News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 77781 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #1170 am:

Dankeschön, Inken :).

Ich hab' übrigens inzwischen hier im Forum noch ein paar - wenige - Hinweise auf Blühstreik-Phloxe gefunden: Phloxgarten 2013, speziell #991 und #996 (das warst du, Inken, mit dem Verweis auf 'Haussmann') und #995 - da schrieb Norna, dass einer ihrer Phloxe nach Jahren nicht mehr blühen wollte.

Drei Erklärungsmöglichkeiten bieten sich m. E. an:
1. eine Erkrankung
2. das, was Krokosmian geschrieben hat: ein wüchsiger, aber blühfauler Typ hat sich irgendwie in Gärtnereikulturen gemogelt (erscheint mir nachvollziehbar, denn viele Stauden werden ja auf Herbstpflanzung hin vermehrt und haben noch keine "Beleg"-Blüten produziert, wenn sie verkauft werden)
3. manche Phloxe wollen betüddelt werden, sprich: alle paar Jahre aufgenommen/ umgepflanzt (erscheint mir auch denkbar, ist bei manchen anderen Stauden ja ähnlich - zu meinen Nichtblüher-Bartiris bekam ich grad kürzlich den Umpflanz-Ratschlag).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #1171 am:

Ja, ich mochte vielleicht neueren Erkenntnissen nicht vorgreifen, aber ich hatte auch einmal einen solchen Phlox, der, wenn überhaupt, sehr kleinblütig und lila blühte. Inkens Frage nach den verkürzten Internodien und verdickten Blättern spiegelt meine eigenen Beobachtungen bei diesem Exemplar wider, das ich letztlich entsorgt habe. Einen Phlox mit dieser Optik habe ich sicher nicht gekauft, daher könnte ich mir einen krankhaften Hintergrund (Virus?) gut vorstellen. Zum Glück ist dieses Phänomen bislang nicht wieder aufgetaucht.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #1172 am:

Bei bewölktem Himmel aufgeblüht und nicht so fröhlich leuchtend wie in natura: 'Sommerwolke'
Dateianhänge
Sommerwolke 2022-07-24 (2).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2021 - blütenloser Phloxhorst, was tun?

Peace-Lily » Antwort #1173 am:

Querkopf hat geschrieben: 29. Jul 2022, 00:11
Im vorigen Jahr hatte ich schon mal gefragt, das war da aber irgendwie untergegangen:

Was tu' ich mit ihr, damit sie wieder blüht? Umsetzen? Teilen? Beides? Oder reicht es, ihr gut zuzureden und abzuwarten? ...


Phlox sollte ja immer mal wieder umgepflanzt werden. Man könnte auch einen Teil davon abstechen, so sah ich es gestern im Fernsehen und an eine andere Stelle setzen und den Rest stehen lassen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2021

Peace-Lily » Antwort #1174 am:

Inken hat geschrieben: 30. Jul 2022, 17:20
Kasbek berichtete im Phloxgarten ebenfalls von einem Phlox, der niemals blüht. Ich finde den Beitrag leider nicht. Auch ich hatte und habe solche Exemplare, erworben aus diversen Quellen und unter jeweils anderem Sortennamen (z.B. 'Europa', 'Kirmesländler', ...). Insgesamt passiert so etwas aber selten.
Aus Anlass Deiner Frage habe ich mich heute mit einem Phloxsammler ausgetauscht, der von gleichen Erfahrungen berichtete. Lange Rede, ...: Dieses Phänomen ist anscheinend nicht auf bestimmte Sorten beschränkt. In sehr lange andauernden Sommern kann ein solcher Phlox zur Blüte kommen, doch das wird nicht die Regel sein. Die Blüte ist lavendelrosa mit einem weißen Spiegel, auf der Seite von Hartmut Rieger war "dieser Phlox" unter dem Sortennamen "Haussmann" zu sehen. Ich denke, es lohnt die Mühe nicht. :-\
Der Phlox mit dem Namen Haussmann, wo kann man den den sehen? Ich habe mal gegoggelt aber ich fand ihn leider nicht.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1175 am:

Die Seite helenium-phlox.de von Hartmut Rieger, auf der Phlox- und Heleniumsorten zu sehen waren, existiert wohl nicht mehr.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #1176 am:

Norna hat geschrieben: 31. Jul 2022, 15:08... Inkens Frage nach den verkürzten Internodien und verdickten Blättern spiegelt meine eigenen Beobachtungen... Einen Phlox mit dieser Optik habe ich sicher nicht gekauft... [/quote]Naja, von Versandgärtnereien bekommt man im Herbst stark zurückgeschnittene Pflanzen, im Frühjahr solche, die noch nicht oder kaum ausgetrieben haben. "Spezialitäten" sieht man so erstmal gar nicht.
[quote author=Norna link=topic=68749.msg3907774#msg3907774 date=1659272911]... Zum Glück ist dieses Phänomen bislang nicht wieder aufgetaucht.
Gut zu wissen - danke, Norna :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1177 am:

Krokosmian hat geschrieben: 31. Jul 2022, 10:00
Kann es sich "einfach" um einen (oder mehrere?) besonders durchsetzungsfreudigen Typ handeln? Welcher trotz schlechter Blühleistung eben doch gelegentlich kultiviert und verkauft wird, wegen der guten Vermehrbarkeit. Und sich dann evtl. noch in Bestände anderer Sorten einschleicht. Oder ist das Phänomen so zu verstehen, dass bisher normale Sorten "zu so etwas" werden, quasi eine Erkrankung?
.
Ich kenne solche Pflanzen mit der helllila/weißlichen Blüte aus der Lehrzeit, wurden dort aber auch irgendwann eliminiert. Viel später sind sie mir dann gelegentlich wieder begegnet. Zuletzt vor zwei, drei Jahren, eingemischt in einem getopften Bestand `Uspech´. Die Jungpflanzen dazu stammten aus niederländischer Feldware. Möglich, dass sie dort als zähes Wurzelunkraut im Acker rumwachsen.


@krokosmian, es handelt sich bei unseren (Sammler-)Erfahrungen um verschiedenste Sorten aus allen möglichen Bezugsquellen. Man kann es nicht auf spezielle Sorten beschränken.

@Querkopf, es kristallisiert sich erst im Verlauf der Wachstumsphase ein solcher Phlox sichtbar heraus. Bis zu einem gewissen, über das Austriebsstadium hinausgehenden Entwicklungsstand sind die Anzeichen dieses Phänomens noch nicht zu sehen.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2021

Peace-Lily » Antwort #1178 am:

Inken hat geschrieben: 1. Aug 2022, 08:15
Die Seite helenium-phlox.de von Hartmut Rieger, auf der Phlox- und Heleniumsorten zu sehen waren, existiert wohl nicht mehr.
Schade. Kannst du den Haussmann-Phlox beschreiben?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #1179 am:

@Peace-Lily: Schau bitte mal nach in den Beiträgen von 2013, die ich in #1170 verlinkt habe.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #1180 am:

Inken hat geschrieben: 1. Aug 2022, 10:42... @Querkopf, es kristallisiert sich erst im Verlauf der Wachstumsphase ein solcher Phlox sichtbar heraus. Bis zu einem gewissen, über das Austriebsstadium hinausgehenden Entwicklungsstand sind die Anzeichen dieses Phänomens noch nicht zu sehen.
Genau das meinte ich, Inken :).
So, und jetzt geh' ich das Ding ausbuddeln. Ein Teilstück werde ich woanders hin setzen. Zur Beobachtung für nächsten Sommer.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten 2021

Kasbek » Antwort #1181 am:

Inken hat geschrieben: 30. Jul 2022, 17:20
Querkopf hat geschrieben: 30. Jul 2022, 00:56
... @Inken: Du hattest nach eng stehenden Nodien gefragt. Die sind also offenbar ein Zeichen für irgendwas. Aber für was?


Für ein Phänomen.
Ich hoffe, Du hast noch nicht mit der Arbeit begonnen, denn dieser Phlox wird nur alle Jubeljahre blühen, und es wird auch nicht 'Pallas Athene' sein. 'Pallas Athene' ist in der Tat, wie die meisten Hagemann-Züchtungen, eine späte Sorte, besonders heikel ist sie jedoch nicht, trotzdem würde ich sie als Liebhabersorte einstufen. Das ist eine Empfehlung. ;)

Vor Jahren war ich spät in der Saison mit Hausgeist bei Gärtner Klimke, und er stellte uns einen Phloxbestand vor, von dem keine einzige Pflanze Knospen zeigte, geschweige denn blühte. Auffällig war eine gewisse Fleischigkeit der Stängel und des Laubs und der untypisch enge Abstand der Nodien, nach oben hin immer dichter werdend. Die Phloxe sahen durchaus gesund aus - dicht belaubt und grün, aber ein wenig seltsam muteten sie an. Hier ein Beispielfoto:

Bild

Kasbek berichtete im Phloxgarten ebenfalls von einem Phlox, der niemals blüht. Ich finde den Beitrag leider nicht. Auch ich hatte und habe solche Exemplare, erworben aus diversen Quellen und unter jeweils anderem Sortennamen (z.B. 'Europa', 'Kirmesländler', ...). Insgesamt passiert so etwas aber selten.


Das war nicht im „Phloxgarten“, sondern im „Was blüht im August 2021“, als Du den bei mir wohnenden notorischen Nichtblüher schon mal diagnostiziert hattest:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69387.msg3746748.html#msg3746748

Schrägerweise weiß ich nicht mal mehr, wo ich den her habe und ob der damals mit irgendeinem Namen versehen war :-[ Er ist auf alle Fälle noch nicht so lange da wie der alte wahrscheinliche 'Schneeferner'. Schade um ihn ist's auf alle Fälle, er ist gesund, wüchsig, ausbreitungsfreudig und steht, obwohl er kein Gießwasser bekommt, auch dieses Jahr immer noch da wie eine Eins. Nur Blüten sind nach wie vor keine in Sicht :-X (Man müßte ihn also positiv als Blattschmuckstaude umdeuten. In Jahren wie diesem, wo zumindest Teile des Gartens aussehen wie mittelasiatische Steppe, um einen treffenden Vergleich von Aramisz78 zu gebrauchen, fällt das vielleicht gar nicht so schwer ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2021

Peace-Lily » Antwort #1182 am:

Querkopf hat geschrieben: 1. Aug 2022, 11:50
@Peace-Lily: Schau bitte mal nach in den Beiträgen von 2013, die ich in #1170 verlinkt habe.
Hab ich aber da war nur ein Bild ohne Blüten und beim Klicken auf Haussmann Link Error 404.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1183 am:

Das ist die abgeschaltete Rieger-Seite. Zwischendurch funktionierte sie mal wieder, aber nun sieht es endgültig aus. :-\
@Lily, genau das ist das Problem von "Haussmann": er blüht nur sehr sehr selten, meistens gar nicht. ;)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2021

Peace-Lily » Antwort #1184 am:

Norna hat geschrieben: 31. Jul 2022, 15:08
Ja, ich mochte vielleicht neueren Erkenntnissen nicht vorgreifen, aber ich hatte auch einmal einen solchen Phlox, der, wenn überhaupt, sehr kleinblütig und lila blühte. Inkens Frage nach den verkürzten Internodien und verdickten Blättern spiegelt meine eigenen Beobachtungen bei diesem Exemplar wider, das ich letztlich entsorgt habe. Einen Phlox mit dieser Optik habe ich sicher nicht gekauft, daher könnte ich mir einen krankhaften Hintergrund (Virus?) gut vorstellen. Zum Glück ist dieses Phänomen bislang nicht wieder aufgetaucht.
Kleinblütig und lila so einen hab ich auch aber er blüht immer.
Antworten