News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4108582 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4011
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Black Madeira treibt nach dem Rückschnitt und Wechsel von Erde/Kompost auf Lechuza Pon nun gesund und neu aus. Habe einfach die Erde von den Wurzeln abgewaschen und in das neue Substrat gesetzt.
Die darf zusammen mit Smith und Ponte Tresa den Winter unter dem Growlight durchwachsen.
Das Growlight ist die einzige Lichtquelle im Wohnzimmer während Oktober bis Anfang März.
Die darf zusammen mit Smith und Ponte Tresa den Winter unter dem Growlight durchwachsen.
Das Growlight ist die einzige Lichtquelle im Wohnzimmer während Oktober bis Anfang März.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99, und zusätzlich die, die unter anderen Namen gehandelt wurden.
Ich hatte 2009 eine Ronde de Bordeaux gepflanzt, die mit Sicherheit keine ist, sondern dem Aussehen nach eine BT. Sie war zweimal total zurückgefroren - es gab zwei strenge Winter um 2015 mit Minustemperaturen bis 16 Grad und Frühjahrsfrost, als sogar der Lavendel nachts erfror und tagsüber in der Sonne vertrocknete und verbrannte.
Meine angebliche RdB hat alles überlebt und wieder ausgetrieben. Inzwischen ist sie ein mittelgroßer Busch, schwach belaubt, aber gut besetzt mit Früchten. Die Brebas haben einigermaßen gut geschmeckt, und jetzt warten wir auf die Herbstfeigen, davon gibt es ziemlich viele.
Ich hatte 2009 eine Ronde de Bordeaux gepflanzt, die mit Sicherheit keine ist, sondern dem Aussehen nach eine BT. Sie war zweimal total zurückgefroren - es gab zwei strenge Winter um 2015 mit Minustemperaturen bis 16 Grad und Frühjahrsfrost, als sogar der Lavendel nachts erfror und tagsüber in der Sonne vertrocknete und verbrannte.
Meine angebliche RdB hat alles überlebt und wieder ausgetrieben. Inzwischen ist sie ein mittelgroßer Busch, schwach belaubt, aber gut besetzt mit Früchten. Die Brebas haben einigermaßen gut geschmeckt, und jetzt warten wir auf die Herbstfeigen, davon gibt es ziemlich viele.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marinella hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 19:45
Elias, ich hatte deinen Beitrag über die Sotschi Gold gelesen und nicht viel von meiner erwartet, deshalb war ich überrascht, dass sie so gut geschmeckt hat.
Ich habe noch eine eingepflanzte, die zwei Jahre älter ist. Von dieser weiß ich erst seit Mai, dass sie eine Sotschi Gold ist. Ich hatte sie vor zwei Jahren von dem Mann gekauft, von dem ich auch die Valle Negra habe (bin damals wegen der Valle Negra extra nach Boppard gefahren, weil er sie nicht versenden konnte, er hatte einen Schlaganfall und hat mehrere Feigen abgegeben). Es steckte ein Schildchen in der Erde "Kaukasische Riesenfeige", beim Austopfen habe ich gesehen, dass auf der Rückseite die Herkunft stand: Wunderbiene, also der Stecklingshändler bei Ebay.
Dieses Bäumchen hat nun 5 Feigen, die noch grün sind.
Auf jeden Fall werde ich darüber berichten, wie sie schmecken und sie auch fotografieren.
Er hatte mir u.a. auch eine Maltese Falcon angeboten, von der ich aber leider erst später gelesen habe, dass sie sehr gut sein soll.
bully1964, ich habe leider keine Fotos gemacht. Sie ist aber ganz bestimmt keine LdA, die habe ich auch, die Feigen sind länglicher.
Ich hab mir spaßeshalber vor ca. 2 Jahren ein paar Stecklinge gekauft. Trotz der "besonderen" Anpreisungen. Die Stecklingsqualität war bestens. Da gab's nichts zu meckern. 5 von 5 Erfolgsquote. Mein Fazit bisher: Es ist einfach eine eigene Feigensorte, die unbekannt ist. Bisher unauffällig bei mir im Topf.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 22:15marcellus hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 18:20Arni99 hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 11:23
Ist auch zu spät für BT Brebas. Die sind hier bereits seit Juli abgeerntet.
Muss nicht sein. Ich ernte in den nächsten Tagen die letzten Brebas. Start der Ernte 12.07.2022
Sind herrlich... Leider finden das die Wespen auch :(
Was ist die Quelle deiner BT? Gibt ja über 20 verschiedene als BT verkaufte Sorten. :D
Quelle = Schwiegereltern ;D Habe ich geschenkt bekommen vor über 10 Jahren. Auf dem Etikett stand Bayrische Feige oder so ähnlich. Kommt aus einem grossen, bekannten Gartencenter in Zürich. Denke das es sich um eine BT Variante handelt.
Die Brebas sind sehr zahlreich und auch sehr schmackhaft. Habe ja ein paar Fotos von denen gepostet. Beitrag ganz oben zum Beispiel...
Herbstfeigen werden je nach Sommer / Herbst mehr oder weniger reif.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist die erste Conde der Saison. Ich habe die Sorte Ende 2020 von FdM erworben, sie ist im Topf. Wie im letzten Jahr erweist sie sich als überaus produktiv und reift als eine der frühesten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Geschmacklich mit nicht allzu starken Noten von Beeren und starker Süße, aber hier ist Potenzial nach oben, da ich sie eher früh gepflückt habe (es könnte hier gleich ein Unwetter geben).
Bei fortgeschrittenerer Reife hatte ich letztes Jahr eine hoch aromatische Feige mit fast cremiger Textur, die nach sehr reifen Beeren und Trockenfrüchten schmeckte und eine starke Süße hatte.
Bei fortgeschrittenerer Reife hatte ich letztes Jahr eine hoch aromatische Feige mit fast cremiger Textur, die nach sehr reifen Beeren und Trockenfrüchten schmeckte und eine starke Süße hatte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Condé, ebenfalls 2020 erworben, zeigt noch keine Anzeichen für reifende Früchte. Letztes Jahr hatte ich keine Feigen. Freue mich darauf, wenn dann die ersten reifen.
Aktuell bei uns auch gewittrig und regnerisch.
Nerucciolo dell’Elba habe ich jetzt das 3. Jahr im Boden. Die ersten beiden Jahre hatte ich keine Feigen. (letztes Jahr wetterbedingt...) Jetzt sollten die ersten Feigen in den nächsten Tagen reif werden. Sie hat unzählige Feigen angesetzt, welche nach und nach zu reifen beginnen. Die Breba war schon von sehr gutem Geschmack. Könnte also durchaus potenzial haben.
Habe vorhin bei Campanière eine "grössere" Feige entdeckt. Die gepflückte reife war deutlich kleiner. Hoffe sie wird in Zukunft grössere Feigen produzieren ;)
Aktuell bei uns auch gewittrig und regnerisch.
Nerucciolo dell’Elba habe ich jetzt das 3. Jahr im Boden. Die ersten beiden Jahre hatte ich keine Feigen. (letztes Jahr wetterbedingt...) Jetzt sollten die ersten Feigen in den nächsten Tagen reif werden. Sie hat unzählige Feigen angesetzt, welche nach und nach zu reifen beginnen. Die Breba war schon von sehr gutem Geschmack. Könnte also durchaus potenzial haben.
Habe vorhin bei Campanière eine "grössere" Feige entdeckt. Die gepflückte reife war deutlich kleiner. Hoffe sie wird in Zukunft grössere Feigen produzieren ;)
Sultane
Nach Schnitt , Beerendünger und guter Witterung dieses Jahr mehr als 10 Früchte, immerhin. Diese Sorte braucht Platz und ist besser als Baum zu halten. Am Ende jedes Triebs allenfalls 2, meist nur ein oder gar keine Feige. Die gezeigte Frucht ist heller als die Vorigen, stammt aus schattigen Bereich
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Links eine unbekannte aus dem Baumarkt 42 Gramm, rechts LSU Gold 46 Gramm.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die unbekannte eher fad, hätte den einen oder anderen Tag noch vertragen. Die LSU wirklich gut. Wenig Samencrunch, süß und mit Honig und Melonenaromen.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe noch eine Frage. Ich habe eine Tacaoma Viollet , bei welcher die Feigen weich werden, jedoch ungenießbar sind. Sie werden weich , jedoch werden sie nicht größer.
Kennt ihr das Problem?
Kennt ihr das Problem?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kenne das von meiner Ice Crystal ,die bekommt massenhaft Früchte die sich auch umfärben aber seit 10 Jahren noch nie eine reife Frucht
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marcel Schmid, ich habe irgendwo mal gelesen, dass Feigen manchmal klein und innen schaumstoffartig sind, wenn sie die Fruchtbildung aus den Fruchtansätzen nicht "schaffen". Soweit ich mich erinnere, kann das daran liegen, dass sie sich auf Wurzelbildung konzentrieren (nach dem Umpflanzen) oder an Stress, z.B. bei Trockenheit. Ich hatte das schon bei Topffeigen und auch bei Feigen nach der Einpflanzung.
Letztes Jahr habe ich es bei 3 Feigen einer kleinen Negrette erlebt, im Jahr davor hatte sie aber eine dicke reife, die sehr gut geschmeckt hat. Daher wusste ich, dass sie "kann", wenn alles passt. Dieses Jahr habe ich schon eine probiert, die ausgereift und sehr lecker war. Vier andere sind noch klein und fest.
Meine Takoma Violet hat eine kleine - bin gespannt.
Letztes Jahr habe ich es bei 3 Feigen einer kleinen Negrette erlebt, im Jahr davor hatte sie aber eine dicke reife, die sehr gut geschmeckt hat. Daher wusste ich, dass sie "kann", wenn alles passt. Dieses Jahr habe ich schon eine probiert, die ausgereift und sehr lecker war. Vier andere sind noch klein und fest.
Meine Takoma Violet hat eine kleine - bin gespannt.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja wenn die abgeworfen werden, werden die manchmal weich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dr.Pille, vielen Dank für den Bericht über die LSU Gold. Ich hatte schon vor, meine wegzugeben, weil ich in einem amerikanischen Forum gelesen habe, dass sie nicht schmeckt und nur dort richtig gut wird, wo sie lange viel Hitze hat, für solche Gegenden sei sie auch gezüchtet(?) worden.
Meine einzige hier wird langsam dick und gelb und weich, ich war dann doch zu neugierig und hab sie behalten.
Meine einzige hier wird langsam dick und gelb und weich, ich war dann doch zu neugierig und hab sie behalten.