News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 916942 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Wild Obst » Antwort #7275 am:

Trotzdem oder gerade deswegen würde ich Huflattich sagen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #7276 am:

Huflattich
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das?

Apfelbaeuerin » Antwort #7277 am:

Danke euch allen. Nach aller Vergleicherei glaube ich jetzt auch an Huflattich.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Was ist das?

555Nase » Antwort #7278 am:

Und wo ist die Rose ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kapernstrauch » Antwort #7279 am:

555Nase hat geschrieben: 3. Aug 2022, 04:37
Und wo ist die Rose ???


Am ersten Bild sieht man sie....
akrotelm
Beiträge: 120
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Was ist das?

akrotelm » Antwort #7280 am:

Wisst Ihr, was das für eine Pflanze ist? LG akrotelm
Dateianhänge
IMG_20220803_094343.jpg
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #7281 am:

Ein Aeonium, eine Blattsukkulente von den Kanarischen Inseln.
akrotelm
Beiträge: 120
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Was ist das?

akrotelm » Antwort #7282 am:

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe sie hier im Urlaub auf der Insel Rügen entdeckt und fand sie interessant.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

helga7 » Antwort #7283 am:

Was hab ich denn da statt einem Helenium Kupferzwerg bekommen?
Ich mein den gelben Korbblütler :-\

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #7284 am:

Schn hat geschrieben: 29. Jul 2022, 16:00
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jul 2022, 20:12
zu 1: Könnte evtl. die japanische Petersilie sein
.
zu 2: Tippe auf A. fargesii, die Klodeckel

Vielen Dank für Deine Tipps. Die „Klodeckel“ habe ich schon an zwei verschiedenen Stellen. Ich hatte auf etwas anderes gehofft.😢
Bei der Japanischen Petersilie klingelt bei mir erst einmal nichts.
Klodeckel??
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #7285 am:

helga7 hat geschrieben: 5. Aug 2022, 20:26
Was hab ich denn da statt einem Helenium Kupferzwerg bekommen?
Bild


Könnte Chrysopsis speciosa (oder villosa) 'Sunshine' (Sunnyshine oder Golden Sunshine) oder so sein, das verträgt besser trocken.
Laut Kirschenlohr soll dafür Heterotheca camporum var. glandulissima, Goldauge, Goldaster richtig sein.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

helga7 » Antwort #7286 am:

Danke Arthur, das passt perfekt :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #7287 am:

Die ist auch viel trockenheitsverträglicher als Helenium. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

helga7 » Antwort #7288 am:

Ich hab noch was, das ihr mir bitte bestimmen sollt :-[

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7289 am:

Vermutlich Polygonum filiforme, eine fleißige Samenschleuder. Für manche Ecken als Strukturpflanze ganz sinnvoll. Aber man muss sie im Zaum halten.
Antworten