News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lathyrus vernus (Gelesen 1799 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Lathyrus vernus

Henki »

Sehe ich das richtig, dass die Frühlings-Platterbsen noch kein eigenes Thema haben?Heute gepflanzt: Lathyrus vernus v. Lacinniatus, dahinter 'Subtle Hints'BildUnd noch eine normale L. vernus.Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Lathyrus vernus

RosaRot » Antwort #1 am:

Hast du von "Subtle Hints" auch ein scharfes Foto, Hausgeist? Die habe ich ja nicht. Die anderen hatte ich sofort ausgepflanzt, die sind nun schon fast verblüht. Dafür keimen im Winter ausgesäte Lathy-Russen... :D
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re:Lathyrus vernus

Henki » Antwort #2 am:

Ich habe es offenbar noch nicht fotografiert, das muss ich noch nachholen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lathyrus vernus

pearl » Antwort #3 am:

Samen sammeln von Lathyrus vernus ist tricky. Ich hatte welchen versprochen, die Schoten waren inzwischen braun. Statt sie zu ernten habe ich erst mal den Garten gegossen. Wie dumm! Als ich mit der Tüte anrückte waren alle Schoten offen. Als ob Wasser das Signal gewesen ist sich zu öffnen. Kennt jemand das Phänomen? Ich war verdutzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Lathyrus vernus

Staudo » Antwort #4 am:

Jetzt, wo Du es sagst. Ich wollte Samen ernten und fast alle Hülsen(!) waren offen. Allerdings hatte ich dort am Vortag beregnet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Lathyrus vernus

Jörg Rudolf » Antwort #5 am:

Vielleicht war nur der Zeitpunkt gekommen. Bei mir sind sie beim Abschneiden geplatzt. Vielleicht reicht eine geringe Berührung aus
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lathyrus vernus

oile » Antwort #6 am:

Wenn ich Samen von Samenschleudern ernten will, binde ich meine Organzabeutel um. Dumm nur, dass es nicht mit der automatischen Beschriftung klappt. Hier liegen im Herbst diverse "Waswardasdennschonwieder" rum. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lathyrus vernus

pearl » Antwort #7 am:

"Hülsen", ja, danke Staudo, :-* "Organzabeutel" in deinem Garten muss es sehr schick aussehen, oile. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Lathyrus vernus

oile » Antwort #8 am:

;D
Ich habe unauffällige dunkelgrüne und aus einem Sonderposten weiße und champagnerfarbene. 8)
Ich könnte natürlich erwägen kontrapunktische Farbkonzepte auszuprobieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lathyrus vernus

pearl » Antwort #9 am:

grüne sind natürlich geschickt. Aber wie groß müssen die sein? Und 100 Stück, das ist ne Menge mehr, als ich jemals brauchen werde. Außerdem, wie sieht das aus? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Lathyrus vernus

rocambole » Antwort #10 am:

man muss Prioritäten setzen, mal so, mal so ;D
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Lathyrus vernus

Hausgeist » Antwort #11 am:

Ich habe weiße und die verbrauchen sich. Gerade die Hülsen von Lathyrus vernus sind nämlich am Ende so spitz, dass sie die Beutel durchlöchern.

Ich kann übrigens keinen zwingenden Zusammenhang mit der Beregnung feststellen. Dass die Samen reif sind, fiel mir dieser Tage bei jedem Gang durch den Garten auf, es knackte und "knallte" aus den entsprechenden Beeten. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lathyrus vernus

pearl » Antwort #12 am:

ob ich am Grünen Brett mal eine Sammelbestellung organisiere? Ich hätte die gerne in drei Größen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lathyrus vernus

sempervirens » Antwort #13 am:

Wie hieß nochmal die mit den feingeschlitzen Blättern und normaler Blüte ?

Und denkt ihr auch das die Lathyrus wüchsig genug ist um sich gegen Luzula Sylvatica zu behaupten ?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Lathyrus vernus

rocambole » Antwort #14 am:

hier ist der eigentliche Thread, guck mal dort ...
Sonnige Grüße, Irene
Antworten