News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57478 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #405 am:

'Diana' (1994) von Heinz Hagemann:

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #406 am:

'Frau Alfred von Mauthner' (1937) (auch als 'Spitfire' bekannt) von Bonne Ruys:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #407 am:

'Anne' (1995) von Jan Spruyt:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #408 am:

'Cagliostro' (2012) von Elena Konstantinova:

Bild 'Калиостро'
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #409 am:

'Dresden China' (1947) von B.H.B. Symons-Jeune (danke an teasing georgia!) wächst gut bei uns, aber brauchbare Fotos gelingen mir nicht. Trotzdem bin ich froh, denn dieser Name hat zu Beginn einen ähnlichen Reiz ausgeübt wie 'Bauernstolz'. Fast schon eigene Phloxgeschichte. :-[ ;)

Bild
Waldschrat
Beiträge: 1644
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #410 am:

Die ist ja toll :D

Inken hat geschrieben: 18. Jul 2022, 19:40
@Waldschrat, ich bin neugierig: Wolltest Du eine andere Maria-Sorte bestellen?


Ich fürchte, ich hab das in meinem Brausekopf mit Margri verwechselt. :-[
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #411 am:

'Margri' ist ein toller Phlox! Meinst Du 'Dresden China'? - Es gibt schon einen zweiten Mini-Horst ...


'Ladoga' (2009) von Elena Konstantinova blüht gerade auf und ist immer noch klein:

Bild 'Ладога'
Waldschrat
Beiträge: 1644
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #412 am:

Inken hat geschrieben: 18. Jul 2022, 20:40
'Margri' ist ein toller Phlox! Meinst Du 'Dresden China'? - Es gibt schon einen zweiten Mini-Horst ...

....


Ja, den meine ich.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #413 am:

Inken hat geschrieben: 18. Jul 2022, 19:49
Norna hat geschrieben: 17. Jul 2022, 15:50
Den Blütenstand würde ich als breitrund bis schwach dreieckig beschreiben. In # 175 zeigt Glockenblume einen großen Horst mit ´Parmaveilchen´, der sieht ausgesprochen gesund aus. Was auch immer mein Klon ist, er ist zumindest in den letzten 50 Jahren nicht intensiv gärtnerisch vermehrt worden, was vielleicht zur Pflanzengesundheit beiträgt. ...


Danke! Nun grübele ich wieder.
'Parmaveilchen' kenne ich als gut verzweigte Phloxsorte, es bildet sich ein breitpyramidaler, recht imposanter Blütenstand ähnlich 'Lavendelwolke'. Dreieckig würde passen, aber möglicherweise ist es ja doch eine wesentlich ältere Sorte. Ach, das wäre auch schön!

Nein, mit `Lavendelwolke´hat der Blütenstand nichts gemein, er ist sehr kompakt, wie auf den Fotos zu sehen. Mit schwach-dreieckig meine ich lediglich, dass er nicht immer perfekt rund oder oval ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #414 am:

Inken hat geschrieben: 18. Jul 2022, 20:06
Norna hat geschrieben: 17. Jul 2022, 16:19
Der Rekordhalter in meinem Garten was Langlebigkeit und Standorttreue betrifft, ist ´Violetta Gloriosa, er steht seit 1988 am gleichen Platz. Allerdings ist die Sorte im Laufe der Jahre immer höher geworden und erreicht jetzt locker 1.4 m und mehr, vielleicht infolge einseitiger Besonnung. Vor Jahren war der Bestand stark von Wühlmäusen reduziert, hat sich aber gut regeneriert. Das ist leider die große Ausnahme hier.


Foerster schrieb 1958/59, dass 'Bornimer Nachsommer' mit dem neuen Phlox 'Violetta Gloriosa' "einen brusthohen Spätsommerkameraden" erhalten habe und nun nur noch ein "später weißer Riese" fehle: "Wir erwarten einen riesenwüchsigen, reinweißen Sämling für den kommenden Spätsommer."
'Monte Cristallo' kam 1964 in den Handel, nachdem er von der Zentralstelle für Sortenwesen Nossen zugelassen wurde ... ;)
In seinen Zusammenstellungen von Phloxgruppen ("Vom Ton zum Klange!") stellt er 'Violetta Gloriosa' u.a. neben 'Bornimer Nachsommer'.
Deine Pflanze sieht wunderbar aus! Die runden Blüten von 'Violetta Gloriosa' gefallen mir persönlich besser als die von 'Prospero'. Aber man muss sich ja nicht entscheiden.

Nein, zum Glück nicht, ich möchte keinen von beiden missen. ´Violetta Gloriosa´hat für mich mehr etwas von einem bäuerlichen Phlox im besten Sinne, während ´Prospero´eher eine Künstlernatur ist. ;)
´Bornimer Nachsommer´ würde mir gut zu ´Monte Cristallo´gefallen, ebenso ´Violetta Gloriosa´, die wird heuer auch bis 1.6 m hoch, ´Bornimer Nachsommer´kam bislang höchstens auf 1.4 m. VG und BN würde ich aber eher nicht kombinieren, farblich steigern die sich gegeneinander sicher nicht. Da gefallen mit Lerchenzorns Zusammenstellungen schon besser. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #415 am:

´Violetta Gloriosa´habe ich noch nie gedüngt, viele Phloxe wachsen bei mir auch ohne das problemlos. Einige wollten aber jahrelang nicht zulegen, z.B. ´Papagena´. Der hat eine Handvoll Dünger doch gut getan - aus ewig nur 2-3 Stängeln sind jetzt immerhin 6 geworden. :)
Dateianhänge
IMG_6789.JPG
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2022

Dornrose » Antwort #416 am:

Das sind ja wieder Sorten...eine schöner als die andere, und immer so herrlich fotografiert, danke immer wieder an alle.Ich spüre den Duft!
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #417 am:

Norna hat geschrieben: 18. Jul 2022, 22:59
... ´Violetta Gloriosa´hat für mich mehr etwas von einem bäuerlichen Phlox im besten Sinne, während ´Prospero´eher eine Künstlernatur ist. ;) ...


Das passt - mir fehlt nämlich bei 'Prospero' die schon erwähnte Strenge. Die lockeren Blütenschirme haben ihren Reiz, ja, aber ich mag es, wenn Phlox in einem gewissen Maße "ordentlich" ist.
Zeitsprung: Für Foerster war 'Prospero' der wohl "edelste aller großblütigen hellila Phloxe". Hinzugefügt hat er einen Lieblingssatz: "Fehler fehlen." 8)
Pavel Gaganov hatte ca. 30 Foerster-Phloxe in seinem Garten und schrieb in einem Brief nach Bornim: "Diese Sorte gefällt mir am besten von allen." Er meinte 'Prospero', ich denke, ich habe das hier schon einmal erzählt. Und so bleibe ich mit meinem bäuerlichen (und trotzdem veredelten!) Phlox allein ... Im besten Sinne. :-* ;) ;)
@Norna, typische Bauerngartenphloxe wären aus meiner Sicht eher 'Dorffreude', 'Landhochzeit', 'Tenor' oder 'Württembergia'. 'Kirmesländler' auch. Aber nicht doch die elegante 'Violetta Gloriosa' mit ihren feinen Blütenscheiben? Sie gehört in die Gestaltung.

Bild Bild Der eine und der andere.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #418 am:

Norna hat geschrieben: 18. Jul 2022, 23:11
´Violetta Gloriosa´habe ich noch nie gedüngt, viele Phloxe wachsen bei mir auch ohne das problemlos. Einige wollten aber jahrelang nicht zulegen, z.B. ´Papagena´. Der hat eine Handvoll Dünger doch gut getan - aus ewig nur 2-3 Stängeln sind jetzt immerhin 6 geworden. :)


Das ist ohne Frage ein Erfolg! Mit 'Papagena' habe ich es zweimal probiert, und beide Male hat es nicht funktioniert. Einen dritten Versuch lasse ich aus, auch andere Sorten (z.B. 'Zolushka') werde ich nicht noch einmal pflanzen. Man kennt die Pappenheimer mittlerweile, so bedauerlich es in den meisten Fällen auch ist. Andere Gärtner*innen haben mehr Erfahrung und Geschick und hoffentlich auch mehr Glück.

Eine andere zur-Linden-Sorte, allerdings nicht aus der Zauberflöten-Serie, ist 'Polarfuchs' (1996):

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #419 am:

Inken hat geschrieben: 19. Jul 2022, 08:25
Norna hat geschrieben: 18. Jul 2022, 23:11
´Violetta Gloriosa´habe ich noch nie gedüngt, viele Phloxe wachsen bei mir auch ohne das problemlos. Einige wollten aber jahrelang nicht zulegen, z.B. ´Papagena´. Der hat eine Handvoll Dünger doch gut getan - aus ewig nur 2-3 Stängeln sind jetzt immerhin 6 geworden. :)


Eine andere zur-Linden-Sorte, allerdings nicht aus der Zauberflöten-Serie, ist 'Polarfuchs'

Der gefiel mir auch gut, leider den Wühlmäusen ebenso.
´Zolushka´ habe ich nach zweijährigem Mickern auch gedüngt. ;)
"Bäuerlich" meinte ich bei ´Violetta Gloriosa´nicht im Sinne von typischem Bauernphlox, sondern dass er hübsch ist, allerdings auf eine kraftvolle Art, eher etwas streng, diszipliniert und effektiv, während ´Prospero´ von eher ätherischer Ausstrahlung ist, nicht schwach, aber eher ein Träumer als zupackend. Alle Eigenschaften vereint in einer Person / einem Phlox sind wohl leider nicht möglich? ;)
Von meinem ´Parmaveilchen´habe ich ein altes Foto herausgesucht, das die Verzweigung des Blütenstands ahnen lässt - die findet sich bei meinem blauen Thüringer auch im 3. Blütenjahr nicht.
Dateianhänge
DSCF3175.JPG
Antworten