Das nennst du nichts?@Aella. Ich frag mich, wo plötzlich all die Trüffel herkommen (in deinem Menu hatte es ja gleich drei Gänge damit). Hier im Supermarkt ist auch alles getrüffelt.Ich mach heute abend Buchweizen mit Morcheln. Vorher Brüsseler Salat (weisse Zichorien) mit Walnüssen an einem frischen Zitronendressing.
Hmmm Raclette! In Deutschland wird man leider manchmal zu einem so genannten Essen eingeladen und da sind tausend Schälchen mit komischen sachen wie Mais, Krabben, Putenschinken und die Krönung war letztens eine Käsealternative: Gouda! Keine Frage, daß das alles irgendwie ok schmeckt, aber hat halt wenig mit Raclette zu tun.
Also selbst wir hier nehmen dazu echten Raclette Käse und keinen Gouda . Ist allerdings ein wenig teurer. Letztens las ich ein Rezept für "Raclette " mit Camembert, das ist ja wohl ganz schräg... man sollte es dann eben nicht raclett nennen, wenn's schmeckt! Zu Raclette essen wir nur Kartoffeln aus der Schale und Butter.
@Aella. Ich frag mich, wo plötzlich all die Trüffel herkommen (in deinem Menu hatte es ja gleich drei Gänge damit). Hier im Supermarkt ist auch alles getrüffelt.
keine ahnung, ich fands auch ein wenig spät, aber wahrscheinlich liegts am wetter.
keine ahnung, ich fands auch ein wenig spät, aber wahrscheinlich liegts am wetter.
Mich erstaunt weniger der Zeitpunkt als die schiere Menge der einst so exklusiv vermarkteten Trüffel, die überall auftaucht. Ob das wirklich alles Trüffel sind?@Nina zu Raclette: Ich kenns zu Hause mit vorgeschnittenen Scheiben des Raclettekäse genannten (und nach dem nicht absehbaren Ende des Streits als AOC ausgelobten) Käses, die in Teflonschälchen im Racletteofen geschmolzen werden. "Richtig" wäre ja eine ganze Käsehälfte (ein Halbmond mit ca. 40-50 cm Seitenlänge), vor dem Feuer in eine spezielle Halterung eingelegt, und die geschmolzene Schicht direkt auf der Berghüttenterrasse vor dem sonnigen Berggipfel auf den Teller abgestrichen. Dazu gehören traditionell Pellkartoffeln (und bestimmt keine Butter, der geschmolzene Käse ist schon sehr ölig). Esiggürkchen und -zwiebelchen sind fast unvermeidlich, aber eigentlich unnötig, wenn man genügend kühlen Weisswein bereithält, der die Säure zur Verdauung des schweren Gerichts liefert.
wir essen raclette "unorginal".auch wen manch einer sagen wird "das macht man so aber nicht" ist mir das relativ egal.ich mag die vielfalt und das wird beim raclette auch ausgenutzt.raclettekäse und kartoffeln sind natürlich dabei.hinzu kommen verschiedene fleischsorten in stückchen, speck, zucchini, paprika, pilze, zwiebelringe etc., die man sich super auf der platte oben grillen kann.für "unten" gibts dann mais, erbsen&möhren, spargel (ja, aus der dose oder aus dem glas) die man sich in den pfännchen mit sauce hollondaise und raclettekäse überbacken kann.dazu verschiedene soßen.unkonventionell, aber es schmeckt
Genau! Cornichons und Silberzwiebelchen dürfen da auch noch sein, aber müssen nicht. Was sagen die Schweizer dazu?
.. nur so ist es "original" Raclette, am liebsten natürlich von einem Rachlette-Ofen wo die Käse-Laibe ganz eingespannt werden und der geschmolze Käse auf einen Teller abgestrichen wird
Raclette bei uns: Filetfleisch, Kartoffeln, Paprika, Pilze, Zwiebeln und für Kenner (mich ) Raclettekäse, für Banausen (den Rest ) Gouda.Heute tonnenweise Goulaschsuppe selbstgebaut für den Geburtstag morgen von GG. Die ist aber richtig gut geworden..mmmhGrüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Darf ich meinen "Käse" auch noch dazugeben zum Thema Raclette ? Gouda finde ich absolut Nix gegen den Gouda an sich, aber beim Raclette hat er nun wirklich nix verloren.Fleischstückchen geht wohl eher unter die Kategorie "Tischgrill", ist aber eine Super-Ergänzung zum Raclette, v.a., wenn mans für Gäste etwas edler halten möchte.Was w i r ganz besonders mögen ( stilecht hin oder her...): Pfirsich- und Ananasstückchen ( aus der Dose, ähem ). Sicher nicht jedermanns Sache - Früchte zu Käse. Wir hatten auch schon Besucher, die die Nase rümpften ;)LGViridifloraPS: Luna, Dein Cordon-Bleu sieht seeeehr lecker und "aamächelig" aus !
Früchte und Käse ist doch super! Ich würde nicht das Näschen rümpfen.Gestern in der heimischen Küche:Thailändisches Curry ... da mir im Supermarkt sowohl Bioputenfleisch (ich bin vielleicht neurotisch aber finde, dass konventionelles Putenfleisch oft einen strengen Beigeschmack hat) als auch Zitronengras über den Weg lief, war die Idee fürs Abendessen geboren.Reis aufsetztenca. 300gr Putenfleisch in dünne Streifen schneiden1,5 Paprika würfeln2 Stangen Zitronengras sehr, sehr fein scheibeln (wird kaum weich, deshalb muß es wirklich hauchfein sein)200ml Kokosmilch in den heißen Wok geben2 Eßlöffel Currypaste (ich mag am liebsten die gelbe) an den heißen Wokrand geben und mit der Milch verreiben (pur in der Milch löst es sich nur schlecht)Zitronengras zugeben und Fleisch in die köchelnde KokosmilchNach etwa 15min die Paprika zugebenEin guter Löffel Kurkuma für die Farbe schadet nicht2 Eßlöffel Austernsoße einrühreneine handvoll gehackte Cashew-Nüsse hineinFruchtstücke - in meinem Fall Anannas und etwas Saft für die Süße; gut schmeckt auch Mango oder Apfeltoll wäre noch Thai-Basilikum - aber da hatte ich leider nichts dabei Bedarf etwas mit Speisestärke eindickennach ca. 30min (je nach Fleischdicke auch schon früher) ist es fertig Da könnte ich mich reinsetzten (und das frische Zitronengras ist wirklich unverzichtbar, wie ich gestern festgestellt habe)P.S. hatte die Nüsse und Früchte vergessen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)