News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 58911 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Das erste ist eine Bluetenknospe, das zweite habe ich so noch nicht gesehen, vielleicht ebenfalls eine Bluete die mit der Entwicklung nicht stoppt?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Danke euch Beiden!
Das sind die Antworten, die ich erwartet aber mir nicht gewünscht hatte :(
Es sind viele Erinnerungen an Gärten und Parks in Shanghai mit dieser faszinierenden Blüte verbunden. Also bleibt die Erinnerung 8)
Das sind die Antworten, die ich erwartet aber mir nicht gewünscht hatte :(
Es sind viele Erinnerungen an Gärten und Parks in Shanghai mit dieser faszinierenden Blüte verbunden. Also bleibt die Erinnerung 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
In einem der letzten Winter ist mir das schon aufgefallen:
Wird es sehr kalt, lässt die Edgeworthia ihre Äste hängen, wird es wieder wärmer, richten sie sich wieder auf.
Vorher kannte ich das v.a. von Helleborus, aber nicht von Gehölzen.

Wird es sehr kalt, lässt die Edgeworthia ihre Äste hängen, wird es wieder wärmer, richten sie sich wieder auf.
Vorher kannte ich das v.a. von Helleborus, aber nicht von Gehölzen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Auch der Sämling einer Edg. ‚Red Dragon‘, der intensiver gelb blüht als die Wildart, blüht jetzt immer mehr auf.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
machst du jetzt mit dem handy bilder?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ja, ich komme momentan nicht zum fotografieren mit den grossen Kameras und es ist mir zu aufwendig mit Verkleinern etc.
So ist es erstmal einfacher.
So ist es erstmal einfacher.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- goworo
- Beiträge: 3998
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
@Bristlecone: tolles Bild! :D
- sequoiafarm
- Beiträge: 2715
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Überirdisch, das Bild! Die ist aber spät dran...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Die steht recht trocken, und es war ja die letzte Woche kalt.
Auf dem Foto erkennt man übrigens beim genauen Hingucken zwei Beine einer Spinne.
Auf dem Foto erkennt man übrigens beim genauen Hingucken zwei Beine einer Spinne.
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Wie geht es denn euren Edgeworthia chrysantha? Meine ist in den letzten Wochen ein einziges Trauerspiel. Ein richtiges Elend. Sie über den Winter zu bekommen, war bisher kein Problem bei mir. Sie steht geschützt, an einer Hauswand, zusätzlich von einem Mäuerchen vor Kälte und Wind geschützt. Im Winter mache ich mir bisher keine Sorgen um sie; im Frühjahr blüht sie problemlos wunderschön. Aber dann geht das Elend los. Sobald die Temperaturen höher werden, lässt sie im Laufe des Tages immer mehr die Blätter hängen. Abends hängt alles, morgens sieht sie wieder frisch aus. Dabei trocknet der Boden nicht aus (abgesehen von den aktuelle Temperaturen, bei denen alles austrocknet). Sie steht halbschattig und bekommt nur nachmittags Sonne. Sie ist der Strauch im Garten, um den ich mich wirklich kümmere. Sie ist noch nicht alt - sie hat bei mir gerade mal zwei Winter erlebt. Aber der Frust ist groß und sie steht am besten Platz im Garten und sie sieht seit Wochen miserabel aus.
Wie war das denn bei euch? Brauchen Edgeworthia lange, um sich zu etablieren? Werden sie mit dem Alter zäher? Sollte ich den Wurzelbereich beschatten? Brauche euren Zuspruch ... :'(
Wie war das denn bei euch? Brauchen Edgeworthia lange, um sich zu etablieren? Werden sie mit dem Alter zäher? Sollte ich den Wurzelbereich beschatten? Brauche euren Zuspruch ... :'(
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Lutetia hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 15:35
Brauchen Edgeworthia lange, um sich zu etablieren? Werden sie mit dem Alter zäher? Sollte ich den Wurzelbereich beschatten?
Nach meinen Erfahrungen: 3x Ja!
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Danke dir, Bristlecone, dann muss ich geduldig und wohlwollend sein.
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Ja.
Viel Erfolg!
Nach meinen Erfahrungen mögen die weder zuviel Nässe noch Trockenheit und auch keine Hitze. Meine stehen alle halbschattig. Die derzeitige Witterung ist sicher nicht deren Lieblingswetter.
Viel Erfolg!
Nach meinen Erfahrungen mögen die weder zuviel Nässe noch Trockenheit und auch keine Hitze. Meine stehen alle halbschattig. Die derzeitige Witterung ist sicher nicht deren Lieblingswetter.
Re: Erfahrungen mit Edgeworthia
Meine bekommt Schatten von oben. Ich habe sie an den Fuß einer Juglans regia laciniata gepflanzt. Eigentlich sollte das nur ein Kurzzeit-Parkplatz sein, weil der Endstandort noch nicht hergerichtet war, aber sie macht sich dort so gut, dass sie bleiben darf. Ich glaube, in diesen trocken-heißen Sommern ist lichter Schatten unerläßlich. Hier hängen nicht einmal die Blätter, aber ich habe Lehm- /Tonboden, der das wenige Wasser gut hält.