News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 246325 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1290 am:

:D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12133
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1291 am:

Buddelk hat geschrieben: 1. Mai 2022, 15:39
Bild
Dies ist doch eine Wolfsmilch, oder ???
Habe sie heute flächig gepflanzt im öffentlichen Grün gesehen, eine Neupflanzung. Scheint Ausläufer zu treiben.
Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o

.
Komme hier noch einmal auf besagte Stecklinge zurück, da die Standortfrage ja doch nicht ganz unerheblich ist. Je nachdem, ob es sich um eine cornigera oder eine wallichii handelt. :-[
Bild
Die Pflanze wächst gerade und unverzweigt derzeit auf etwa 30cm Höhe und scheint nun blühen zu wollen.
Kann mir einer von Euch bei Bestimmung und Verwendung helfen? Sonst würde ich sie erstmal zur Beobachtung in größere Töpfe setzen.
Dateianhänge
20220614_134046.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12133
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1292 am:

Bild
Detail... :D
Dateianhänge
20220614_134150.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1276
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Felcofan » Antwort #1293 am:

ich kenne nicht genau diese Euphorbie
aber schau doch mal den Wurzelballen an. Ganz schnelle "Ausläufer" wie Schafgarbe oder Aster ageratoides adustus Nanus machen bereits im Topf erkennbare Rhizome.

solche wollen dann mehr Platz
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1294 am:

Buddelk hat geschrieben: 12. Jun 2022, 09:47
Bild
Hier mal ein Foto zu der von troll angesprochenen perfekten Kombi ! :D

.
same here. Natürlich bei weitem nicht so ordentlich, aber mit Stipa gigantea. Selbstverständlich von Vitex agnus-castus dazu. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1295 am:

Buddelk hat geschrieben: 1. Mai 2022, 15:39
Bild
Dies ist doch eine Wolfsmilch, oder ???
Habe sie heute flächig gepflanzt im öffentlichen Grün gesehen, eine Neupflanzung. Scheint Ausläufer zu treiben.
Kennt jemand von Euch die Sorte? Ich war jedenfalls fasziniert... :o

.
könnte die Art Euphorbia sarawschanica. Bei mir ist das Ding eine Krücke. Kann offenbar meinen Wiesengarten überhaupt nicht leiden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1296 am:

dagegen wachsen die Euphorbie palustris im Wiesengarten super. Benachbarung Taglilien und Wieseniris. Alles in allem ziehe ich die Art vor. Die anderen beiden Sorten sind mir im Grunde zu kleinwüchsig. Bei Euphorbia palustris stimmen auch die Proportionen zu Iris sibirica 'Caesar's Brother'.
.
Bild
Dateianhänge
Iris sibirica und Euphorbia palustris P5220165.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

raiSCH » Antwort #1297 am:

Von Euphoriba palustris wäre die beste Sorte 'Weihenstephan': sie ist am mächtigsten und hat die tollste Herbstfärbung. Leider ist sie nicht auf dem Markt, auch nicht bei Freisinger Gärtnern.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Euphorbia species und Sorten

pearl » Antwort #1298 am:

ja, die Sorte habe ich in Weihenstephan bewundert. Foto vom 26. Oktober 2012. Schade, dass wir uns damals nicht gesehen haben!
.
Bild
Dateianhänge
Euphorbia palustris 'Weihenstephan' DSCN4901.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12133
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1299 am:

pearl hat geschrieben: 14. Jun 2022, 14:30
Buddelk hat geschrieben: 12. Jun 2022, 09:47
Bild
Hier mal ein Foto zu der von troll angesprochenen perfekten Kombi ! :D

.
same here. Natürlich bei weitem nicht so ordentlich, aber mit Stipa gigantea. Selbstverständlich von Vitex agnus-castus dazu. :D

.
Ach hätte ich doch Platz für noch so eine Pflanzung. :-[ Komme hier jetzt schon an meine (Beet) Grenzen!!! Inbesondere der von Dir vorgeschlagene Vitex würde meine Möglichkeiten deutlich sprengen... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12133
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1300 am:

Bild
Nun blüht besagter Steckling... ist es wohl tatsächlich 'Goldener Turm' ?
Dateianhänge
20220622_105442.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1301 am:

Dazu ein Vergleichsfoto aus meinem Garten. Mach dir selbst einen Reim drauf.

Unterschiede zwischen dem Goldenen Turm und dem was ich unter dem Namen E. cornigera und E. wallichii habe, halte ich nach dem zweiten Standjahr inzwischen für minimal. Es dürfte sich bei allen Pflanzen um E. cornigera handeln.

Allerdings hat der Goldene Turm offenbar mehr Einzelblüten und daher einen dichteren Blütenstand.
Dateianhänge
Goldener Turm 10.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

kohaku » Antwort #1302 am:

Ich hab' dann mal ne Frage: Wann schneidet ihr die diesjährigen Blütenstiele der Euphorbien zurück?
So sehen jetzt Ascot rainbow und purpurea aus.
Dateianhänge
20220801162535.JPG
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

kohaku » Antwort #1303 am:

Purpurea : Hier weiß ich nicht, ob die alten Blütenstände das Nachwachsen der frischen Triebe behindern.
Dateianhänge
20220801162537.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1304 am:

Hier waren sie schon so unansehnlich und haben sich zu breit gemacht, deshalb habe ich sie bereits rausgeschnitten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten