pearl hat geschrieben: ↑11. Jun 2022, 13:09Norna hat geschrieben: ↑11. Jun 2022, 08:15pearl hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 13:01Albizia hat mir mal ein Exemplar geschickt. Es blühte, aber duftete kein bisschen. Gibt es da duftende und nicht duftende Varianten?
Von Epiphyllum oxypetalum gibt es die nicht duftende Normalform und die duftenede var. purpureum.
.
du meinst
Epiphyllum oxypetalum var.
purpusii. Purpusii heißt glaube ich, flauschig oder sowas. Ich finde nicht raus ob es diese Varietät ist oder ob irgendwo zwei Formen, eine duftende und eine nicht duftende unterschieden werden. In Kaktusforen müsste das doch rauszubringen sein. Gefunden, von 2011. Nee, doch nicht.
Kakteen-Forum.
Kakteen Haage hat die Art nicht.
Ist schon Mist, wenn man Latein kann, purpureum war da naheliegend, aber purpusii richtig. ;) Meine Netzgläubigkeit hält sich in Grenzen, deshalb habe ich in
Das Kakteenlexikon[i] von Curt Backeberg geschaut[i][i][i][/i]. Da heißt es zu E.o. : K. stark und ziemlich lang verzweigt,; Triebe mattgrün, bis 3 m lang, flach und dünn, bis 12 cm breit, lang zugespitzt, tief gekerbt. Bl. 25-30 cm lg., bis 12 cm Durchmesser; Sep. rötlich-gelblich, bis 10 cm lang; Pet. weiß, oblong; Duft unangenehm. - Mexiko bis Guatemala, Venezuela bis Brasilien.
v. purpusii unterscheidet sich durch glatte Epidermis; Sep. purpurn bis karmin; Duft angenehm - Mexiko (Orizaba)
Unsere Kakteenbegeisterung endete nach dem Umzug vor 38 Jahren mangels Überwinterungsmöglichkeit, deshalb habe ich nur noch ältere Literatur zum Thema.