“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die Schnecken sind leider wirklich gerne an der Pestwurz, ich suche manchmal abends danach. :P Ich habe vor Jahren ein Pflanze gekauft, die hat sich schon etwas vermehrt. Wenn der Boden vor Nachbars Gebäude nicht nur oben Erde hätte und nicht von Phyllostachys durchwandert würde, könnte er sich weiter vermehren.
Der Boden ist trocken aber großteils schattig, er braucht also keinen Sumpf. Wann man gießen soll, sieht man auch an den hängenden Blättern.
Petasites palmatus ‚Golden Palms‘ scheint es trockener zu vertragen, zumindest im Schatten, und wird kaum von Schnecken gefressen:
Petasites japonicus var. giganteus 'Nishiki-buki' einen Meter daneben sieht so aus:
Sie vertrocknen komplett bei zu großer Trockenheit, gehen aber nicht daran ein, nächstes Jahr treiben sie wieder aus. Ausläufern tun sie unter den schlechten Bedingungen auch kaum.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pearl hat geschrieben: ↑19. Jun 2022, 12:47 auch mit den Löchern? ;D
Die stören ja auch beim Mörtel anrühren, deswegen gibts die Kübel auch ohne ;D. . Wenn ich mal einen Landschaftspark habe, also vermutlich erst im nächsten Leben :'(, dann muss es dort auch ein Tälchen samt Bach geben. Dort dürfen dann auch welche am Rand wachsen., im großen Bestand.
Diese blaue Blümchen ist ein Zwischending zwischen Korn- und Strohblume. Kommt jedes Jahr wieder. Leider weiß ich den Namen nicht mehr. Kann wer helfen?
Blühend sieht sie so aus: Knospen so: Danke!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch