News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege (Gelesen 2112 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4704
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Hyla » Antwort #15 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 16:09
Trinkt Ihr von dem Wasser oder nehmt es gelegentlich zum Abwaschen oder Plantschen?


Bei meiner Schwimu hatten wir eine Schwengelpumpe. Das Wasser konnte man eher nicht trinken. Ab und zu ploppten da Bachröhrenwürmer und Bachflohkrebse mit raus. Zum Abwaschen und plantschen ging's, aber trinken besser nicht.
Die hatten einen Lößboden oder Tonboden mit Feuersteinknollen. Brunnen bohren war daher nicht möglich (Feuerstein schreddert die Bohrkrone), sondern den hatte mein Schwiva mit meinem Schwager selbst gebuddelt, weshalb der Brunnen nicht so tief ging und Getier mit drin war.

OT: Mit der Lötlampe kann man auch Holz abflammen und andere kleine Bastelarbeiten machen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #16 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Aug 2022, 17:13
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 16:09
Trinkt Ihr von dem Wasser oder nehmt es gelegentlich zum Abwaschen oder Plantschen?


Bei meiner Schwimu hatten wir eine Schwengelpumpe. Das Wasser konnte man eher nicht trinken. Ab und zu ploppten da Bachröhrenwürmer und Bachflohkrebse mit raus. Zum Abwaschen und plantschen ging's, aber trinken besser nicht.
Die hatten einen Lößboden oder Tonboden mit Feuersteinknollen. Brunnen bohren war daher nicht möglich (Feuerstein schreddert die Bohrkrone), sondern den hatte mein Schwiva mit meinem Schwager selbst gebuddelt, weshalb der Brunnen nicht so tief ging und Getier mit drin war.

OT: Mit der Lötlampe kann man auch Holz abflammen und andere kleine Bastelarbeiten machen. ;)
Dann hat er wohl direkt den Bach angezapft und das Rohr dortrein gelegt? Im Boden können ja keine Krebse sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Oh doch - Höhlenflohkrebse, die können in den Poren des Bodens im Grundwasser leben.
Ich war sehr überrascht, als ich so ein kleines, weißes Viech aus meinem Brunnen fischte :o 8)

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Aug 2018, 21:00

Trotzdem endete der erste "Harpuneneinsatz" mit einem "erlegten" Brett, welches ich auch ganz vorsichtig hochgehievt bekam - und einer für mich riesengroßen (winzigen) Überraschung:

Bild

Dieser kleine Geselle krebste im Wasserfilm auf dem Brett herum, ich spülte ihn dann mal in ein Glas.
Eine Internetrecherche ergab, dass es sich um einen Höhlenflohkrebs, Niphargus handelt.
Zudem habe ich dabei gelernt, dass das Grundwasser mitsamt dem Boden da unten ein eigenständiges Biotop ist, das Stygal mit seinen Bewohnern, den Stygobionte.
Daß in ausgedehnten, tiefen Höhlen merkwürdige Kreaturen leben wußte ich, ebenso dass es Bakterien im Boden und sogar Fels bis in große Tiefen gibt - aber dass es im doch oftmals recht dichten Gefüge des Bodens noch so "große" Lebewesen gibt, war mir neu.
Man lernt nie aus, sogar oder vielleicht grad im eigenen Garten :D

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #18 am:

Staun. Wie groß war denn die Grube dass du da ein Brett rausholen konntest. Mein Brunnenrohr ist höchsten 3-4 cm Durchmesser.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Das ist unser ehemaliger Haus- und Hofbrunnen, ein Schachtbrunnen (heutzutage werden nur noch Rohrbrunnen gebohrt, die haben kleine Durchmesser), um die 1,2m Durchmesser und über 4m tief, im Link mit dem Flohkrebs gibts mehr Bilder vom Brunnen:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten