Nox hat geschrieben: ↑5. Aug 2022, 09:57
Das mit dem Totholz scheint auch in den USA ein grosses Problem bei den Bränden zu sein.
Da muss man genauer unterscheiden:
In vielen Gebieten an der südlichen Westküste und landeinwärts im Regenschatten der Gebirge ist Feuer ein natürliches Ereignis infolge Blitzschlag, an dass die Wälder angepasst waren. Viele Kiefernarten und auch der Riesenmammutbaum sind geradezu auf Feuer angewiesen, um sich fortpflanzen zu können.
Aber: Diese Feuer waren Bodenfeuer, die mangels Masse schnell durch einen Bestand fegten. Viele Altbäume überleben solche Bodenfeuer.
Nach der Besiedlung durch die Weißen wurden Feuer in den Wälder so weit es ging unterdrückt. Folge: Es sammelten sich große Mengen Totholz an, und wenn die entzündet werden, brennt der gsnze Wald bis in die Krone.
Aber auch dann erfolgt eine Regeneration, die allerdings lange dauern kann und das Artenspektrum verändert.