News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schotterbeet 50 x 4m (Gelesen 4790 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Die Altmark ist "Ausstreichgebiet" der Küchenschellen. In unseren eher losen Sanden fühlen sie sich nicht unbedingt wohl. Wenn Du ihnen auf dieser großen Fläche aber einen freien Stand garantieren kannst, sollte das klappen. Am besten geht es ihnen an Kanten und in Spalten. Mit ein paar Packungen von größeren Klamotten, die Du aus dem verschobenen Material sammelst, kannst Du ihnen schöne Pflanzplätze bauen, die auch Wärme speichern. (Nur auf den losen Boden um die Küchenschellen herum auflegen, gar nicht tief sehr einbauen.)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Solch eine Option ist ja schon beinahe beneidenswert ;)
.
Mir fallen dazu Dost (Origanum vulgare) und diverse Thymiane ein.
Und für frühe Farbe im Frühjahr die kleinen Wildtulpen. Auch Küchenschellen sollten dort klar kommen.
.
Über diese lange Strecke könnte man vielleicht auch "Inseln" mit unterschiedlicher Initialbepflanzung anlegen.
.
Mir fallen dazu Dost (Origanum vulgare) und diverse Thymiane ein.
Und für frühe Farbe im Frühjahr die kleinen Wildtulpen. Auch Küchenschellen sollten dort klar kommen.
.
Über diese lange Strecke könnte man vielleicht auch "Inseln" mit unterschiedlicher Initialbepflanzung anlegen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schotterbeet 50 x 4m
KerstinF hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 09:51
…lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 07:02
Für niedriger zu haltende Ränder und reiche Sommerblüte: Silene schafta. Die Samensorte 'Persian Carpet' blüht Reich und zuverlässig.
Die ist klasse. Danke für den Tipp. Fällt dir vielleicht noch etwas ein was im Frühjahr blüht? Verbascum, Echium, Eryngium sind wunderschön, aber eben Sommerblüher. Es darf ruhig schon vorher nett aussehen. :)
…
Wenn Du testen willst, ob Muscari armeniacum dort klarkommt: Ich werde übers nächste halbe Jahr verteilt immer mal die eine oder andere Handvoll Zwiebeln übrig haben ;)
Wie hoch ist die Mineralgemisch-Schicht eigentlich? (Mancher Pflanze würde es ja vielleicht besser gefallen, wenn sie etwas tiefer gepflanzt wird, also in dem Boden wurzelt, der da drunter ist.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schotterbeet 50 x 4m
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn Du testen willst, ob Muscari armeniacum dort klarkommt:
Davon hätte ich hier gerade so knapp 2 Liter in verschieden Größen, die ich eigentlich in der Biotonne versenken wollte :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Deine und meine zusammen würden ja dann vermutlich schon mindestens für die halbe Fläche reichen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Die Wegwarte, Färberkamille und Labkraut dürfen nicht fehlen.
Grün ist die Hoffnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Das wird ganz bestimmt sehr schön, mit vielen der hier vorgestellten Pflanzen wurde ein ehemaliges Hochofengelände in Dortmund renaturiert. Es war ganz zauberhaft, bis die behördlichen Sesself..er kamen, die der Meinung waren die Flächen müssten kurz geschoren sein. *grrrrr Die Stadt hat kein Geld, aber Mähen geht immer.
so sah es aus


wurde Origanum schon genannt, der hat sich dort besonders wohl gefühlt.
so sah es aus


wurde Origanum schon genannt, der hat sich dort besonders wohl gefühlt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Kasbek hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 16:30
Deine und meine [Träubel] zusammen würden ja dann vermutlich schon mindestens für die halbe Fläche reichen ;)
Ihr müsst dazu schreiben, was darin untergehen soll. ;) - Die fast rund ums Jahr lungernden Blätter dürften einiges zudecken.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Wow, hier ist ganz schön was zusammengekommen. Klasse, danke an alle für die zahlreichen Denkanstöße.
