News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Storchschnabel welche Sorte habe ich da? (Gelesen 1597 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #15 am:

pearl hat geschrieben: 19. Jun 2022, 14:59
? ausführlich: Wenn du die Pflanze vegetativ vermehren willst, dann ist es wichtig Bedingungen zu schaffen, damit sich die Stecklinge möglichst schnell bewurzeln. Am wenigsten Arbeit macht die Vermehrung durch Absenker, die sich im Radius der Mutterpflanze von alleine ohne menschliches Zutun bewurzeln können. Wenn diese Triebe dann anfangen selbständig zu wachsen, dann kannst du davon ausgehen, dass die Wurzeln haben. Im kommenden Frühjahr kannst du die bewurzelten Teilstücke dann ausgraben und an andere Stellen setzen.


Ah, ok danke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Krokosmian » Antwort #16 am:

Reichert hat geschrieben: 19. Jun 2022, 14:45
Was sind denn Wurzelschnittlinge?


Im Frühjahr eine dickere Wurzel seitlich freilegen, diese abzwicken, in Stücke schneiden (ca. 3-4cm) und in Töpfchen mit Erde stecken. Bei sanguineum kommt normalerweise aus jedem was raus.
.
Wenn sie schon zehn Jahre alt ist, dann könnte man mit einem scharfen Messer auch einfach ein Teilstück wegstechen, ohne die ganze Pflanze auszugraben. Aber da das mit dem Steckling besser liegt...
Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #17 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Jun 2022, 15:35
Reichert hat geschrieben: 19. Jun 2022, 14:45
Was sind denn Wurzelschnittlinge?


Im Frühjahr eine dickere Wurzel seitlich freilegen, diese abzwicken, in Stücke schneiden (ca. 3-4cm) und in Töpfchen mit Erde stecken. Bei sanguineum kommt normalerweise aus jedem was raus.
.
Wenn sie schon zehn Jahre alt ist, dann könnte man mit einem scharfen Messer auch einfach ein Teilstück wegstechen, ohne die ganze Pflanze auszugraben. Aber da das mit dem Steckling besser liegt...


Ok, vielen Dank
Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #18 am:

Also wird es wahrscheinlich Tiny Monster oder Max Frei sein.
Die schaue ich mir noch einmal genau an.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

troll13 » Antwort #19 am:

Für Tini Monster ist die Pflanze viel zu kompakt. Bei mir wird die Sorte auf magerem sandigem Boden durchaus kniehoch und fällt bei Regen und Wind auseinander.

Max Frei bildet dichte runde Horste und ist eine der niedrigen Sorten des Blutstorchschnabels wie auch die rosa blühenden Apfelblüte und var. striatum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #20 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jun 2022, 16:26
Für Tini Monster ist die Pflanze viel zu kompakt. Bei mir wird die Sorte auf magerem sandigem Boden durchaus kniehoch und fällt bei Regen und Wind auseinander.

Max Frei bildet dichte runde Horste und ist eine der niedrigen Sorten des Blutstorchschnabels wie auch die rosa blühenden Apfelblüte und var. striatum.


Ja genau. Sie ist ziemlich kompakt und wird eher rund würde ich sagen.
Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #21 am:

Reichert hat geschrieben: 19. Jun 2022, 16:30
troll13 hat geschrieben: 19. Jun 2022, 16:26
Für Tini Monster ist die Pflanze viel zu kompakt. Bei mir wird die Sorte auf magerem sandigem Boden durchaus kniehoch und fällt bei Regen und Wind auseinander.

Max Frei bildet dichte runde Horste und ist eine der niedrigen Sorten des Blutstorchschnabels wie auch die rosa blühenden Apfelblüte und var. striatum.


Ja genau. Sie ist ziemlich kompakt und wird eher rund würde ich sagen.

Nur Max Frei blüht bis August. Meiner blüht aber bis in den Oktober hinein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

troll13 » Antwort #22 am:

Dann könnte es vielleicht noch Elsbeth sein, der auch eine Nachblüte im Herbst nachgesagt wird. Sie soll ca. 40 cm hoch werden.

Ich habe sie aber noch nicht lange genug und das Wuchsbild beurteilen zu können.

Nachtrag:

Bin mal eben raus gegangen und habe mein Tini Monster fotografiert. Der Zaun ist übrigen 80 cm hoch.

Dateianhänge
Tini Monster.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Reichert
Beiträge: 82
Registriert: 4. Okt 2021, 10:12

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Reichert » Antwort #23 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jun 2022, 16:48
Dann könnte es vielleicht noch Elsbeth sein, der auch eine Nachblüte im Herbst nachgesagt wird. Sie soll ca. 40 cm hoch werden.

Ich habe sie aber noch nicht lange genug und das Wuchsbild beurteilen zu können.

Nachtrag:

Bin mal eben raus gegangen und habe mein Tini Monster fotografiert. Der Zaun ist übrigen 80 cm hoch.


Also von der Blütenfarbe her passt es. So kräftig von der Farbe ist meine auch.
Aber deine ist ganz schön hoch. Jetzt ist meine ja am Teich und hat dort nichts zum Emporklettern. Vielleicht wäre sie dann auch so hoch.
Meine hat die Blüten auch immer, da ist keine Pause zwischen. Wie gesagt, sie ist ein Dauerblüher und nicht eine die noch einmal eine Nachblüte hat.
VG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

troll13 » Antwort #24 am:

Ich will ja nicht klugscheißern aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das Tini Monster als Hybride mit Geranium procurrens so kompakte Horste macht wie deine Pflanze. Mein Monster habe ich sicher bald 15 Jahre oder mehr und sie war an verschiedenen Stellen im Garten so strubbelig wie auf meinem Foto.

Andere Geranium procurrens-Hybriden sind auch alle mehr oder weniger kriechend. Siehe Ann Folkhard oder Dilys.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

pearl » Antwort #25 am:

Tiny Monster kann alle möglichen Gestalten haben. Kommt ganz auf den Boden an und ob sie Konkurrenz hat, Schatten oder was auch immer. Ich glaube auch, dass es Tiny Monster ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

raiSCH » Antwort #26 am:

Ich kenne auch 'Tiny Monster' als rundkompakten Busch bei freiem Stand. Sie lässt sich übrigens sehr leicht teilen oder absenken, alle Teilstücke wachsen gut an.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

troll13 » Antwort #27 am:

Lest euch mal die Sortenbeschreibung von Gaißmayer oder Eskuche durch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

pearl » Antwort #28 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2022, 17:39
Ich kenne auch 'Tiny Monster' als rundkompakten Busch bei freiem Stand. Sie lässt sich übrigens sehr leicht teilen oder absenken, alle Teilstücke wachsen gut an.

.
ganz genau!
.
Tiny Monster ist eine Geranium sanguineum x Geranium psilostemon Hybride. Psilostemon haben die schönsten und größten Blüten in dem Farbspektrum und Geranium sanguineum die Unverwüstlichkeit. Eine sehr erfolgreiche Kreuzung.
.
Die procurrens Gruppe wird von 'Ann Folkard' angeführt, sind längst nicht so vital und bei mir im Wiesengarten bald verschwunden.
.
Tiny Monster ist neben Geranium sanguineum var. striatum das einzige in von diesen Gruppen, die überleben und sich gut ausbreiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Storchschnabel welche Sorte habe ich da?

Secret Garden » Antwort #29 am:

Im lehmigen Boden habe ich sowohl 'Tiny Monster' wie auch 'Max Frei'. Das Monster schwächelt, schiebt höchstens ein paar lange Ranken durch die umgebenden Stauden, blüht momentan gar nicht. Max Frei macht hübsch kompakte Büschlein, die Blüten sind farbkräftiger und kleiner und das beste: er versamt sich, aber nicht lästig.
.
Auf meinem Foto (und auf den meisten Abbildungen im Netz) kommt die Farbe zu blau raus, es ist ein leuchtendes kräftiges pink.
.
'Max Frei'
Dateianhänge
P1000416.JPG
Antworten