News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831741 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Buddelkönigin » Antwort #4905 am:

Nun ist die Dürre auch hier angekommen... habe gerade so einiges einfach herunter geschnitten.
Wie Ihr alle wißt, schraubt sich die Temperatur am Dientag bis auf 36 Grad hinauf. :-\
Ich hoffe, daß wir eins von den angekündigten Gewittern abbekommen, damit sich die Tonnen und die Zisterne wieder füllen. :-[
Auf unserer Radtour haben wir heute bei einem beliebten Cafe angehalten, wo mir ein zentral angelegtes, rundes Beet immer so gut gefällt.
Die große Schirmplatane in der Mitte hatte fast alle Blätter abgeworfen und bot ein Bild des Jammers. Auf meinen Hinweis, dem Baum doch mal ein paar Eimer Wasser zu spendieren kam die Antwort, daß man nicht zuständig sei. Es handle sich wohl um ein Beet der Gemeinde und wenn, dann sei der beauftragte Gärtnereibetrieb in der Pflicht.
Dann könnt Ihr den Baum ja ruhig sterben lassen, wenn Ihr nicht zuständig seid.... war meine Antwort, die empört zur Kenntnis genommen wurde. Hoffe, ich habe den Zorn der Damen genug erregt, damit sie das Elend überhaupt endlich bemerken und Wasser spendieren oder wenigstens den Gärtner anrufen. >:(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4906 am:

Anbei ein Bild vom Bodenfeuchteviewer des DWD.
Trockenstress bis Staubtrocken unter Gras, die Kultur, die noch am feuchtesten ist derzeit.
Dagegen anwässern braucht Schlagkraft.
Ich werde heute wohl nicht nur 2 Stunden wässern, sondern 4 oder 6. Hier hat sich die Investition in diverse Kreisregner jedenfalls gelohnt.
Dateianhänge
Bodenfeuchte dwd.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4907 am:

Dürr ist es hier ja sowieso.
Deshalb tröpfelwässere ich momentan jüngere und neu gesetzte Pflanzen (die Trockenheit eigentlich vertragen), von denen ich nicht möchte, dass sie jetzt eingehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4908 am:

Die bekommen bei mir aus der Gießkanne einen Wassersack unter die Wurzel platziert, damit sie dort 4 Tage lang rein wachsen können.
Die Salate im 4cm Topf haben die Methode jedenfalls deutlich besser umgesetzt als die Variante mit jeden Tag oberflächlich breit beregnen und nur jeweils 5cm Eindringtiefe der Wasservorräte.

Nebeneffekt ist die bessere Unkrautsteuerung, wo man nicht gießt, keimt aktuell nicht mal Hirse oder Portulak.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Dürregejammer

Lilia » Antwort #4909 am:

ich darf regen vermelden. zweimal hat es 5 tropfen geregnet. jetzt windet es etwas und es hat wolken am himmel. leider keine regenwolken. gegossen werden nur noch 5 töpfe, bei denen der ton wohl das halbe wasser aufsaugt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4910 am:

thuja hat geschrieben: 18. Jul 2022, 15:19
Die bekommen bei mir aus der Gießkanne einen Wassersack unter die Wurzel platziert, damit sie dort 4 Tage lang rein wachsen können.
Die Salate im 4cm Topf haben die Methode jedenfalls deutlich besser umgesetzt als die Variante mit jeden Tag oberflächlich breit beregnen und nur jeweils 5cm Eindringtiefe der Wasservorräte.

Nebeneffekt ist die bessere Unkrautsteuerung, wo man nicht gießt, keimt aktuell nicht mal Hirse oder Portulak.


Wie machst du denn so einen Wassersack?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4911 am:

Ganz simpel mit der Gießkanne möglichst drucklos um die Pflanze bzw drüber laufen lassen, dann Pause, es soll nicht nach außen weglaufen, sondern versickern. Dann wiederholen. Und nochmal. Für einen frisch gepflanzten Salat mit 4cm Topf etwa einen Liter, 3-4 Tage dann ist er eingewachsen und kann trockener gehalten werden, um nach 3 Tagen Wässerungspause (oder später) von oben gegossen zu werden, damit auch das Unkraut keimen kann damit man noch rechtzeitig vor Reihenschluss hacken kann.
Also eigentlich wirklich simpel und wirklich um Welten effektiver als mit mehr Wasser von oben flächig zu gießen.

Wenn das jetzt zu kompliziert erklärt war, stell dir einfach vor du gießt so, das unter und um das Jungpflänzchen rund 2 Liter wirklich feuchte Erde sind. Also es braucht auch die 1 bis 1,5 Liter pro Pflanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #4912 am:

Ich “baue” solche “Wassersäcke” inzwischen dauerhafter unter jeder Neupflanzung ein: unterhalb des Wurzelballens mische ich Stockosorb in die Erde des Bodens des Pflanzloches, wässere das gründlich ein, dann pflanze ich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4913 am:

Einen Tag nach dem gießen sieht es etwa so aus wie auf dem Foto. In den ersten 4 Tagen ist auf staubtrockenem, sandigem Lehmboden, in dem mit bloßen Auge kein Wasser erkennbar ist, rund 2 mal gießen notwendig. An Tag 1 direkt und unmittelbar nach dem pflanzen, an Tag 3 und an Tag 4 nochmal damit man sie danach erstmal in Ruhe lässt.

Die Wurzeln brauchen eben Feuchtigkeit in der Tiefe, damit sie wissen, wohin sie wurzeln können. Die selbe Menge an Wasser jeden Tag auf der ganzen Oberfläche verteilt dringt nur wenig tief ein und ist nach einem Tag wieder weg. Die Wurzeln haben dann nichts wo sie sich hinflüchten können und die Jungpflanzen in 4cm Töpfen sind vertrocknet.

Bitte beachten: die Wasserverteilung in leichten Sandböden ist mehr zylindrisch als in Lehmböden wo sie eher auch in die Breite geht.
http://www.rasenbewaesserung.de/html/garten.html
Dateianhänge
Salat Anwachsphase.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4914 am:

Ich möchte damit allerdings nicht sagen, das es bei einem solchen Wetter wie jetzt nicht auch mal Sinn macht, breitflächig und über die Pflanzen zu wässern. Hat durchaus Vorteile bezüglich Spinnmilben, Blattläuse usw. und sorgt tatsächlich auch in Hitzephasen für Abkühlung und gesteigerte Photosyntheseraten bei den Pflanzen.
Man sollte dann eben nur ausreichend wässern. Hier 2 Regner im Einsatz, einer mit niedriger Regendichte links der Strahl, der macht 1Kubik in der Stunde mit rund 12m Radius, der kleine Überkronenregner rechts macht auch einen Kubik, aber auf 9m Radius und daher höhere Regendichte. Sollte man beachten, wenn man Verschlämmanfälligen Boden hat.

Unter 2 Stunden Laufzeit sollte man die Regner nicht einsetzen, eher 15-20mm wässern als nur 10.
Bedürftiges oder lange vergessenes kann währenddessen mit dem Schlauch oder Gieskannen extra gegossen werden.

Die bekannten Schwenkregner müssten für 15mm etwa 20 Stunden oder noch länger laufen. Für die Bewässerung sind sie ungeeignet.
Dateianhänge
Teilkreisregner Überkronenbewässerung.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4915 am:

Alles klar.
Ich habe sandigen Boden und einen Hang in Südlage, da ist manches anders. Einen Regner habe ich nicht, aber eine Multifunktionsbrause, damit kann ich fein Sprühen, was bei Boden, bei dem das Wasser abperlt, die einzige Variante ist, ihn feucht zu bekommen (abends, dann sickert es über Nacht ein) oder eben tagsüber fein direkt an die Pflanzen tröpfeln lassen oder ausgiebig gießen. Wo es geht, gehe ich auch mit Gießkanne herum. Und gemulcht wird mit Steinen...meistens jedenfalls. Trockenheitsverträgliche Pflanzen brauchen ca. 2 Jahre, ehe die Wurzeln so tief sind, dass sie problemlos über die Runden kommen, ohne Bewässerung. (Siehe hier)
Salat habe ich in Kübeln, Tomaten auch, Gurken, und Stangenbohnen... ;D

Stockosorb werde ich nächstes Jahr für den Friedhof nehmen (ähnlicher Standort).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Dürregejammer

Bastelkönig » Antwort #4916 am:

Es war echt heftig anstrengend heute mit gießen am Morgen, gießen am Abend und
gießen beim Nachbar, der im Urlaub ist. Draußen an der Hauswand noch 30°C, wie
hier im Zimmer und 28°C im Schlafzimmer. Die Pflanzen haben Stress hoch 3.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21135
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4917 am:

RosaRot hat geschrieben: 20. Jul 2022, 23:32Multifunktionsbrause
Die Dinger sind toll für Töpfe, Aussaaten und zum reinigen von Blumentöpfen, zum wässern sind sie ungeeignet, weil deutlich zuwenig Wasser rauskommt.
Ich habe einiges ausprobiert, intensiv seit 2018. Teilansicht an Sammelsurium.
Dateianhänge
Bewaesserung Brausen und Regner.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Dürregejammer

Bastelkönig » Antwort #4918 am:

Wao, was für eine Sammlung. Nach dem Test all dieser Regner, bist Du unbedingt
der Spezialist auf dem Gebiet.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Dürregejammer

Bauerngarten93 » Antwort #4919 am:

Hier fängt es nun mittelkräftig an zu regen :D
Antworten