News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 57002 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Phloxgarten 2022
Bei mir sehen alle Phloxe im Moment schlimm aus, obwohl ich sie 2-3 mal wöchentlich wässere.
So gern ich sie mag, aber sie scheinen bei den zunehmenden Dürreperioden nicht gerade "Zukunftspflanzen" zu sein...
Welche kann man überhaupt noch pflanzen, wenn man nicht gewillt ist, ständig mit der Gießkanne daneben zu stehen?
So gern ich sie mag, aber sie scheinen bei den zunehmenden Dürreperioden nicht gerade "Zukunftspflanzen" zu sein...
Welche kann man überhaupt noch pflanzen, wenn man nicht gewillt ist, ständig mit der Gießkanne daneben zu stehen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2022
Wenn sich Deine Frage speziell auf Phlox bezieht: Hier steht David in praller Südseitensonne, Fiosin und Uspecht - ebenfalls schöne Horste - bekommen mittags volle Sonne. Alle anderen wie Schneerausch, Fallschirmseide, Plumera und Jeffs Blue sind noch so einigermaßen "in Schuss", aber keine großen Horste.
LG Rosenfee
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Phloxgarten 2022
Rosenfee hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 12:28
Wenn sich Deine Frage speziell auf Phlox bezieht: Hier steht David in praller Südseitensonne, Fiosin und Uspecht - ebenfalls schöne Horste - bekommen mittags volle Sonne.
Ja, natürlich bezieht sich die Frage speziell auf Phlox - das ist hier der Phlox-Thread ;).
Schlappen die genannten nicht?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2022
David schlappt überhaupt nicht. Fiosin hängt bei praller Sonne durch, erholt sich aber zum Abend hin ohne Wassergabe. Uspecht erträgt Hitze auch fast ohne Schlappen.
Ach einen Phlox habe ich noch vergessen: Charlotte Blanchet, ein wunderschöner zarter Phlox, der aber bei etwas schattig steht und keine direkte pralle Sonne bekommt. Dafür steht er im Wurzelbereich einer Ramblerrose, die ihm natürlich das Wasser streitig macht.
Ach einen Phlox habe ich noch vergessen: Charlotte Blanchet, ein wunderschöner zarter Phlox, der aber bei etwas schattig steht und keine direkte pralle Sonne bekommt. Dafür steht er im Wurzelbereich einer Ramblerrose, die ihm natürlich das Wasser streitig macht.
LG Rosenfee
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2022
@Apfelbäuerin
ich kann das gar nicht bestätige, dass Phloxe schlappen bei der Hitze,
ich schaffe es auch nicht jeden Tag zu gießen, trotzdem zeigen die Paniculata Sorten keine Schwäche.
ich kann das gar nicht bestätige, dass Phloxe schlappen bei der Hitze,
ich schaffe es auch nicht jeden Tag zu gießen, trotzdem zeigen die Paniculata Sorten keine Schwäche.
Liebe Grüße Kranich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Ich kann keine Referenz geben, weil jeder Standort anders ist und ich nur auf humosen Sanden Erfahrungen habe. In der Vergangenheit sind Phloxe mir nie als besonders empfindlich gegen Trockenheit aufgefallen. Viele lassen zwar in der Sonne schnell die Blätter hängen, erholen sich aber auch wieder, wenn der Tag sich abkühlt oder wenn es Wasser gibt. Mag sein, dass eine ausgeglichene Wasserführung für Phloxe günstiger ist als ein schwerer Lehm. Wenn der austrocknet, kommen neu gebildete Feinwurzeln vermutlich kaum voran, während sie sich im (humosen) Sand ungehindert ausbreiten können.
Die jüngste Hitzeperiode haben fast alle Pflanzen hervorragend überstanden. Allerdings hatten wir - offenbar ganz anders als die meisten purler - im Juli bisher mehr als 50 Liter Regen. In beiden Gärten etwas verschoben, aber doch ähnlich in der Summe. Das weitaus meiste vor dem 10.07.
