News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spinnen (Gelesen 223745 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #840 am:

Für mich sieht das am Smartphone auch nach Zitterspinne aus. Welche der beiden häufigen Arten, kann ich so aber nicht erkennen. Mindestens die bevorzugt in Häusern lebende, größere Pholcus phalangioides ist eine fleißige Spinnenjägerin. In den von ihr besetzten Häusern verschwinden meist nach und nach die großen Winkelspinnen.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Spinnen

Suse » Antwort #841 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 31. Jul 2022, 17:55
Entfernt erinnert mich die Körperform mit den langen Beinen an Zitterspinnen.


Das stimmt. Bei Berrührung zitterte sie nicht. Und die scheinen nie einen grün-schillernden Leib zu haben.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #842 am:

Der schimmernde Hinterleib würde zu Psilochorus simoni passen, die ich aber nur aus eher dunklen Räumen kenne. (In unserem Keller zwischen lose aneinander gestellten Hölzern. Einmal nachts an der Zimmerwand laufend.) Die ist aber eher winzig.
im Spinnenwiki: Psilochorus simoni

Größer ist Holocnemus pluchei, die ich selbst noch nicht gesehen habe. Die muss sich in den letzten 20 Jahren in Gartencentern und ähnlichen Lebensräumen stark ausgebreitet haben, würde also zum Balkon passen. Allerdings müsste deren Hinterleib deutlich marmoriert sein.

Das Opfer ist vermutlich eine größere Blattwanze.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Spinnen

Suse » Antwort #843 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Aug 2022, 08:00
Der schimmernde Hinterleib würde zu Psilochorus simoni passen, die ich aber nur aus eher dunklen Räumen kenne.

Amerikanische Zitterspinne, das könnte passen, zumal 'Exemplare an Fundorten mit erhöhter Isolation können insgesamt dunkler gefärbt sein.'
Sie lebt wohl im Zwischenraum von Hauswand und vorgehängtem Beton des Balkons.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #844 am:

Das würde passen.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Spinnen

roburdriver » Antwort #845 am:

Wespenspinne, fängt hier viele Schmetterling

Dateianhänge
20220803_100622_copy_1360x1797.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Spinnen

LissArd » Antwort #846 am:

Ist das eine Wespenspinne?? Die Zeichnung ist doch anders, oder? Machen noch andere Spinnen diese Zickzacklinien durch ihr Netz?
Dateianhänge
90E4518F-F3A0-4E5C-87C5-15D5F366AB1C.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Spinnen

LissArd » Antwort #847 am:

Upps, ich glaube jetzt habe ich’s geschnallt… das ist die andere Seite, oder? Also, mit den Querstreifen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #848 am:

Die sogenannten Stabilimente haben auch andere Spinnen in ihren Netzen. Dieses weiße Zickzackband ist aber für die Zebraspinne typisch. Dein Bild zeigt die Bauchseite/Unterseite des Tieres.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Spinnen

LissArd » Antwort #849 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Aug 2022, 05:29
Die sogenannten Stabilimente haben auch andere Spinnen in ihren Netzen. Dieses weiße Zickzackband ist aber für die Zebraspinne typisch. Dein Bild zeigt die Bauchseite/Unterseite des Tieres.
Danke Dir! Sehe sie in diesem Jahr erstmalig hier im Garten
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #850 am:

Eigentlich ist sie in Eurer Gegend, wie in fast ganz Deutschland, weit verbreitet. Gärten sind aber nicht ihr Vorzugsrevier.
Wenn Du Dir anschauen willst, wie die Art in D insgesamt verbreitet ist, findest Du eine Karte im Atlas der Spinnentiere Europas.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Spinnen

Cryptomeria » Antwort #851 am:

Bei mir hier ganz im Norden auch nur einen Sommer in den letzten 10 Jahren 2 Wespenspinnen im Garten . Auch mit Kokon, aber im Jahr darauf nichts mehr.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Spinnen

dmks » Antwort #852 am:

Die 70ger sind zurück! :D
...man trägt wieder gelben Anzug und Fliege! ;D
Dateianhänge
IMG_20220808_182455_445.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Spinnen

oile » Antwort #853 am:

Gestern in der Küche. 8)
Dateianhänge
IMG_20220819_230659.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Spinnen

RosaRot » Antwort #854 am:

Die ist aber hübsch.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten