News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189537 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
MER
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2006, 20:29

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

MER » Antwort #30 am:

Hallo,in Brasilien kultiviere ich die Yakon und müsste schmunzel als ich laß was damit gemacht wird, denn ...keiner würde bei uns die Yakon kochen, frittieren od. sowas ähliches. Ich werde aber selbst testen, versprochen!!! Um die Infos zu vervollständigen:Yakon Polymnia sonchifolia Family: Asteraceae (ass-ter-AY-see-ay) (Info)Genus: Polymnia (po-LIM-nee-uh) (Info)Species: sonchifolia (son-chi-FOH-lee-uh) (Info)Category:VegetablesHeight:4-6 ft. (1.2-1.8 m)Spacing:24-36 in. (60-90 cm)Hardiness:USDA Zone 9a: to -6.6° C (20° F)Sun Exposure:Full SunSun to Partial ShadeDanger:N/ABloom Color:OrangeInconspicuous/noneBloom Time:Late Spring/Early SummerMid SummerLate Summer/Early FallFoliage:DeciduousBronze-GreenOther details:May be a noxious weed or invasiveAverage Water Needs; Water regularly; do not overwaterSoil pH requirements:6.1 to 6.5 (mildly acidic)6.6 to 7.5 (neutral)7.6 to 7.8 (mildly alkaline)Propagation Methods:By dividing rhizomes, tubers, corms or bulbs (including offsets)YakonHerkunftsland ist das Anden -Gebiet in Südamerika. Yakon ist eine sträucherartige Pflanze, reich an Vitaminen und Mineralien. Sie beinhaltet eine Substanz, ähnlich der des Insulin, durch die Einahme verringert sich der Anteil in Glicose im Blut.Yakon ist eine große Knolle mit Aspekten wie Süßkartoffeln. Der Geschmack erinnert an Birne. Ernte: nach 6 Mo ca. 20 Kg Therapeutische Anwendungen:Diabethes - diese Art von Knolle ist wirksam bei der Verringerung des Glicoseanteils im Blut: täglich eine Scheibe von ca. 200g roh essen od. Säfte.QuelleAlimentos que curam Paulo Eiró GonsalvesIBRASA - Instituição Brasileira de Difusão Cultural Ltda
Gart

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Gart » Antwort #31 am:

in Brasilien kultiviere ich die Yakon und müsste schmunzel als ich laß was damit gemacht wird, denn ...keiner würde bei uns die Yakon kochen, frittieren od. sowas ähliches. Ich werde aber selbst testen, versprochen!!!
Was machst du denn damit, was macht man in Brasilien damit?
Benutzeravatar
MER
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2006, 20:29

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

MER » Antwort #32 am:

Hallo,es wird hauptsächlich benutzt bei der Behandlung von Diabetikern.MER
Gart

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Gart » Antwort #33 am:

Interessant.
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #34 am:

Hallo MER, hast es schon versucht, sie zu kochen? LG Lisl
Benutzeravatar
MER
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2006, 20:29

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

MER » Antwort #35 am:

Hallo Lisl,gekocht habe ich, weil ich Freude am experimentieren habe. Es hat mir aber überhaupt nicht geschmeckt. Die Nutzung den Knollen wird wie im dem o. Text geschrieben ist - als unterstützend Mittel bei Diabetes.VGMER
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #36 am:

hallo brennnesselder yakon hat zwar sehr schöne pflanzen ausgebildet und auch mächtige knollen angesetzt, aber leider nicht geblüht...hast du denn villeicht ein bild mit einer blüte vom yakon parat? würde mich schon interessieren wie der so blüht.....und danke noch mal für das ausgansmateriallieben grusskartöffelchen
hi Kartöffelchen, habe diesen Beitrag hierher verfrachtet und füge dir das einzige, ganz schlechte, Bild bei. Ich brachte Yakon nur das eine Mal zur Blüte, als ich ihn (zum Leidwesen der dahinter stehenden Tomatenpflanzen) am Folientunneleingang gesetzt hatte, weil ich seine Ausmaße noch nicht kannte ::) ! Dieser Sommer wäre wohl auch für eine Blüte warm genug gewesen, aber im kalten Frühling blieb er so lange weit zurück. Das konnte er dann nicht mehr aufholen. LG Lisl
Dateianhänge
yakon03____Bluete.jpg
yakon03____Bluete.jpg (16.73 KiB) 991 mal betrachtet
lonesome_

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

lonesome_ » Antwort #37 am:

yakon-blüte ist eher selten. ;)
Benutzeravatar
sheilagrisu
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mär 2007, 09:33
Kontaktdaten:

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

sheilagrisu » Antwort #38 am:

Hallo,ich werde heuer auch versuchen, Yakon zu pflanzen und zu ernten (Wird bei einem Gartenversand in OÖ um 5,-/2Stk angeboten). Muss aber noch überlegen, ob im Kübel oder doch im Garten. Was mich beim Googeln aber fast vom Hocker geschmissen hat, war der Preis für ein 150-g-Säckchen Yakon-Chips, welche als "Naturarzneimittel" angeboten wurde: € 40,--!!! :oDa muss man ja jedes Stückerl direkt mit "Andacht" geniessen ;-)Übrigens, tolles Forum hier, hab mir schon den Mund wässrig gemacht. Ich habe leider (noch) keinen Garten, nur einen Balkon, aber der wird halt bepflanzt, was die Statik hergibt,gg.
grüne Grüße
Manuela
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #39 am:

Viel Spaß hier, Manuela, hab dir eine PM geschickt!LG Lisl
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #40 am:

nur zur info: yak.jpgder eigentliche ertrag liegt unterhalb ;)
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #41 am:

noch ein bild nachgereicht:7yakon3.jpg
Benutzeravatar
romanov
Beiträge: 9
Registriert: 6. Okt 2007, 08:05

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

romanov » Antwort #42 am:

Hello habe Heuer zum ersten mal Yakon gepflanzt uns sie sind gewaltig, tragen bis zu 5 Blüten pro Stamm hab 4 Pflanzen gesetzt auf ca. 2m² haben 2m Höhe und 4m²Breite ausgewachsen. Sind einfach toll bin auf die Ernte neugierig aber wann ist der Richtige Zeitpunkt.
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #43 am:

Bei dir blühen sie, romanov? 8) Das ist mir erst einmal gelungen und zwar, als ich sie in einem Folientunnel gesetzt hatte! Auch bei mir sind die Pflanzen dieses Jahr üppiger als sosnt und ich bin gespannt, was sie später unterirdisch zu bieten haben ;) !Lasse sie so lange wie möglich stehen! Erst wenn so starker Frost auftritt, dass er in die Erde gehen würde, darf man ernten, weil sich die Knollen jetzt erst so richtig bilden . Dann müssen sie auch noch ausreifen. Beim Ernten muss man aufpassen, die dunklen saftigen Knollen sowenig wie möglich zu verletzen. Diese verwendet man besser bald, weil sie sonst zu schimmeln beginnen würden. Die Unversehrten halten bei mir im dunklen Keller bis weit in den Frühling hinein.Nachtrag: sehe gerade, dass du neu bist und heute einen schönen runden Geburtstag feierst: alles Gute und viel Vergnügen hier ;) ! LG Lisl
Benutzeravatar
romanov
Beiträge: 9
Registriert: 6. Okt 2007, 08:05

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

romanov » Antwort #44 am:

::)Hallo ganz lieb das du mir geantwortet hast,werden sehen wie Viel ich ernten werde ;D
Antworten