News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden und Gräser für Problembereich gesucht (Gelesen 1279 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Stauden und Gräser für Problembereich gesucht

lerchenzorn » Antwort #15 am:

In einem so schmalen Beet würde ich tommas Vorschlag mit den Freiland-Alpenveilchen unterstützen. Im Vordergrund dürften die sehr gut wirken. Vertreter aus allen Blühzeiträumen: coum, pseudibericum, hederifolium, cilicium ... (Für C. purpurascens ist es vielleicht zu trocken.)

Cyrtomium fortunei steht hier ziemlich trocken. Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) verträgt sowohl Trockenheit als auch Schatten.

Ihr habt Lehmboden? Dann scheiden Winterastern wohl leider aus. Die wuchern hier unter der Süßkirsche geradezu. Feingliedrigere Sorten wie 'Julia', 'Julie Lagravère' oder 'Mei-kyo'wären sonst schöne Spätblüher. Kalimeris 'Madiva' würde ich probieren, falls bei Dir ein Stück ohne großen Aufwand abfällt.

Zu den schon empfohlenen Frühblühern passen Schneeheide, ein paar wintergrüne Seggen (siehe oben, aber auch Carex umbrosa oder die sehr feine Carex eburnea ... ) und ich würde Borstgras (Nardus stricta) zumindest probieren.

Blühendes? Stochschnäbel wurden schon genannt. Aster ageratoides var. adustus 'Nanus' für die Kante am Weg? Aronstäbe, verschiedene. Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum), in Sorten. Helleborus torquatus steht hier an extrem trockener und ganztägig beschattetere Stelle, bescheiden blühend, aber auch im Laub zierdevoll. Niedrige, standfeste Sommer-Phloxe würde ich testen - 'Flame Light Blue', 'Donau' ...)

Referenz ist der Sand. Was von dem allen im Lehm geht oder komplett versagt, kann ich überhaupt nicht einschätzen.
Wird gelegentlich gegossen oder soll das ganz vermieden werden?

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stauden und Gräser für Problembereich gesucht

AndreasR » Antwort #16 am:

@Kasbeck: Ich hatte H. fulva und H. lilioasphodelus an vergleichbarer Position unter meiner Tanne (Sonne von Mittag bis Nachmittag) ausprobiert, aber die "Blütenpracht" war ausgesprochen mau. Es funktioniert sicher besser, wenn die Taglilien etwas Morgensonne bekommen (die blühen ja meist morgens auf und halten dann bis zum Abend), meine Exemplare am Hang (ab ca. 14 Uhr Schatten vom Haus) blühen jedenfalls deutlich besser.
Antworten