News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #345 am:

Ich hätte bis vor drei Jahren nicht geglaubt, wie verheerend Wühlmäuse in Phloxhorsten wüten können. Sie haben in dem Jahr hier auch einige mächtige Wurzelstöcke fast restlos aufgefressen. Zum Glück regenerieren sich Phloxe schnell, wenn die Falle aufgeräumt hat. Trotzdem ist jetzt, drei Jahre später, die alte Stärke noch nicht wieder erreicht.

Hausgeist, Dein Garten ist wie gemacht für große Phloxhorste und schöne Szenerien. Das sieht toll aus.
Und die gemischten Herden, wie bei Ulrich, sind ohnehin das, was man sich von der Art wünscht. Schön, wenn der Platz dafür da ist.

Die Anfänger, die sich noch "raufarbeiten". Manche in zwei, drei Jahren. Andere brauchen länger.

Bild Bild
'Eva Förster' 'Eva Foerster', x-ter Versuch - 'Diabolo' -

Bild Bild
'Lavendelwolke' - 'Glut'

Bild
'Nikoilaj Shhors' ("Николай Щорс" würde ich gefühlsmäßig etwas anders transskribieren ...)


Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #346 am:

@Ulrich, ein schönes Phloxbild! :D Sie sehen auch so gesund aus!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #347 am:

Norna hat geschrieben: 15. Jul 2022, 16:34
Diesen weißen Phlox, den ich namenlos aus der Nachbarschaft erhielt, möchte ich nicht mehr missen. Er ist ein wunderbarer Stimmungsbringer mit seinen weißen Blütengebirgen, die gut 1.6 m hoch aufragen. ...
[/quote]

:D

[quote author=Norna link=topic=70809.msg3900470#msg3900470 date=1657896171]
Die Blütenform scheint mir aber nicht streng genug für diese Foerster-Sorte? ...


Das stimmt, das Zuchtziel der klassischen, wohlgeformten runden Blüte wurde hier nicht ganz eingehalten, wie übrigens auch andere spät ausgelesene Phloxsorten Foersters zeigen (z.B. 'Redivivus' oder 'Hochgesang'). War es Altersmilde, oder suchte er nach Merkmalen bestimmter Art (Höhe?) bzw. schenkte Gesamtqualitäten inzwischen mehr Beachtung? Wobei die Blüten von 'Monte Cristallo' meiner Meinung nach sehr schön sind und ein dann doch "strenges" einheitliches Ganzes ergeben und das auch ohne Biedermeier-Form.

Bild

Bild

'Monte Cristallo' wurde von Foerster als "Riesenphlox" bezeichnet, bis zu 175 cm Wuchshöhe wurden in Aussicht gestellt. - @Norna, dass er bei Dir tatsächlich in diese Höhen aufsteigt, ist wunderbar! Wir brechen in Jubel aus, wird die Metermarke übertroffen.
Die Blüten sind mit 3 cm Durchmesser (und ein wenig mehr) mittelgroß, die Einfärbungen kommen vor, bestimmen aber keinesfalls das Gesamtbild. Einen Eindruck möchte ich noch teilen: Das Weiß ist in meinen Augen nicht das klare und kühle 'Hochgesang'-Weiß, sondern es wirkt etwas altschneeig (aber gut!). Die Blüten selbst bekommen eine papierne Oberflächenstruktur. Aber jetzt noch nicht, jetzt blüht er erst einmal richtig auf:

"Und jetzt zum weißen Phlox!" (KF 1970; bezogen auf 'Monte Cristallo' ;))
.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #348 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jul 2022, 18:46
... 'Nikoilaj Shhors' ("Николай Щорс" würde ich gefühlsmäßig etwas anders transskribieren ...)


Das Problem ist das "Scha" ( :-[ ;)) mit Häkchen unten ... - Nikolaj Shhors oder Nikolaj Ŝors oder nach Duden: Nikolaj Schtschors.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #349 am:

Ulrich hat geschrieben: 15. Jul 2022, 18:08
Fällt auch ohne Blüte auf: 'Warsaw Sunrise'.
Gruß an Berlin ;)


Wenn die panaschierten Sorten es auch blieben! Aber ja, das sieht gut aus.
Ich grüße nach Potsdam und sage auch nochmal danke! Dziękuję. - 'Warsaw Sunrise' macht keine Mätzchen bisher. Nur blühen muss er noch.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #350 am:

Ulrich hat geschrieben: 16. Jul 2022, 18:38
Gruppenbild


:D

Und Henki und Fiosin und Lerchenzorns Schönheiten :D Hach :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #351 am:

Norna hat geschrieben: 15. Jul 2022, 16:30
Hier ist noch einmal eine vollerblühte Dolde an wohl günstigerem Standort: Sowohl Blütenblätter als auch Blüten in der Dolde überlappen gut, anders als bei meinem ´Parmaveilchen´. Hier wurde kürzlich u.a. auch ein offensichtlich schöner blühendes Exemplar dieser Sorte gezeigt, mir fehlt da der direkte Vergleich.


Mit Deinem aktuellen Foto gelangen wir wieder in die Nähe von 'Parmaveilchen', einem 'Parmaveilchen' in Bestform. Da hilft wohl nur ein direkter Vergleich mit einem guten 'Parmaveilchen'. :-\

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #352 am:

Phlox.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #353 am:

@Hausgeist, bevor ich es vergesse: falls Dir 'Fiosin' mal zu groß, zu schön, zu viel wird - ich würde ihn nehmen! Schöne Fotos von Deinen Phloxen!
Überhaupt ist hier all die Phloxpracht (und manchmal eben leider auch nicht :'() zu bewundern. Ich bin froh, dass der Phlox noch nicht aufgegeben wurde.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #354 am:

'Russkaja Krasavica'
'Feniks'
Bild

Könnte das 'Marc Ilya' sein?

Bild

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #355 am:

Inken hat geschrieben: 16. Jul 2022, 19:12
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jul 2022, 18:46
... 'Nikoilaj Shhors' ("Николай Щорс" würde ich gefühlsmäßig etwas anders transskribieren ...)


Das Problem ist das "Scha" ( :-[ ;)) mit Häkchen unten ... - Nikolaj Shhors oder Nikolaj Ŝors oder nach Duden: Nikolaj Schtschors.


Genau. "Schtscha" hieß das mit dem Häkchen im Alphabet. Danke! Deine zuletzt genannte Variante scheint mir passend. Schön, dass der Duden das auch so sieht.

Phlox wird nie aufgegeben, Inken. :) Waldschrat zeigt ja schon wieder neues für die Einkaufsliste. ;)

Zum Vertrocknen: Ich habe kein Rezept und wir hangeln uns hier auch durch heiße Sommer. Ich versuche, die Intervalle zwischen den Wassergaben zu strecken, auch mal auf ein Woche und mehr. Das fällt nicht schwer, wenn die Temperaturen nicht weit über 25°C steigen und es im Monat dann doch ausnahmsweise mal einen satten Niederschlag von ca. 30 l gegeben hat. Auf keinen Fall wässere ich sie aber in sehr engen Abständen. Im Frühling versuchen wir möglichst lange ohne Wäsern auszukommen, um das Wurzelwachstum zu provozieren. Das scheint alles in allem ganz gut zu klappen, vielleicht aber auch unter den Bedingungen der tiefgründig humosen Sandböden und bei sehr variablem Lichteinfall. Klugscheißerei Ende.

'Warsaw Sunrise' muss sich anstrengen, im Wurzeldruck von Kirsche und Stauden und wird in diesem Jahr auch nicht blühen. Sieht aber gesund aus.

Das schönste an 'Nora Leigh' (='Creme de Menthe'?) ist das Laub. Mit dem Blühen wartet sie höflich auf die Frikart-Astern, in deren Nähe einige von ihnen stehen.

Bild

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #356 am:

Hausgeist hat geschrieben: 15. Jul 2022, 21:21
'Bornimer Nachsommer' von Norna.

Bild

Schön, dass er sich bei Dir so gut macht! Warum viele Liebhaber Probleme damit haben, ist aus meiner Gartensicht unverständlich - letztlich sind die Gärten aber doch verschieden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #357 am:

Inken hat geschrieben: 16. Jul 2022, 18:48
Norna hat geschrieben: 15. Jul 2022, 16:34
Diesen weißen Phlox, den ich namenlos aus der Nachbarschaft erhielt, möchte ich nicht mehr missen. Er ist ein wunderbarer Stimmungsbringer mit seinen weißen Blütengebirgen, die gut 1.6 m hoch aufragen. ...
[/quote]

:D

[quote author=Norna link=topic=70809.msg3900470#msg3900470 date=1657896171]
Die Blütenform scheint mir aber nicht streng genug für diese Foerster-Sorte? ...


Das stimmt, das Zuchtziel der klassischen, wohlgeformten runden Blüte wurde hier nicht ganz eingehalten, wie übrigens auch andere spät ausgelesene Phloxsorten Foersters zeigen (z.B. 'Redivivus' oder 'Hochgesang'). War es Altersmilde, oder suchte er nach Merkmalen bestimmter Art (Höhe?) bzw. schenkte Gesamtqualitäten inzwischen mehr Beachtung? Wobei die Blüten von 'Monte Cristallo' meiner Meinung nach sehr schön sind und ein dann doch "strenges" einheitliches Ganzes ergeben und das auch ohne Biedermeier-Form.

Bild

Bild

'Monte Cristallo' wurde von Foerster als "Riesenphlox" bezeichnet, bis zu 175 cm Wuchshöhe wurden in Aussicht gestellt. - @Norna, dass er bei Dir tatsächlich in diese Höhen aufsteigt, ist wunderbar! Wir brechen in Jubel aus, wird die Metermarke übertroffen.
Die Blüten sind mit 3 cm Durchmesser (und ein wenig mehr) mittelgroß, die Einfärbungen kommen vor, bestimmen aber keinesfalls das Gesamtbild. Einen Eindruck möchte ich noch teilen: Das Weiß ist in meinen Augen nicht das klare und kühle 'Hochgesang'-Weiß, sondern es wirkt etwas altschneeig (aber gut!). Die Blüten selbst bekommen eine papierne Oberflächenstruktur. Aber jetzt noch nicht, jetzt blüht er erst einmal richtig auf:

"Und jetzt zum weißen Phlox!" (KF 1970; bezogen auf 'Monte Cristallo' ;))
.

Danke, Inken! Bei meiner Pflanze scheint mir der Blütenrand derzeit nicht so sauber aufwärtsgebogen, ansonsten wüsste ich nicht, was gegen ´Monte Cristallo´meiner Kenntnis nach spricht. Wenn ein Phlox den Namen verdient hat, dann dieser. ´Hochgesang´hatte ich auch einmal, aber der schlingerte kraftlos herum und war dann trotz der langen Stängel alles andere als hoch.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #358 am:

Inken hat geschrieben: 16. Jul 2022, 19:42
Norna hat geschrieben: 15. Jul 2022, 16:30
Hier ist noch einmal eine vollerblühte Dolde an wohl günstigerem Standort: Sowohl Blütenblätter als auch Blüten in der Dolde überlappen gut, anders als bei meinem ´Parmaveilchen´. Hier wurde kürzlich u.a. auch ein offensichtlich schöner blühendes Exemplar dieser Sorte gezeigt, mir fehlt da der direkte Vergleich.


Mit Deinem aktuellen Foto gelangen wir wieder in die Nähe von 'Parmaveilchen', einem 'Parmaveilchen' in Bestform. Da hilft wohl nur ein direkter Vergleich mit einem guten 'Parmaveilchen'. :-\

Das war ja von Anfang an Dein Verdacht. Hast Du eine Erklärung dafür, dass mein als ´Parmaveilchen´erhaltener Phlox so viel höher ist und von wesentlich weniger gelungener Blütenform?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #359 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jul 2022, 21:23
... Zum Vertrocknen: Ich habe kein Rezept und wir hangeln uns hier auch durch heiße Sommer. Ich versuche, die Intervalle zwischen den Wassergaben zu strecken, auch mal auf ein Woche und mehr. Das fällt nicht schwer, wenn die Temperaturen nicht weit über 25°C steigen und es im Monat dann doch ausnahmsweise mal einen satten Niederschlag von ca. 30 l gegeben hat. Auf keinen Fall wässere ich sie aber in sehr engen Abständen. Im Frühling versuchen wir möglichst lange ohne Wässern auszukommen, um das Wurzelwachstum zu provozieren. Das scheint alles in allem ganz gut zu klappen, vielleicht aber auch unter den Bedingungen der tiefgründig humosen Sandböden und bei sehr variablem Lichteinfall. ...


Danke! Dazu die Sache mit dem von Gärtner*in/Phloxliebhaber*in erholen, und es müsste gelingen?! ;) Aber dit Laub is ooch so jelb in diesem Jahr. :-X :'( Die Blüten sind nicht so strahlend und die Blütenblattränder unsauber. Unterversorgt? Mal wieder? Aber man kann doch nicht die ganze Zeit um den Phlox herumlaufen und sich kümmern, es gibt auch noch andere Aufgaben in einem Garten. Außer, wenn er blüht natürlich. ;)
Es ist zu beobachten, dass die Phloxe im halbschattigen Bereich viel besser wachsen und aussehen als die an sehr sonnigen Standorten. Andererseits gibt es Sorten, die alles mitmachen. 'Novinka', 'Belosnezhka', 'Katherine' oder auch 'Sternhimmel' sind solche Beispiele, 'Stanislas' auch, aber der zählt nicht, der liegt. 'Eva Foerster' ist nie wüchsig, war nie wüchsig, hält aber zuverlässig durch. Dafür müsste es eine Ehrennadel geben. Außerdem geht sie zu Herzen. Das ist so. :) ;)

Bild 'Eva Foerster' - "freudigstes Rosa" (KF)
Antworten