So schöne Bilder. Schade, wenn die Leute in den Ämtern so gar keine Ahnung haben. ::)
Aber sieht jetzt bestimmt schön ordentlich aus. :-X ::) ::)
Origanum habe ich im Garten und kommt ebenso auf die Fläche.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 10:33
Hier mal Schotterasenmischungen:
https://www.syringa-pflanzen.de/mischung-11-blumenreiche-schotterrasenmischug.html
Ich hab schlechte Erfahrungen mit Cichorium intybus gemacht, die sich ungewollt in meine Schotterraseneinfahrt eingesät hatte - die hätte alles andere verdrängt!
[/quote]
Die Links habe ich mir bereits durchgesehen. Danke.
Vorhin war ich mit dem Radel unterwegs und habe eine schöne Fläche mit der Wegwarte entdeckt. Jetzt lass ich das lieber mit dem abzwicken der Saat.Rinca56 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 12:48
du sagtest zwar, dass Dir andere Pflanzen vorschweben, aber da ich heute morgen an Dich dachte und deshalb fotografierte, zeige ich Dir den Fenchel trotzdem noch :D
[/quote]
Danke Rinca, wie lieb von dir. Bronzefenchel habe ich auch im Garten und habe mich vor paar Wochen gefreut, als ich einige Raupen des Schwalbenschwanz darin entdeckt habe.Katrin hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 14:23
Super Idee! Farbe für den Frühling brächte Schnittlauch (der ganz normale, aber natürlich auch Farbsorten), Isatis tinctoria, diverse Euphorbia, Dianthus carthusianorum, Linum perenne und für Juni dann auch Papaver atlanticum, sämtliche Polster-Dianthus und natürlich Digitalis lanata...
[/quote]
Katrin, schön dass auch du dich hier meldest. Hattest du vor paar Jahren nicht ein zumindest ähnliches Projekt?
Schnittlauch, na klar. Wunderschön und lange blühend. Sieht man hier am Straßenrand ganz viel und steht jetzt auf meiner Liste. Lein ist auch eine besonders wertvolle Wildstaude mit einem unwiderstehlichen blau (wie die Wegwarte) und kommt auf die Liste.
Digitalis lanata habe ich im Garten und kann Saat nehmen. Zu den anderen Pflanzen muss ich noch nachlesen.lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 15:00
Die Altmark ist "Ausstreichgebiet" der Küchenschellen. In unseren eher losen Sanden fühlen sie sich nicht unbedingt wohl. Wenn Du ihnen auf dieser großen Fläche aber einen freien Stand garantieren kannst, sollte das klappen. Am besten geht es ihnen an Kanten und in Spalten. Mit ein paar Packungen von größeren Klamotten, die Du aus dem verschobenen Material sammelst, kannst Du ihnen schöne Pflanzplätze bauen, die auch Wärme speichern. (Nur auf den losen Boden um die Küchenschellen herum auflegen, gar nicht tief sehr einbauen.)
[/quote]
Die sind fast zu wertvoll für diese Fläche. Die Fläche ist ja an der kleinen Straße und weckt evtl. Begehrlichkeiten bei dem ein oder anderen Spaziergänger. ::)
Aber vielleicht bisschen versteckt hinter einem größeren Stein. Ich habe vor Jahren mal versucht sie hier anzusiedeln. War aber nicht erfolgreich.
Jetzt habe ich ja auch wertvolle Bautipps gleich dazu bekommen.W hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 15:08
Solch eine Option ist ja schon beinahe beneidenswert ;)
.
Mir fallen dazu Dost (Origanum vulgare) und diverse Thymiane ein.
Und für frühe Farbe im Frühjahr die kleinen Wildtulpen. Auch Küchenschellen sollten dort klar kommen.
.
Über diese lange Strecke könnte man vielleicht auch "Inseln" mit unterschiedlicher Initialbepflanzung anlegen.
[/quote]
Mir gefällt die Idee auch immer besser.
Mit dem Gedanken spielte ich schon länger, habe nur keinen Pflanzplatz gefunden. Sollte das Projekt funktionieren,
möchte ich mich von dem ein oder anderen PrachstaudenSommerbeet im Garten verabschieden.
