News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59036 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ebenfalls :o :o :o
Was hast du für Pflanzen?!?
Meine sind im Vorgarten auch gesund und üppig, aber reichen höchstens etwas übers Knie mit den Blättern.
Liebe Grüße - Cydora
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
Meine sind auch nur kniehoch ...
Die Fructo Alba von Ingo entpuppte sich letztes Jahr leider als normale :-\, neue Pflanze ist da, wieder ein paar Jahre warten :P...
Die Fructo Alba von Ingo entpuppte sich letztes Jahr leider als normale :-\, neue Pflanze ist da, wieder ein paar Jahre warten :P...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich weiß nicht, ob sie hüfthoch ist, aber Hausgeist hat im Birkenbereich ein Monster sitzen. Da habe ich mich schon oft gewundert, wie groß sie ist.
Gießen statt Genießen!
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
könnte dort feuchter sein, meine stehen furztrocken und dann noch teilweise in dunklem Schatten
Sonnige Grüße, Irene
Re: Iris foetidissima und Sorten
vielleicht düngt Hausgeist kräftig? Eine Mistpackung kann viel bewirken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris foetidissima und Sorten
Nein, die ist ungedüngt. Wir hatten nur seinerzeit den lehmigen Aushub vom Gewächshausbau dort aufgeschüttet, es ist dort auch - abgesehen von gelegentlicher Beregnung - einigermaßen trocken. Ich habe zur Orientierung mal den Polet locker reingestellt. Das Laub ist in der Spitze bis 1 m hoch. Das Pflänzchen links daneben ist eine Paeonia ostii. ;D
Das sind immer noch die Sämlinge von Norna. ;)

Das sind immer noch die Sämlinge von Norna. ;)
Re: Iris foetidissima und Sorten
Im Vergleich dazu ist Iris foetidissima 'Variegata' regelrecht zierlich.

Re: Iris foetidissima und Sorten
mir ist aufgefallen, dass meine Exemplare dieses Jahr besonders kräftig sind und gut dastehen. Ich werd meinen Polet auch mal in das größte Exemplar reinhauen. Also eher daneben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris foetidissima und Sorten
Norna hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 23:26
Bei mir wächst und versamt die normale Form auf schwerem Boden wie Unkraut. Diese Pflanzen stammen aus verschiedenen Herkünften, eine niedrige aus England, eine sehr hohe aus Frankreich...
[/quote]
Hier hatte ich schon einmal erwähnt, dass Iris foetidissima je nach Herkunft sehr unterschiedlich hoch wachsen kann. Die Pflanze aus Dunwich blieb etwa kniehoch, die aus der Vendée hatte ich gerade wegen ihres hohen Wuchses mitgebracht. An einem alten Burggraben fand ich dort gut 1 m hohe Exemplare, Sämlinge davon hat dann Hausgeist erhalten.[quote author=Hausgeist link=topic=62609.msg3885787#msg3885787 date=1655230015]
Nein, die ist ungedüngt. Wir hatten nur seinerzeit den lehmigen Aushub vom Gewächshausbau dort aufgeschüttet, es ist dort auch - abgesehen von gelegentlicher Beregnung - einigermaßen trocken. Ich habe zur Orientierung mal den Polet locker reingestellt. Das Laub ist in der Spitze bis 1 m hoch. Das Pflänzchen links daneben ist eine Paeonia ostii. ;D
Das sind immer noch die Sämlinge von Norna. ;)
Teilen ist vielleicht im Spätsommer am zweckmäßigsten, da dann die neuen Wurzeln und Triebe sprießen. Da die Pflanzen in der Natur an sommertrockenen Standorten heimisch sind, setzt das neue Wachstum erst mit den Herbstregen ein.
Re: Iris foetidissima und Sorten
so, ein schlechtes Foto ist mir auch gelungen. Der Batzen fällt inzwischen leicht auseinander. Hat übermäßig geblüht. Ich vermute, dass der feuchte Sommer letztes Jahr den Iris gefallen hat. Unser Exemplar stammt von der bretonischen Küste, im Dünenwäldchen in einer Senke gab es einen schönen Bestand. Auf den britischen Inseln ist die Art auch verbreitet. Also atlantisches Klima, wintermild, viel Niederschläge und feuchte Luft.
.

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ja, Iris foetidissima toleriert zwar viel Trockenheit, am besten wächst und blüht sie meist aber an ausreichend feuchten Standorten. Die ersten blühenden Sämlinge meiner Aussaaten stehen auch alle eher etwas feucht.
Re: Iris foetidissima und Sorten
'Pico's Yellow' beginnt nun zu blühen. Die Knospen der 'Variegata' sind allesamt schon weggefressen. >:(

- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
wunderschön, meine braucht noch und ich hoffe, dass sie genauso schön leuchtendgelb blüht :D
Sonnige Grüße, Irene