Bei diesen beiden Sorten kann ich in dieser Saison lange auf eine bessere Blütenform warten, aber ich mag sie auch so:
'Popeye' (van Gaalen 1992)
'Belosnezhka' (Krasnova 1952)
Direkt neben 'Belosnezhka' mit ihren bräunlich-rosa Blütenröhren ist ein fast identisch aussehender Sämling entstanden, dessen Röhren einen Lavendelton haben. Das Original ist in meinen Augen ausgefallener und schöner.
... sowie 'Jules Sandeau'/'Württembergia' (Lemoine 1911), der wohl die einzige Phloxsorte sein dürfte, für die je ein Geburtstagsartikel geschrieben und publiziert wurde:
Pfitzer hat die Sorte 1919 unter dem deutschen Namen eingeführt (aber es gab später durchaus Gärtner, die Unterschiede sahen). In dem besagten Artikel wird erwähnt, dass 'Württembergia' ursprünglich aus Nancy stammt und 'Jules Sandeau' hieß. Pfitzer hatte die Sorte von Lemoine übernommen und für den Handel umbenannt. Graf Schwerin schrieb daraufhin in seinem Katalog, beinahe erzürnt klingend: "der alte berühmte Name muß natürlich erhalten bleiben!"
Danke! . Wenn man durch Fellbach durch, an der Wilhelm-Pfitzer-Straße vorbei fährt, sieht man von ferne den Rotenberg. Der eigentlich Württemberg heißt. Auch eine Umbenennung, allerdings eine mit Sinn. Man will es nur nicht jedem von dort gönnen ;).
Da freue ich mich, dass Euch, den Experten, diese Gestaltung im Westgarten gefällt, vielen Dank. Das baut mich auf. Ja, würden die Phloxe so wachsen wie erhofft...mein Traum im Winter... Das Gelände hier fällt von vorne ( vom Betrachter aus gesehen) nach hinten ca. einen Meter ab in Richtung Nordwesten.Daran scheitert meine Idee, im Hintergrund leuchtende Farben sichtbar werden zu lassen. Die Pflanzen werden nicht hoch genug. Fotografieren müsste man vom Hausdach.Wie grübele ich daran herum, alles von vorne in den Blick zu bekommen, ich krieg's nicht hin.
So fast "wiesenhaft" kombiniert mag ich Phlox auch:
Dornrose hat geschrieben: ↑20. Jul 2022, 23:45 'Starfire'.... ja???..hoffentlich...
Soweit ich erkennen kann, ist das 'Starfire'. Bei 'Pallas Athene' stimmt auf jeden Fall der Typ, und ich nehme an, dass es sich um die Sorte handelt. Die Knospen müssen sehr farbig sein, und Sonne und Hitze mögen die Blüten noch weniger als die meisten anderen. Hier haben sich bei geringsten Unstimmigkeiten die Blütenblätter eingerollt. Ich überlege schon eine Weile, es mal wieder mit 'Pallas Athene' zu versuchen ...