News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 57007 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten 2022

zwerggarten » Antwort #585 am:

Inken hat geschrieben: 22. Jul 2022, 15:36Danke speziell für dieses Foto! 'Euphorion' wirkt …[/quote]

gruseliger denn je!

[quote author=lerchenzorn link=topic=70809.msg3905039#msg3905039 date=1658779733]
So fahl wird 'Euphorion' am Abend? …


*schaudert*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten 2022

zwerggarten » Antwort #586 am:

Anke02 hat geschrieben: 23. Jul 2022, 08:18
Glockenblume hat geschrieben: 22. Jul 2022, 22:22
Bild

den Sämling hat eine Gartenfreundin bei mir entdeckt


Wunderbar! :D


ja, entzückende strichgesichter! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #587 am:

Inken hat geschrieben: 25. Jul 2022, 09:22@Hempassion, wenn die 'Weiße Wolke' voll erblüht ist, würde ich gern ein Foto sehen. Sofern Du Zeit findest, natürlich![/quote]
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2022, 10:38Den kraftvollen Stock in voller Blüte würde ich auch gern sehen.


@Inken + Lerchenzorn: Wird gemacht!

Und: Immer wieder ganz wunderbar zu lesen, deine geschichtlichen Hintergrunderläuterungen zu einzelnen Phloxen, Inken! :D

Aber:

[quote author=Inken link=topic=70809.msg3904611#msg3904611 date=1658731087]Der Züchter ist Albert Schöllhammer, Langenargen am Bodensee, im Handel ist 'Sommerkleid' seit 1906. Foerster bildete sie 1910 in einem seiner ersten Kataloge ab, dort als "Neuheit eigener Einführung". Die Aufnahme hatte Schöllhammer ihm zugesandt,


Heißt das, Karl Foerster hat sich da in den Anfängen tatsächlich "mit fremden Federn geschmückt"? :-X
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #588 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2022, 08:32
Hempassion hat geschrieben: 24. Jul 2022, 23:25
lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jul 2022, 13:14
'Alen'kij Cvetochek' ...


Wie steht es denn um die Robustheit dieser Sorte ohne Schnecken-Malheur?


Die Sorte scheint sonnen- und hitzefest zu sein, soweit das bei Phlox generell gebeben ist. Das gleiche gilt für die eine Pflanze von 'Finist Jasnyi Sokol', den ich, wie auch 'Alen'kij Cvetochek' bei Sarastro gekauft habe und die ich beide nicht voneinander unterscheiden kann. Die Sortennamen sind also mit Vorbehalt zu sehen.

[...] Besonders beeindruckend ist das leuchtende Scharlachrot der sich öffnenden Blüten, durchzogen von sehr zarten, helleren Zeichnungen.


Danke Lerchenzorn für diese Informationen!

Bei allem Vorbehalt ist sonnen- und hitzefest jedenfalls schon mal ein gutes Argument, denn bei mir müssen Phloxe wie gesagt auf offener Flur in der prallen Sonne zurechtkommen können. Sollte mir also mal eine der beiden genannten Sorten über den Weg laufen, werde ich daran denken.

Von Sarastro bin ich allerdings so ziemlich geheilt. :-X
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #589 am:

Inken hat geschrieben: 25. Jul 2022, 09:08Die Blüte ist insgesamt dennoch ganz schön in diesem Jahr, nicht so spektakulär wie 2021, aber mit rosa Brille geht es.


Naja... also ich bräuchte die rosa Brille eher dafür, mir den Rasen grün zu gucken. Der ist nämlich leider wieder einmal total verbrannt und zerschießt einem fast jede etwas großflächigere Übersichtsaufnahme...

Auf dieser vom frühen Abend nach einem glutheißen Tag aber gehts.

Dateianhänge
Phlox-Trio.jpg
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #590 am:

Norna hat geschrieben: 24. Jul 2022, 15:54
Dieser ist etwas rötlicher im Ton und großblumiger - da könnte der benachbarte ´Bornimer Nachsommer´gut ein Elternteil sein.


In der Tat! Man sieht Merkmale von 'Bornimer Nachsommer' - die helle Zone, den Ring, die "Stäbchen", schön! :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #591 am:

Norna hat geschrieben: 24. Jul 2022, 15:58
Rosa Phloxe mit rotem Auge habe ich ja nun genug im Garten, ´Marjellchen´ habe ich dann aber doch noch gekauft. Das ist so niedlich, dass es selbst nicht-phloxbegeisterten Besuchern auffällt. :)


Mir gefällt auch der Name! Niedliche Phloxe könnten eine eigene Kategorie werden: 'Erinnerung an Richard Ebel', 'Sweet William', 'Miss Jill', 'Marjellchen' ...? ;)
'Marjellchen' ist meines Wissens die einzige Pagels-Auslese, die es ins Sortiment geschafft hat.

Bild rosa Phlox
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #592 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jul 2022, 13:06
... Zum fraglichen 'Capri': Ich habe den Namen wiedergefunden, unter dem Blommorvan ihn mal bekommen und mir gegeben hatte: 'Barry Mc Daniel'. Leana hatte vor zwei Jahren bereits korrigiert und sowohl 'Capri' als auch 'Rote Eva' in Erwägung gezogen. ...


Zwei Blüten von 'Rote Eva' sind links zu sehen (von-bis-Blütengröße), in der unteren Reihe daneben 'Eva Foerster' zum Vergleich, und ein weiteres Foto zeigt den ganzen Phlox:

Bild Bild

'Rote Eva' - 'Nicolas Flamel' - 'Jules Sandeau' - 'Feuerspiegel'
'Rote Eva' - 'Eva Foerster' - 'Spätlicht' - 'Dauerbrand'
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #593 am:

@lerchenzorn, ich tippe auf 'Capri' - die gezeigten Blüten entsprechen aus meiner Sicht denen der Peglow-Sorte. Es sind diese nickenden, lockeren Blüten, die ganz weich wirken, etwas schlaff, und die nie vollständig zurück-/aufgeschlagen wirken. (Habe ich jetzt Quatsch erzählt? ::) ;D :-[)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #594 am:

Das Morgenfeuerwerk! :D Danke für den schönen Vergleich.

Nein, kein Quatsch. Das schlaffe der Blüten stimmt schon. Mit dem Vorbehalt, dass die eine Pflanze etwas geduckt unter der (nächsten) Weihnachtstanne steht.

'Rote Eva' bleibt für mich aber noch im Spiel. Kannst Du etwas zur auffallend weißlichen Rückseite der Kronblätter sagen? Die scheinen bei Deiner Pflanze ausgeprägt zu sein, aber wohl auch bei anderen ('Württembergia'?).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #595 am:

Hempassion, als wahrhaft rote Phloxe wollte ich Dir gerade 'Mary' und 'Juliglut' vorschlagen, die (ich nicht unterscheiden kann und) einfach wüchsig sind und stabile Blüher. Auch die beiden scheinen mir ziemlich sonnen- und hitzefest. Nun sehen ich aber Deine erfreulich üppigen Phloxhorste und dabei auch den großen, rot blühenden. Von der Wirkung her ist er wohl gleichwertig. - Und: die russischen roten, wie 'Finist Jasnyi Sokol' und/oder 'Alen'kij Cvetochek' sind doch noch einmal eine andere Klasse!

Bild
'Mary'
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #596 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jul 2022, 05:55
... 'Rote Eva' ... ein weiteres Foto zeigt den ganzen Phlox: ...

Bild

...


Was für ein Prachtstück! :o
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #597 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Jul 2022, 06:08
... 'Rote Eva' bleibt für mich aber noch im Spiel. Kannst Du etwas zur auffallend weißlichen Rückseite der Kronblätter sagen? Die scheinen bei Deiner Pflanze ausgeprägt zu sein, aber wohl auch bei anderen ('Württembergia'?).


Besonders fällt es mir bei 'Tenor' auf, aber auch 'Rote Eva' hat eine sehr helle Rückseite. Hier noch einmal die andere Pflanze, vielleicht wird so der Charakter deutlicher? Auf dem zweiten Foto kann man die Einzelblüte besser sehen, die teils papierartigen Ränder sind allerdings der Hitze geschuldet.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #598 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2022, 08:32
Die Sorte scheint sonnen- und hitzefest zu sein, soweit das bei Phlox generell gegeben ist. Das gleiche gilt für die eine Pflanze von 'Finist Jasnyi Sokol', den ich, wie auch 'Alen'kij Cvetochek' bei Sarastro gekauft habe und die ich beide nicht voneinander unterscheiden kann. Die Sortennamen sind also mit Vorbehalt zu sehen. ...


Leana ist der Meinung, dass es sich eigentlich um 'Kiev Prazdnichnyj' handelt, eine ukrainische Sorte, die von einigen Experten der Züchterin Ekaterina Charchenko zugeschrieben wird. Die Blütezeit ist spät, die Höhe um die 80 cm. 'Alen'kij Cvetochek' gab es in der Sowjetunion gar nicht und war in Russland unbekannt, bis wir diese Sorte präsentierten. ;)
In der Checklist ist sie trotzdem aufgeführt, da ein Vergleich mit möglichen Sorten noch nicht durchgeführt wurde und sie nun einmal unter diesem Namen vorhanden ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #599 am:

Danke :)
Ich hoffe, ich merke mir das. Länger als zwei Wochen. ;)
Antworten