Ich bin das stundenlange wässern auf unseren riesigen Grundstück leid. Das ewige Schläuche hinterherziehen, die vielen vielen
Stunden jeden Tag........ :-[ :-[
Es tut mir in der Seele weh, der Phlox blüht so prächtig im Moment. Aber wenn ich ehrlich bin, er tuts nur, weil er quasi am Dauertropf hängt. Ist doch schaisse. :'(
Wildtulpen kommen mit rein.
[quote author=Kasbek link=topic=71039.msg3905377#msg3905377 date=1658841388]
Wenn Du testen willst, ob Muscari armeniacum dort klarkommt: Ich werde übers nächste halbe Jahr verteilt immer mal die eine oder andere Handvoll Zwiebeln übrig haben ;)
Wie hoch ist die Mineralgemisch-Schicht eigentlich? (Mancher Pflanze würde es ja vielleicht besser gefallen, wenn sie etwas tiefer gepflanzt wird, also in dem Boden wurzelt, der da drunter ist.)
Äh, nööö. Halt mich nicht für unhöflich, aber Muscari armeniacum entsorge ich selber. ;)
Soll heißen, ich schmeiße sie an den Rand unseres kleinen Wäldchen. Da können sie machen was sie wollen oder werden gefressen (frisst die jemand?) Die ein oder andere Zwiebel wächst auch an.
Die Mineralgemisch- Schicht ist so 25-30 cm. Mit dem Spaten muss noch modeliert werden und GG muss noch bisschen am Rand mit dem Radlader helfen.
[quote author=Wühlmaus link=topic=71039.msg3905407#msg3905407 date=1658844616]
[quote]Wenn Du testen willst, ob Muscari armeniacum dort klarkommt:
Davon hätte ich hier gerade so knapp 2 Liter in verschieden Größen, die ich eigentlich in der Biotonne versenken wollte :-\
EbayKleinanzeigen? Vielleicht findet sich ja jemand? Hier bei den Kleinanzeigen wahrscheinlich eher weniger.
Ich entsorge auch nicht gerne, aber mit den Jahren klappt es immer besser.
[quote author=Roeschen1 link=topic=71039.msg3905421#msg3905421 date=1658845938]
Die Wegwarte, Färberkamille und Labkraut dürfen nicht fehlen.
Labkraut sieht man hier auch oft, wenn man hier spazieren geht. Danke. :)
[quote author=Gartenlady link=topic=71039.msg3905441#msg3905441 date=1658847634]
Das wird ganz bestimmt sehr schön, mit vielen der hier vorgestellten Pflanzen wurde ein ehemaliges Hochofengelände in Dortmund renaturiert. Es war ganz zauberhaft, bis die behördlichen Sesself..er kamen, die der Meinung waren die Flächen müssten kurz geschoren sein. *grrrrr Die Stadt hat kein Geld, aber Mähen geht immer.
wurde Origanum schon genannt, der hat sich dort besonders wohl gefühlt.
So schöne Bilder. Schade, wenn die Leute in den Ämtern so gar keine Ahnung haben. ::)
Aber sieht jetzt bestimmt schön ordentlich aus. :-X ::) ::)
Origanum habe ich im Garten und kommt ebenso auf die Fläche.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Eine kleine Liste habe ich mir jetzt erarbeite. Ich schreibe mal auf.
Linum perenne
Schnittlauch
Scabiosa columbaria (wächst hier von alleine, wenn nicht gemäht wird)
Artemisia schmdtiana (Nana?)
Aurinia saxatilis `sulphureum`
Campanula rotundifolia (wächst hier ebenso)
Eryngium planum
Eryngium giganteum (wachsen beide im Garten und Saat ohne Ende wäre vorhanden)
spanisches Gänseblümchen (für den Rand. Ich muss meine demnächst zurückschneiden, auch da wäre dann reichlich Saat vorhanden)
Sedum, kleine (Tripmadam?)
Mauerpfeffer (auch der wächst hier eh und stelle ich mir dort recht hübsch vor)
Heidenelken und Karthäusernelken (Saat vorhanden)
Natternköpfe (Saat kann beim Spaziergang gesammelt werden)
Helichrysum arenarium, die Sandstrohblume
Silene schafta 'persian carpet' (gefällt mir außerordentlich)
Königskerzen natürlich
Achillea?
Allium sphaerocephan (vorhanden)
Stipa tenuissima
Schafschwingel (da habe ich keine Ahnung von den Wildformen und muss erst in Ruhe nachlesen)
Stockrosen
Palmlilien, diese ganz ordinären die jeder hat. Ich stelle mir da schöne Akzente vor.
Iris nana (Sorten, die vom letzten Teilen übrig sind und auf einen Pflanzplatz hoffen)
Origanum vulgare
Linum perenne
Schnittlauch
Scabiosa columbaria (wächst hier von alleine, wenn nicht gemäht wird)
Artemisia schmdtiana (Nana?)
Aurinia saxatilis `sulphureum`
Campanula rotundifolia (wächst hier ebenso)
Eryngium planum
Eryngium giganteum (wachsen beide im Garten und Saat ohne Ende wäre vorhanden)
spanisches Gänseblümchen (für den Rand. Ich muss meine demnächst zurückschneiden, auch da wäre dann reichlich Saat vorhanden)
Sedum, kleine (Tripmadam?)
Mauerpfeffer (auch der wächst hier eh und stelle ich mir dort recht hübsch vor)
Heidenelken und Karthäusernelken (Saat vorhanden)
Natternköpfe (Saat kann beim Spaziergang gesammelt werden)
Helichrysum arenarium, die Sandstrohblume
Silene schafta 'persian carpet' (gefällt mir außerordentlich)
Königskerzen natürlich
Achillea?
Allium sphaerocephan (vorhanden)
Stipa tenuissima
Schafschwingel (da habe ich keine Ahnung von den Wildformen und muss erst in Ruhe nachlesen)
Stockrosen
Palmlilien, diese ganz ordinären die jeder hat. Ich stelle mir da schöne Akzente vor.
Iris nana (Sorten, die vom letzten Teilen übrig sind und auf einen Pflanzplatz hoffen)
Origanum vulgare
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Warum hast du die Wegwarte rausgenommen, von ihr leben viele Wildbienenarten?
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4364
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schotterbeet 50 x 4m
.... und im Herbst Distelfinken. 8)
Ist auch ein schöner Anblick, wenn sie die Samen herausholen.
Ich würde möglichst viel säen, manches fühlt sich in einer Gegend wohl, anderes verschwindet wieder.
Ist auch ein schöner Anblick, wenn sie die Samen herausholen.
Ich würde möglichst viel säen, manches fühlt sich in einer Gegend wohl, anderes verschwindet wieder.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Die Liste ist variabel, noch nicht endgültig. ;)
Ich dachte Sie wird vielleicht zu einnehmend.
Distelfinken sind hier bereits Sommers und Winters zu Gast bzw. heimisch.
An den Karden sind sie gerne. Niedliche und hübsche Gesellen.
Ich dachte Sie wird vielleicht zu einnehmend.
Distelfinken sind hier bereits Sommers und Winters zu Gast bzw. heimisch.
An den Karden sind sie gerne. Niedliche und hübsche Gesellen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Die Wegwarte gehört unbedingt dazu, gibts auf dem Hochofengelände auch, eine weiße Lichtnelke (silene latifolia) gibt es dort im Frühsommer in großen Mengen.
Wegwarte

IM HG unscharf das Gestänge des Dortmunder Fußballtempels ;D
Wegwarte
IM HG unscharf das Gestänge des Dortmunder Fußballtempels ;D
Re: Schotterbeet 50 x 4m
Na und verschiedene Federgräser gehören noch rein. Stipa capillata und pennata die setzen wunderbare Akzente. Bei mir wird leider dieses Jahr der Samen von S. Capillata nichts, alle taub, sonst hätte ich dir welchen geschickt.