News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 299533 mal)
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
andere Blickachse, die Reihe hoch Iris. Die sehen noch sehr gut aus. Keine Flecken auf dem Laub, straffe Fächer, schön grün.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
Die sehen wunderschön aus. Wieviele Pflanzen braucht man ca. für so eine schöne Gruppe?
Amor Fati
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
Auf diesem Bild kann man die Hitze förmlich sehen, wie sie durchs Tal fegt!
.
Das Irislaub ist mir dieser Tage auch immer wieder aufgefallen. Etwas fahlfarbig zwar, aber ohne Flecken. Daneben vertrocknen Unkrauthirsen und beim Nachbarn wird allmählich sogar der Portulak lommelig. Tut mir beides nicht weh, aber gruselig ist es schon.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
Sehr beeindruckend, pearl. Trotz der dürren Gräser erstaunlich frische Einzelpflanzen, die ihre Wirkung entfalten. Es muss ein Flirren und Leuchten gewesen sein, nach dem, wa die Bilder rüberbringen.
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
ja, Flirren und grelle Sonne, high noon. Ich wollte vor der großen Hitze im Wiesengarten sein. Die Bilder hab ich zum Abschluss gemacht, um 13 Uhr.
.
Krokosmian, genau so ist es, gruselig. Ich hab mich ja bisher nicht getraut in den Wiesengarten zu fahren, jetzt ficht mich der Anblick nicht mehr an. Ist alles so wie es ist und ok.
.
Krokosmian, genau so ist es, gruselig. Ich hab mich ja bisher nicht getraut in den Wiesengarten zu fahren, jetzt ficht mich der Anblick nicht mehr an. Ist alles so wie es ist und ok.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
pearl hat geschrieben: ↑11. Aug 2022, 16:48
Frischgrün die Dolde des Haarstrangs, Peucedanum officinale. Das einzige Frischgrün.
Das Foto ließ mich gerade kurz zusammenzucken und mit der Taschenlampe in den Garten rennen. Vor einer Woche in staubtrockene Erde gepflanzt und gerade fiel mir wieder ein, dass man frisch Gepflanztes angießen sollte. :P Die Überraschung: frischgrün! Stand unbeeindruckt da, bekam nun aber doch einen Schwall Wasser.
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
;D ohne dieses Forum bekäme keine Pflanze Wasser. ;D Es gäbe die ja auch ohne Forum nicht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
Danke für die guten Fotos, pearl. Die Echinops bannaticus ist stark; muss auf die Liste. In deinem Wiesengarten sieht man, wie wichtig Strukturen und Blickachsen sind, da kann das Wetter noch so grausam sein. Auch bei Dürre und Trockenheit ist die Idee hinter der Pflanzung da und überzeugt.
Toll ist bei dir auch der Ausblick in die grüne Landschaft hinter dem Wiesengarten - eine schöne grüne Weite! Wenn ich hier in meine geborgte Landschaft schaue, sehe ich viele braune Bäume, die am Limit zu sein scheinen. Hoffe, deine grüne Wand kommt gut durch die Hitze und bleibt dir erhalten!
Toll ist bei dir auch der Ausblick in die grüne Landschaft hinter dem Wiesengarten - eine schöne grüne Weite! Wenn ich hier in meine geborgte Landschaft schaue, sehe ich viele braune Bäume, die am Limit zu sein scheinen. Hoffe, deine grüne Wand kommt gut durch die Hitze und bleibt dir erhalten!
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
ja, hier in den Wäldern im Odenwald und im Neckartal sehen die Gehölze noch gut aus. Anders ist es im Rhein-Neckar Raum. An der A5 Richtung Frankfurt. Da sieht man Kiefern absterben und sehr viel trockenes Laub an den Bäumen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
pearl hat geschrieben: ↑11. Aug 2022, 16:54
Echinops bannaticus sind am kräftigsten und dunkelsten Blau. Taplow Blue heißt die Sorte im Handel.
Wow! Wo ist der Haken? Ist sie vielleicht sehr stachelig?
Ich hatte die weiße Sorte von Till Hofmann (E. sphaerocephalus) , die ist im 2.Jahr nur noch spärlich wiedergekommen und jetzt ist sie dürr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
kein Haken. Weißfilzige Blattrückseiten. Kommt gut aus Samen, ich kann dir welchen schicken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: trocken heißer August im Wiesengarten
Was machen eigentlich deine Hemerocallis im Wiesengarten?
Die sehen hier alle sehr erbärmlich aus :-\
Die sehen hier alle sehr erbärmlich aus :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: the ungardened Wiesengarten
die Taglilien waren im August völlig ausgetrocknet. Genauso wie die Hirschzungenfarne, die Päonien und sowieso alles, auch das Unkraut.
.
Nur die Bart-Iris waren völlig ok. Und dieses Jahr ganz ohne braune Blattflecke.
.
Nur die Bart-Iris waren völlig ok. Und dieses Jahr ganz ohne braune Blattflecke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: the ungardened Wiesengarten
erst am 2. November bin ich in den Wiesengarten gekommen. Ich befürchtete das Schlimmste, es war aber sehr schön grün und die meisten Pflanzen hatten sich erholt. Die Hirschzungenfarne haben neu ausgetrieben, die Paeonia delavayi Schwarzrot hat neues Laub geschoben, die Magnolien setzen Knospen an, die Hamamelis und der Blumen-Hartriegel haben schöne Herbstfärbung.
.
Der Garten hält mehr aus, als ich dachte! Trockenheit und gründliche Vernachlässigung!
.
Ich hab erst mal ein Bild von einem der Cyclamen hederifolíum gemacht, das noch blühte.
.
Der Garten hält mehr aus, als ich dachte! Trockenheit und gründliche Vernachlässigung!
.
Ich hab erst mal ein Bild von einem der Cyclamen hederifolíum gemacht, das noch blühte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: the ungardened Wiesengarten
näher.
.
Dann habe ich mich an das Pflanzen von 40 Bart-Iris gemacht. Kompliziert, aber geschafft. Dank der NoCry Professionelle Knieschoner konnte ich mich wenigstens auf den Knien fortbewegen. Ich hatte einen Assistenten dabei und bekam überraschend Besuch.
.
Dann habe ich mich an das Pflanzen von 40 Bart-Iris gemacht. Kompliziert, aber geschafft. Dank der NoCry Professionelle Knieschoner konnte ich mich wenigstens auf den Knien fortbewegen. Ich hatte einen Assistenten dabei und bekam überraschend Besuch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky