News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4149474 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22080 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Jul 2022, 14:27
ernten will ich natürlich – sind die bestellten sorten denn allesamt derartiger schrott? ich sachte, eine ernte im jahr wäre ggf. drin?

ansonsten freue ich mich eben am hübschen laub. :P ;)

nein, kein Schrott, aber der Berliner Winter...
Wenn du sie auspflanzen willst, dann möglichst unter Folientunnel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22081 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Jul 2022, 18:42… diese sorten werden wohl demnächst im weg stehen:

ficus carica 'little miss figgy ́
ficus carica 'gustissimo morena'
ficus carica 'gustissimo califfo blue'
ficus carica 'gustissimo perretta'
ficus carica 'firoma'
ficus carica 'jerusalem' / bananenfeige (longue d'août)
ficus carica 'michurinska-10'
ficus palmata subsp. – browiczfeige …


und dann noch:
ficus carica 'madeleine des 2 saisons'
ficus carica 'mischurinska' (ich bin gespannt, ob das dieselbe sorte wie michurinska-10 ist bzw. ob das gleich ersichtlich sein wird)
ficus palmata 'punjab'

und über die denke ich trotzdem noch immer nach:
ficus johannis digitata
ficus johannis ssp. afghanistanica
ficus carica 'francesca'

laubschönheit und/oder kompaktes wachstum hat ja auch was… 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22082 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 4. Jul 2022, 14:32
… aber der Berliner Winter...[/quote]

definitiv ein problem! :P

ich sollte auswandern. sind zuviele interessante feigensorten ein plausibler emigrationsgrund, den auch mein arbeitgeber unterstützt? :-X

[quote]Wenn du sie auspflanzen willst, dann möglichst unter Folientunnel.


das ist spannend! ich dachte erstmal an kübelkultur und übernächsten frühling oder so ans auspflanzen, und dann eher nur mit vlies als schutz… ein folientunnel wäre nochmal eine ganz neue idee und da passt ja auch viel mehr hinein! :o :D :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22083 am:

ah, danke noch, lavagranulat steht eh schon auf der beschaffungsliste.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #22084 am:

Sollte halt möglichst mineralisch sein da Strukturstabil. Torf und Holzfaser oder Blumenerde hat jedenfalls nix drin verloren.

Zu BT, wenn das eine ist sah sie vor ein paar Tagen in der Vorderpfalz so aus. Wien hat es dieses Jahr wärmer wie hier.
Dateianhänge
IMG_20220630_205020.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #22085 am:

Feigen sind anspruchslos und kommen mit jeder Erde zurecht. Ich hatte meine mal in Kokosfasersubstrat und das geht auch gut.
Zwerggarten, pflanze sie doch in deinen Innenhof, da wird der Berliner Winter schon abgemildert.
.
Thuja, könnte eine BT sein.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #22086 am:

thuja hat geschrieben: 4. Jul 2022, 15:18
Wien hat es dieses Jahr wärmer wie hier.

Yeah ;)
Die ersten zwei BT:
Dateianhänge
F725DDA0-18A2-4274-B851-5E24534DC073.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22087 am:

das mit dem innenhof hatte ich schon überlegt, aber da ist es eher nicht sonnig genug und die neue verwaltung scheint auch nicht viel übrig zu haben für mieteraktivitäten – auf eine erste kontaktaufnahme wurde mir mitgeteilt, dass die gemeinschaftsflächen für alle da seien (ach was! ::)) und dann im herbst die beauftragung eines professionellen unternehmens hinsichtlich strauch- und baumschnittarbeiten vorgesehen sei. tenor: bleib still, bleib weg!

bei bt muss ich immer an bacillus thuringiensis denken: blöde abkürzungen! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #22088 am:

Es kommt auf die Sorte an, manche wie BT ;) kommen mit Halbschatten gut zurecht. Hier ist es ab Mitte Oktober schattig und die Herbstfeigen reifen trotzdem bis zum ersten Frost im Dezember. (Meistens friert es hier erst im Dezember.)
Die Hauswand macht den Mega-Unterschied. Der mittig im Hof stehende Baum hat noch nix reifes produziert (Sommerfeigen, heuer), die zwei obigen Feigen hingen am Baum gleich bei der Hauswand.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22089 am:

thuja hat geschrieben: 4. Jul 2022, 15:18
Zu BT, wenn das eine ist sah sie vor ein paar Tagen in der Vorderpfalz so aus.

In Stuttgart, im Garten, nicht Innenhoflage, sind sie gleich weit.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #22090 am:

Meine BT ist etwas zurück, aber ich bilde mir ein, dass 2022 alle Feigen weiter entwickelt sind durch das warme Wetter.
Dateianhänge
20220704_201432.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #22091 am:

Alva hat geschrieben: 4. Jul 2022, 18:21
Es kommt auf die Sorte an, manche wie BT ;) kommen mit Halbschatten gut zurecht. Hier ist es ab Mitte Oktober schattig und die Herbstfeigen reifen trotzdem bis zum ersten Frost im Dezember. (Meistens friert es hier erst im Dezember.)
Die Hauswand macht den Mega-Unterschied. Der mittig im Hof stehende Baum hat noch nix reifes produziert (Sommerfeigen, heuer), die zwei obigen Feigen hingen am Baum gleich bei der Hauswand.

In der Pfalz kenne ich einen Baum an der Ostwand eines kleinen Innenhofs. Nicht viel direkte Sonne, aber trotzdem natürlich sehr milder Standort: Feigen werden trotzdem reif, wie von Alva beschrieben.
Bin gespannt wie LDA auf weniger Sonne im Herbst reagiert. Die Nachbarn haben leider strategisch ungünstig Sommerflieder gesetzt.
Cocos
Beiträge: 6
Registriert: 14. Aug 2020, 20:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Cocos » Antwort #22092 am:

Hallo in die Runde, habe von einem Bekannten einen LDA Ableger erhalten und letztes Jahr ausgepflanzt. Das Wachstum ist beachtlich (in 2022 rd. 35cm) da einige Quellen vom eher gemächlichen Wachstum schreiben meine Fragen: Glaubt ihr, dass es sich wirklich um eine LDA handeln kann? Deuten die leichten Blattflecken auf eine Krankheit bzw zu viel Feuchtigkeit hin? Pflanze steht drainiert, der Boden ist eher lehmig und nur sehr wenig feucht. Viele Grüße
Dateianhänge
IMG_20220704_193622.jpg
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #22093 am:

Von den Blättern kann es schon LdA sein. Die schwarzen Punkte sind harmloser Rost.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22094 am:

Cocos hat geschrieben: 4. Jul 2022, 22:59
Hallo in die Runde, habe von einem Bekannten einen LDA Ableger erhalten und letztes Jahr ausgepflanzt. Das Wachstum ist beachtlich (in 2022 rd. 35cm) da einige Quellen vom eher gemächlichen Wachstum schreiben meine Fragen: Glaubt ihr, dass es sich wirklich um eine LDA handeln kann? Deuten die leichten Blattflecken auf eine Krankheit bzw zu viel Feuchtigkeit hin? Pflanze steht drainiert, der Boden ist eher lehmig und nur sehr wenig feucht. Viele Grüße


35 cm ist bei einer kleinen Feige auch eher wenig.
Manche schaffen 1m und mehr.
Antworten