Ich wässere bewusst nicht ständig, sondern versuche die Pausen wo weit wie möglich zu strecken. Vor allem im Frühling wird sehr spät mit dem flächendeckenden Wässsern begonnen. Bis zur ersten wirklichen Hitze und Trockenheit wird nur gewässert, wenn Dünger einzuschwemmen ist. Das kann schon mal Mitte Mai werden.
Die jüngste Hitzeperiode haben fast alle Pflanzen hervorragend überstanden. Allerdings hatten wir - offenbar ganz anders als die meisten purler - im Juli bisher mehr als 50 Liter Regen. In beiden Gärten etwas verschoben, aber doch ähnlich in der Summe. Das weitaus meiste vor dem 10.07.
Ich wässere bewusst nicht ständig, sondern versuche die Pausen wo weit wie möglich zu strecken. Vor allem im Frühling wird sehr spät mit dem flächendeckenden Wässsern begonnen. Bis zur ersten wirklichen Hitze und Trockenheit wird nur gewässert, wenn Dünger einzuschwemmen ist. Das kann schon mal Mitte Mai werden.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 12:39
Mag sein, dass eine ausgeglichene Wasserführung für Phloxe günstiger ist als ein schwerer Lehm. Wenn der austrocknet, kommen neu gebildete Feinwurzeln vermutlich kaum voran, während sie sich im (humosen) Sand ungehindert ausbreiten können.
Ja, das scheint bei meinem schweren Lehm der Fall zu sein. Bauernsorten wie Kirmesländler oder Landhochzeit ertragen die Hitze noch am besten, David schlappt auch nicht, aber fast alle anderen. Selbst Minnehaha, der ja noch nicht blüht, schaut ohne Wassergaben traurig aus. Sicher - sie erholen sich abends oder nach einem der seltenen Regenfälle wieder, aber die meiste Zeit hängen sie halt in den Seilen. In meinem Garten gibt es kaum eine andere Staude, die so stark auf Wassermangel reagiert wie Phlox paniculata. Leider, leider, denn ich liebe Phlox sehr.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten 2022
Great Smoky Mountains hat im alten Garten Trockenheit und brennende Sonne bestens ausgehalten. Sehr grobkörniger Sandboden.
Die hiesigen Phloxe wurden heuer noch nicht gegossen. Lehmiger Boden, Schatten übder die größte Mittagshitze. Im Frühling umgepflanzte Exemplare blühen zwar unverdrossen, haben aber kein grünes Blatt mehr. Den absoluten Härtetest absolvieren die wegen Teilung getopften Pflanzen.
Wegen eines Unfalls haben sie seit 6 Wochen kein Wasser bekommen, heute Nacht hat es geregnet, mal sehen, ob die wieder austreiben. Bis auf Weiteres kann ich auch keine Kannen tragen, noch nicht mal nen Schlauch hinter mir herziehen. :-X
Aber das Phloxdurcheinander wollte ich heute morgen aus der Nähe sehen und habe mich in den Garten geschleppt :)
Die hiesigen Phloxe wurden heuer noch nicht gegossen. Lehmiger Boden, Schatten übder die größte Mittagshitze. Im Frühling umgepflanzte Exemplare blühen zwar unverdrossen, haben aber kein grünes Blatt mehr. Den absoluten Härtetest absolvieren die wegen Teilung getopften Pflanzen.
Wegen eines Unfalls haben sie seit 6 Wochen kein Wasser bekommen, heute Nacht hat es geregnet, mal sehen, ob die wieder austreiben. Bis auf Weiteres kann ich auch keine Kannen tragen, noch nicht mal nen Schlauch hinter mir herziehen. :-X
Aber das Phloxdurcheinander wollte ich heute morgen aus der Nähe sehen und habe mich in den Garten geschleppt :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Phloxgarten 2022
Rasche Genesung, häwimädel!
Sehr interessant, Eure Beobachtungen zum Verhalten bei Trockenheit. Hier gibt es überwiegend schweren Lehm (Hallo Apfelbäuerin... dito hier :)), dazu einige Bimslinsen.
So verschieden wie Eure Antworten benimmt sich auch hier Phlox. Ich hoffe auf noch mehr Beiträge dazu, das finde ich sehr hilfreich bei einer Auswahl für Standorte.
Unbeeindruckt von Trockenheit ist hier
Phlox Ingeborg från Nybro
Standort: vollsonnig ab Mittag, Boden leicht, Bimslinse
Sehr interessant, Eure Beobachtungen zum Verhalten bei Trockenheit. Hier gibt es überwiegend schweren Lehm (Hallo Apfelbäuerin... dito hier :)), dazu einige Bimslinsen.
So verschieden wie Eure Antworten benimmt sich auch hier Phlox. Ich hoffe auf noch mehr Beiträge dazu, das finde ich sehr hilfreich bei einer Auswahl für Standorte.
Unbeeindruckt von Trockenheit ist hier
Phlox Ingeborg från Nybro
Standort: vollsonnig ab Mittag, Boden leicht, Bimslinse
maliko
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 23:02
Heißt das, Karl Foerster hat sich da in den Anfängen tatsächlich "mit fremden Federn geschmückt"? :-X
Die Formulierung ist missverständlich, zweideutig, und es gab auch einige (wenige), die 'Sommerkleid' daraufhin als Foerster-Züchtung ansahen. Aber das war nicht von Dauer. Schöllhammer war kein Unbekannter, seine jahrzehntelangen Verdienste u.a. um die Phloxzüchtung wurden sehr geschätzt.
Foerster hatte ein hohes Maß an Begeisterung für neue Stauden, so war auch er derjenige, der in den 30er-Jahren Cummings Chrysanthemum koreanum-Züchtungen einführte, obwohl zeitgleich andere Gärtnereien die neuen Sorten anboten ... ;) ;)
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 05:25Norna hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 15:58
Rosa Phloxe mit rotem Auge habe ich ja nun genug im Garten, ´Marjellchen´ habe ich dann aber doch noch gekauft. Das ist so niedlich, dass es selbst nicht-phloxbegeisterten Besuchern auffällt. :)
Mir gefällt auch der Name! Niedliche Phloxe könnten eine eigene Kategorie werden: 'Erinnerung an Richard Ebel', 'Sweet William', 'Miss Jill', 'Marjellchen' ...? ;)
'Marjellchen' ist meines Wissens die einzige Pagels-Auslese, die es ins Sortiment geschafft hat.rosa Phlox
Im Gegensatz zu Miss Jill. der zu den zuverlässigsten Phloxen hier gehört, ist Marjellchen hier leider nur rückwärts gewachsen und hat sich dieses Jahr endgültig verabschiedet. Liegt es vielleicht daran, dass ich eine schlechte Verkaufsqualität erwischt habe? Eigentlich möchte ich es noch einmal versuchen. :-\
Potential für "niedliche Phloxe" gibt es jedoch genug.
Einer meiner Lieblingssämlinge. Von der Farbe her nichts Aufregendes aber er besticht durch seine Gesundheit auch bei Trockenheit blüht recht spät und wird nicht höher als 60 cm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2022
Ein Sämling in Richtung Fliederenzian aber in anderer Färbung...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2022
Den mag ich besonders gern, weil er so "rauchig" gefärbt ist (oder kann man das "alabasterfarben" nennen?)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Troll, Dein Sämling in #625 gefällt mir besonders. Das sehr rein wirkende Weiß mit dem zart lila Stern ist nicht aller Tage zu sehen.
@Inken
Danke ganz speziell für dieses Bild. :D Habe ich heute früh nicht gewürdigt. Ist mir durchgerutscht.
@Inken
Danke ganz speziell für dieses Bild. :D Habe ich heute früh nicht gewürdigt. Ist mir durchgerutscht.
Re: Phloxgarten 2022
troll13 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 20:53
Ein Sämling in Richtung Fliederenzian aber in anderer Färbung...
:D :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke