News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtviole lunaria rediviva (Gelesen 7934 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

häwimädel » Antwort #15 am:

Das sind noch Babies, die brauchen im nächsten Jahr noch nicht blühen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mondviole Lunaria rediviva - Nachtviole Hesperis matronalis

pearl » Antwort #16 am:

genau! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

Gartenlady » Antwort #17 am:

Bei meinen Spontansämlingen habe ich noch nie gecheckt wie lange sie bis zur Blüte brauchen, aber ich habe mal versucht, solche Sämlinge zu verpflanzen, das hat überhupt nicht geklappt. Ich hatte auch keinen Erfolg mit dem Versuch, weiße Lunaria annua aus Sämlingen aus meinem Garten im Weißen Beet im Boga anzusiedeln.

Lunaria annua sind übrigens Lieblinge der Schnecken, Lunaria rediviva hatten noch nie ein Problem damit.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

häwimädel » Antwort #18 am:

Die Geschmäcker scheinen unterschiedlich zu sein. Die normale lila Lunaria annua wurde bei uns in Ruhe gelassen. Oder haben sie Deine schöne panaschierte weiße verspeist, Gartenlady?
Von L. rediviva hate ich letztes Jahr zwei Testexemplare gepflanzt, die aber dieses Jahr nicht mehr aufgetaucht sind.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Nachtviole lunaria rediviva

Crambe » Antwort #19 am:

Bei mir werden die L. annua auch verschmäht, während die L. rediviva ständig runtergeraspelt wird.

Gartenlady, setze deine Sämlinge von daheim zuerst in Töpfchen für 2-3 Wochen. Dann haben sie zum Verpflanzen ins neue Beet schon einen Wurzelballen. Ich versetze so meine Sämlinge. Beim direkten Versetzen müsste man sie täglich betütteln.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Nachtviole lunaria rediviva

lonicera 66 » Antwort #20 am:

Auf Baustellen, Schuttflächen und Straßenrändern wächst es hier wild.

Wann könnte man die adulten Pflanzen ausbuddeln? Herbst?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Acontraluz
Beiträge: 2520
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

Acontraluz » Antwort #21 am:

Annua-Sämlinge verpflanze ich jederzeit, nur nach Bedarf wässern und gut ist. Eigentlich ganz easy.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

Gartenlady » Antwort #22 am:

h hat geschrieben: 27. Jun 2022, 22:30
Die Geschmäcker scheinen unterschiedlich zu sein. Die normale lila Lunaria annua wurde bei uns in Ruhe gelassen. Oder haben sie Deine schöne panaschierte weiße verspeist, Gartenlady?



Sämlinge meiner panaschierten Lunaria annua sind in diesem Schneckenjahr todgeweiht bzw. schon verstorben. Das ist ja witzig, dass bei mir niemand sich an den L.rediviva vergreift und in anderen Gärten sind sie Schneckenlieblinge.

Ja, klar habe ich Sämlinge zunächst in Töpfchen gesetzt, das geht normalerweise auch, solange sie noch klein sind, aber bei dem Versuch fürs Weiße Beet hat das nichts genutzt. Es kann aber auch sein - ist schon lange her - dass die Schnecken schuld waren oder gar diebischen Besucher. Für die habe ich mal panaschierte Giersch gepflanzt, hat geklappt, nach zwei Tagen war er weg ;D ich hoffe, die Besucher kämpfen noch damit in ihrem Garten ;D
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

häwimädel » Antwort #23 am:

Meine Antwort kommt etwas spät, aber Gartenlady, Du bist böööhhhhse! ;) ;D Du hättest noch ein Wurzelstückchen Ackerwinde in den Töpfchen verstecken können. ;)

@mickeymuc
Nach meinem Umzug leben immer noch drei von vier Pflanzen. Eine zeigt sich dieses Jahr aber panaschiert. :D Da diese aber am meisten trittgefährdet steht, habe ich sie heute vorsorglich wieder getopft. Und wie es scheint, will sie auch blühen. Nochmals vielen herzlichen Dank dafür!
Dateianhänge
Lun.red.060424.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Nachtviole lunaria rediviva

micc » Antwort #24 am:

Mondviole - werde ich mir merken. Klingt doch viel schöner als Staudenjudassilberling oder etwas in der Art….

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4708
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

sempervirens » Antwort #25 am:

Isabel hat geschrieben: 14. Mai 2022, 12:29
mickeymuc hat geschrieben: 12. Mai 2022, 14:29
Hier gehen immer mal Sämlinge der Nachtviole auf - hat jemand Interesse bevor ich sie ausreiße?



Zur Info:

Lunaria rediviva = Mondviole

Hesperis matronalis = Nachtviole


Und lunaria annua nicht vergessen die ähnlich wie der judas Pfennig schöne sogar länger anhaltende samenstände bildet
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4708
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

sempervirens » Antwort #26 am:

lonicera hat geschrieben: 27. Jun 2022, 22:49
Auf Baustellen, Schuttflächen und Straßenrändern wächst es hier wild.

Wann könnte man die adulten Pflanzen ausbuddeln? Herbst?


Ist mir heute auch aufgefallen das sie sich auf Schotter merkwürdiger Weide reichlich aussät
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

häwimädel » Antwort #27 am:

h hat geschrieben: 6. Apr 2024, 18:42
.. . Eine zeigt sich dieses Jahr aber panaschiert...

Ich nehme alles zurück und behaupte, dass es sich hierbei um L. annua handelt. Im Heckengewusel habe ich noch zwei weitere panaschierte Pflänzchen gefunden. Ob da jemand bei mir partisanengärtnert?
Die drei nicht panaschierten L. rediviva von mickeymuc sind aber auch noch da. 2 im Gewühle und eine größere in einem der Kübel. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nachtviole lunaria rediviva

Quendula » Antwort #28 am:

Sieht hübsch aus.
Lunaria annua variiert offensichtlich öfter. Bei mir sind viele Sämlinge mit lilaweißgestreiften Blüten :D. Die Reinlilanen reiß ich eher mal aus. Panaschierte Blätter hatte ich leider noch nicht gefunden :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtviole lunaria rediviva

häwimädel » Antwort #29 am:

Wenn sie hier Samen ansetzen, kann ich Dir gern was schicken.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten