News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 39572 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Suse » Antwort #345 am:

In den Weinbergen tummelten sich am Natternkopf diese großen ?Wollschweberartigen?. Er war so flink, dass ich ihn nicht ganz scharf bekommen habe. Wie ist sein Name?

Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2022

partisanengärtner » Antwort #346 am:

Taubenschwänzchen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5733
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #347 am:

Das ist ein Nachtfalter, Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3202
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Gersemi » Antwort #348 am:

Seit einigen Tagen beobachte ich solche Wildbienen mit spitzem Hinterleib, die in Taglilien hinein krabbeln, mir völlig neu. Bisher sah ich daran hauptsächlich Schwebfliegen.

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2022

häwimädel » Antwort #349 am:

Vielleicht Kegelbienen, Gersemi?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2022

häwimädel » Antwort #350 am:

Chica hat geschrieben: 25. Jun 2022, 12:45
...
Bombus pascuorum häwimädel?

Müßte die nicht rötlicher braun sein? Ich passe mal auf, vielleicht erwische ich sie noch besser.
Edit: gerade gelesen, daß es auch grauschwarze Farbvarianten gibt.
Danke, chica! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20978
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2022

zwerggarten » Antwort #351 am:

Chica hat geschrieben: 25. Jun 2022, 12:45... Eine Biene oder eine Wespe zwergo? …


na du fragst mich fragen! :-[

vielleicht doch eine grabwespe, ammophila oder so.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5733
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #352 am:

So groß :o?

Ich habe hier gestern einmal an Reseda luteola gelauert. Es ist sehr auffällig, dass daran sofort mit dem Aufblühen eine Hylaeusart erscheint. Da die Maske der Männchen strahlend weiß ist, gehe ich davon aus, dass es sich um Hylaeus signatus, die Reseden-Maskenbiene handelt, hier das Artportrait. Hier gilt (ausnahmsweise), dass die bevorzugten Nektarquellen sich mit den Pollenquellen decken.

Bild Bild Bild

Die gezeigten Männchen sind 7 bis 9 mm groß. Auch Hylaeus communis nutzt zur Fortpflanzung Resedenpollen, die Maske der Männchen wäre aber gelb.

Außerdem gab es noch eine Schläferbiene in Malva moschata, sie hatte etwa einen Chelostoma-Habitus, das passt aber sonst nicht, also keine Ahnung ???.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5733
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #353 am:

Hylaeus signatus ist übrigens oligolektisch auf Reseden angewiesen. Für u. a. diese Art hätte ich gern den Resada-lutea-Samen solosunny ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20978
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildbienen und Wespen 2022

zwerggarten » Antwort #354 am:

Chica hat geschrieben: 26. Jun 2022, 07:27
So groß :o? …


ich weiß nicht, an wie groß du denkst, wenn du "so groß" fragst , aber ich schrieb von wespengroß und meine die standardgröße, also deutsche oder französische wespe. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5733
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Chica » Antwort #355 am:

Eine Sphecodes-Art wird 11 bis 14 mm groß, die Ammophiles-Arten bis zu 24 mm. Die sind doch auch so langstielig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #356 am:

Heute hingen gleich drei toten Hummeln an den Blüten des Schuppenkopfs. Warum sterben die Mitten am gedeckten Tisch? bislang habe ich immer angenommen, dass das Hummelsterben im Juni mit der Abnahme geeigneter Futterpflanzen zu dieser Zeit zu tun hat. muss ich nochmal nachlesen.
Dateianhänge
fullsizeoutput_8fc.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2022

partisanengärtner » Antwort #357 am:

Altersschwäche und die Tatsache das es bei Trockenheit weniger bis keinen Nektar gibt. Das wird das erste sein was viele Pflanzen als erstes einsparen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #358 am:

Klingt logisch. Und ein paar Privatgärten mit gut gewässerten und insektenfreundlichen Pflanzungen werden den allgemeinen Mangel auch nicht ausgleichen. Das wäre ja naiv, das anzunehmen.

Trotzdem erinnere ich mich auch daran, das Auffinden toter Hummeln um diese Zeit des Jahres auch schon in der Vergangenheit häufiger beobachtet zu haben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2022

enaira » Antwort #359 am:

Wer ist denn das hier? Freund oder Feind?
Noch nie gesehen....
Leider ist mir eben beim Abspeichern der besseren Aufnahme der PC abgestürzt, und hat das Bild überschrieben, warum auch immer. Ich hoffe, dass man auf diesem genug erkennt.
Dateianhänge
DSC_5196.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten