News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57119 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #420 am:

@Norna, somit führen alle Wege zu 'Frau Dr. Ida Klemm'? ;) Ich werde versuchen, mehr über diese Pfitzer-Sorte zu erfahren, vielleicht gibt es sogar alte Aufnahmen? Im Phloxstrauß von Clara von Sivers ist 'Wanadis' wiederum sehr ähnlich. Das ist die zweite mögliche Sorte, der man nachgehen kann.

Einen Idealphlox gibt es meiner Meinung nach aber vielleicht doch, mindestens einen. ;) Es ist 'Rosenauge' (Preussler 1980). Es handelt sich nicht um das Ergebnis jahrzehntelanger Züchtungsarbeit, aber ein hervorragendes Gärtnerauge sah hier, welche Qualität dieser Phlox besitzt.

Bild

Disziplin trifft Entrücktheit.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2022

Buddelkönigin » Antwort #421 am:

Rosenauge wirkt wirklich kraftvoll... die Blüte perfekt. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2022

Buddelkönigin » Antwort #422 am:

Bild
Endlich die erste Blüte von 'Apanatschi'... :D
Eigentlich sind helle und dunkle Partien noch deutlicher voneinander getrennt, die Kamera macht das in der Sonne jetzt nicht. :-\
Dateianhänge
20220719_101503~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #423 am:

Buddelk hat geschrieben: 19. Jul 2022, 10:11
Rosenauge wirkt wirklich kraftvoll... die Blüte perfekt. :-*

Der Zuwachs war es bei mir leider weniger, und eine Neigung zur Stängelwelke zeugte auch nicht von kraftstrotzender Gesundheit. Was die Ästhetik angeht, aber : unbedingt Ja!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2022

Buddelkönigin » Antwort #424 am:

Habe gerade noch einmal - Inspiration waren Eure schönen Fotos- die aktuelle Staudensichtung 2021 und auch einen Aufsatz von Gaissmayer zu den klimatischen Grundvoraussetzung bei der Phlox Kultur angesehen.
Das alles fällt - besonders vor dem Hintergrund der Wetterentwicklung- für mich hier im Rhein/Siegkreis nicht gerade positiv aus... sodaß ich erst einmal meine 3 Sorten päppeln und nicht weiter aufstocken werde. :-[
Schön aber, daß es bei Euch irgendwo in Deutschland noch so tolle Bestände gibt... da schaue ich gerne mal rein. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #425 am:

Von dem bei Gaißmayer geschriebenen:
" ... Der Hohe Sommer-Phlox bevorzugt eher niederschlagsreiche, kühle Regionen mit lehmigen, nährstoffreichen Böden und absonnige Standorte. ... "
trifft in unseren beiden Gärten nur das letzte und auch das nicht für alle hier stehenden Phloxe zu.

Also versuchen, was gefällt und nicht alles allzu ernst nehmen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1839
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2022

Ruth66 » Antwort #426 am:

Offensichtlich scheint es hier zuzutreffen. Phlox gedeihtunten am Rheinufer sehr gut, oben im Ort wollte ich es nicht probieren. Der Boden ist lehmig und durch den nahen Fluß immer etwas kühler. Durch die anhaltende Hitze leidet trotzdem alles.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #427 am:

Genau so sehe ich das auch . Ansonsten hätte ich nur ein zwei drei Phloxe im Garten. Wir haben aber so ungefähr 100 auf unserem Sandboden.
Heute habe ich wieder gegossen . Ohne geht nicht bei der Hitze.
Bild Bild
Donau und Cleopatra
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #428 am:

Und die Phloxe säen sich auch gern mal aus . Man wundert sich wie die Pflanzen sich anpassen können.
Ja einige sind nicht so prächtig aber andere wuchern dafür um so mehr.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #429 am:

Bild
ein Teil vom Vorgarten mit Classic Cassis und Fiosin
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #430 am:

Die Beiden stehen in einem anderen Beet und leiden unter der Weidenblättrigen Birne denke ich
Magri soll das sein und Ocharovaltel'nye Glazki
Bild Bild
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #431 am:

Bild
Apanatschi steht sehr sonnig auf der Südseite zusammen mit anderen Phloxen das ist ein schwieriger Standort
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1839
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2022

Ruth66 » Antwort #432 am:

Phloxgewimmel
Dateianhänge
DSC_0348 (5).JPG
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2022

Glockenblume » Antwort #433 am:

Genau Ruth so ein Gewimmel gibt es bei uns auch. Und trotzdem sie sind alle schön finde ich.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #434 am:

Zumindest bin ich inzwischen für jeden Phlox dankbar, der unter den hiesigen Bedingungen Sommerstimmung zaubert!

Der alte Herr Sagert machte mich einmal darauf aufmerksam, dass der durchschnittliche Niederschlag an den Naturstandorten ca. 1100 mm beträgt. Die Phloxe wachsen dort nicht auf Meeresspiegelhöhe - sie stehen gewöhnlich gut drainiert. Auf diesen Anspruch wird z.B. in Schweden bei jeder Pflanzempfehlung für Phloxe hingewiesen. Das kann ich ihnen hier nicht bieten, weshalb bei einigen Sorten im Winter die Wurzeln weggefault sind - wie viele nordamerikanische Stauden vertragen sie zwar tiefe Minusgrade, manche aber nicht die Dauernässe auf unserem schweren Boden, die in den nun immer milderen Wintern herrscht. Als Naturstandort werden lichte Wälder und Flussufer angegeben.
Antworten