blüht hier in den Gärten auf dem Land und wird mit Stricken und Wäscheleinen zusammen gehalten. Ein Pfingstwunder. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Von meinen Päonien sind die meisten letzten Sommer abgesoffen. Komisch, auch die ganz normalen in rosa. Ich habe nur noch eine mickrige in pink und diese beide, von denen die Etiketten nicht mehr da sind.
Interessant, dass diese von rosa, über gelb, hellgelb ins weisse wechselt und sehr viele Blüten hat. Kennt jemand diese?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch