News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152513 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22050 am:

Hallo hero,
ich stelle die bewurzelten Steckhölzer raus, wenn sie wachsen, also genug Wurzelmasse gebildet haben.
Wie du schon schreibst, langsam an Sonne gewöhnen.
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #22051 am:

Hallo hero, gegen die Rostpilze würde ich gar nichts machen. Das schaut zwar je nach Befall nicht so hübsch aus, ist für die Pflanze aber nicht bedrohlich. Kommt immer wieder mal vor, wenn das Frühjahr sehr feucht war. Die sich neu bildenden Blätter sind je nach den Wetterbedingungen im Normalfall wieder ohne Befall. Persönlich hätte ich Bedenken Früchte zu essen, die mit Fungiziden gespritzt worden sind.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22052 am:

Gegen Rost unternehme ich auch nichts, da nur einzelne Blätter befallen sind.
Grün ist die Hoffnung
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #22053 am:

Hallo Hero,
als ich mein Haus übernommen habe, hatte der Birnbaum auf jedem einzelnen Blatt Rost. Und das wohl schon seit mehreren Jahren, weil die Vorbesitzerin Bettlägrig geworden war. In der ersten Saison habe ich nichts gemacht, um den Birnbaum nicht zu schwächen. Danach aber immer im Frühjahr gespritzt und ich habe fast keinen Rost mehr. Einzelne Blätter zupfe ich beim Vorbeilaufen immer noch ab. Ich würde also erst im nächsten Frühjahr etwas unternehmen.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #22054 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 13:12

@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?


Die Blätter sind rauh, aber nicht pelzig. Pelzig sind für mich die Blätter vom Wollziest. Ein aktuelles Foto habe ich angefügt.

Ich hab den Verdacht, dass deine CDDB keine CDDB ist, deine Herbstfeigen sind mir zu weit. Die CDDB entwickelt eigentlich immer seeeeeehr spät ihre Herbstfeigen und Brebas gibt es auch keine. Meine stammt übrigens von Mercato Verde aus der Schweiz, die ihre Pflanzen über Baud bezogen haben.
Dateianhänge
Col de Dame blanc 2022-07-02.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22055 am:

Die Feigen standen bei Feigenwiese bis Mai im Gewächshaus, das bringt bestimmt ein paar Wochen Vorsprung,
was auch bei den anderen Sorten zu sehen ist.
Auf seinem Foto sieht man schön den verlängerten Hals.
Grün ist die Hoffnung
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #22056 am:

Maulb hat geschrieben: 2. Jul 2022, 15:52
Hallo Hero,
als ich mein Haus übernommen habe, hatte der Birnbaum auf jedem einzelnen Blatt Rost. Und das wohl schon seit mehreren Jahren, weil die Vorbesitzerin Bettlägrig geworden war. In der ersten Saison habe ich nichts gemacht, um den Birnbaum nicht zu schwächen. Danach aber immer im Frühjahr gespritzt und ich habe fast keinen Rost mehr. Einzelne Blätter zupfe ich beim Vorbeilaufen immer noch ab. Ich würde also erst im nächsten Frühjahr etwas unternehmen.

Birnengitterrost ist mit dem auf Feigen nicht vergleichbar.
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #22057 am:

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise, dann werde ich die Stecklinge noch 4 Wochen im Gewächshaus im Haus lassen und dann nach dem Urlaub nach draußen setzten. In 2 Wochen bringe ich die meiner Mutter zur Pflege, da wir dann im Urlaub sind. Nach dem Urlaub habe ich sie dann wieder Blick. Bis dahin lasse ich sie noch weiter durchwurzeln.

Bzgl. des Rostpilzes werde ich dann nichts unternehmen. Ich dachte, dass evntl. die Feige dadurch kaputt geht. Aber wenn es nicht so schlimm ist, dann muss ich ja nicht unbedingt was machen.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #22058 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 2. Jul 2022, 16:02
Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 13:12

@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?


Meine stammt übrigens von Mercato Verde aus der Schweiz, die ihre Pflanzen über Baud bezogen haben.


Gibt es Mercato Verde nicht mehr??
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22059 am:

HerrMG hat geschrieben: 2. Jul 2022, 22:23
Gibt es Mercato Verde nicht mehr??

Sind aus dem Pflanzen-/Feigenhandel ausgestiegen, vertreiben jetzt ihr eigenes Olivenöl aus Griechenland.
Den Bestand hat Lubera übernommen.
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #22060 am:

Hallo zusammen. Mein Schwager hat gestern vollreife Brown Turkey Brebas von seiner falsch deklarierten Rouge de Bordeaux (groß) von einem großen online Gartencenter mit "B" geerntet. Ich würde erwarten, er ist dank in Glas eingehaustem Balkon mindestens 6 ggf. 8 Wochen früher dran. Auch bleibt es bis Ende November recht warm bei ihm. Könnte man sich unter derart günstigen Bedingungen eine erfolgreiche Topfkultur von späten Sorten wie CDDB und Black Madeira vorstellen? BT ist meiner Meinung nach mittelfristig Platzverschwendung.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #22061 am:

philippus hat geschrieben: 3. Jul 2022, 08:45
HerrMG hat geschrieben: 2. Jul 2022, 22:23
Gibt es Mercato Verde nicht mehr??

Sind aus dem Pflanzen-/Feigenhandel ausgestiegen, vertreiben jetzt ihr eigenes Olivenöl aus Griechenland.
Den Bestand hat Lubera übernommen.


Aber nicht ganz freiwillig. Die hatten ihre Feigen-Baumschule in bester Innenstadtlage von Chur. Denen wurde gekündigt, weil das Grundstück bebaut werden soll, vielleicht auch schon neu bebaut ist.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22062 am:

philippus hat geschrieben: 1. Jul 2022, 21:34
Col de Dame (egal ob blanc, noir oder gris, diese unterscheiden sich lediglich von der Farbe her) ist eine besonders späte Sorte und nur einmal tragend. Ist also wohl nur für sehr günstiges Klima geeignet und bei uns sicher nur in den warmen Jahren in Gunstlagen halbwegs ertragreich.

Sie stammt aus Katalonien, wobei die dunkle Variante eher auf der französischen Seite im Roussillon und die helle Variante im spanischen Teil - besonders um Fraga - vorkommen soll. Die graue Variante ist die seltenste.

Ich würde hier CdD nur im Topf kultivieren.


Danke für die Info! @philippus
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 782
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #22063 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 2. Jul 2022, 16:02
Feigenwiese hat geschrieben: 1. Jul 2022, 13:12

@Wurzelpit

Hat deine CDDB auch so dicke pelzige Blätter?


Die Blätter sind rauh, aber nicht pelzig. Pelzig sind für mich die Blätter vom Wollziest. Ein aktuelles Foto habe ich angefügt.

Ich hab den Verdacht, dass deine CDDB keine CDDB ist, deine Herbstfeigen sind mir zu weit. Die CDDB entwickelt eigentlich immer seeeeeehr spät ihre Herbstfeigen und Brebas gibt es auch keine. Meine stammt übrigens von Mercato Verde aus der Schweiz, die ihre Pflanzen über Baud bezogen haben.


Danke @Wurzelpit für dein Erfahrungsbericht.
Ich hoffe einfach das dieses Jahr mindestens eine Feige reif wird und werde euch berichten!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22064 am:

Bellafigura hat geschrieben: 3. Jul 2022, 09:26
Hallo zusammen. Mein Schwager hat gestern vollreife Brown Turkey Brebas von seiner falsch deklarierten Rouge de Bordeaux (groß) von einem großen online Gartencenter mit "B" geerntet. Ich würde erwarten, er ist dank in Glas eingehaustem Balkon mindestens 6 ggf. 8 Wochen früher dran. Auch bleibt es bis Ende November recht warm bei ihm. Könnte man sich unter derart günstigen Bedingungen eine erfolgreiche Topfkultur von späten Sorten wie CDDB und Black Madeira vorstellen? BT ist meiner Meinung nach mittelfristig Platzverschwendung.


Ja Black Madeira bestimmt.
Aber ich würde bei wenig Platz eher eine Sorte nehmen die früher anfängt zu tragen.
Dann hat man länger Feigen und auch bessere.
Black Madeira macht zwar tolle Feigen aber wenn die erst im kühleren Herbst reifen sind die auch nur mittelmäßig, davon gibts dann auch noch eher wenige.
Dann lieber RdB, Improved Celeste, eine Mount Etna oder eine andere mit guten frühen Herbstfeigen, gibt ja reichlich Auswahl.
Antworten