News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie (Gelesen 20857 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Mathilda1 » Antwort #105 am:

das ist auch ein Riesen Problem bei Cotinus und elaeagnus, die an und für sich robust und gesund sind. wenn da irgendwo ein bisschen Verticillium im Garten war, erwischt es große schöne Pflanzen und bringt sie in kürzester Zeit um
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #106 am:

Ja, Verticillium ist ein Problem.
Manche Gehölze scheinen sich erholen zu können, wenn sich die Bedingungen verbessern.
Hier hat ein Cercis canadensis sich verabschiedet, aber Acer buergerianum hat sich seit den trockenen Sommern ab 2018 erholt und zeigt seitdem kaum noch Welke.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Veilchen-im-Moose » Antwort #107 am:

mein liebster Acer palmatum verliert gerade nach jahrelangem Siechtum den Kampf gegen Verticillium... leider. Jahr für Jahr verdorren weitere Äste. Ich werde ihn im kommenden Frühjahr entfernen. Zum Glück ist kein weiteres Gehölz betroffen. Auch meine weiteren Acer Palmatum nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Cydonia » Antwort #108 am:

Nox hat geschrieben: 18. Aug 2022, 17:43
Immerhin etwas ! Gut, dann noch eine ausführlichere französische Beschreibung, mit Bildern hier:
https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-de-a-a-z/poliothyrsis-sinensis.html

Ganz herzlichen Dank für den Link! Das klingt gut. Nun müsste sich nur noch irgendwo ein Platz finden (falls der dort oder sonstwo erhältlich sein sollte).
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #109 am:

Bei Trees and Shrubs online ist bei der Beschreibung von Poliothyrsis ein Foto eines vierjährigen Sämlings flowering prolifically in south-west London during the hot summer of 2022.
.
Zu bekommen ist Poliothyrsis ab und an bei Esveld, im Gehölzverkauf von lunaplant und in Schoppenwihr von französischen Anbietern, z. B. https://www.pepiniere-villeroy.com/. Die haben ihn derzeit auch in ihrer Liste, ebenso Pepiniere Bagetelle ;)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Christiane » Antwort #110 am:

@ Secret Garden,
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Um im eigenen Garten im Schatten wandeln zu können, helfen Zwerggehölze oder Bäume in fremden Gärten kaum weiter.

Die Welt ist voller Gärten, in denen sich die EigentümerInnen über die Größe der gepflanzten Bäume und Sträucher verkalkulert haben 8). Schlussendlich stört dann die Verschattung von Fenstern doch und es folgt die Entfernung oder es wird brutalst geschnitten. Letztgenannte Variante erlebe ich in regelmäßigen Abständen in einem Nachbargarten. Übrig bleibt ein Baum, dem man diese Verstümmelung ansieht. Für mich sollten Garten und Bepflanzung in einem harmonischen Verhältnis stehen. Gesamtgröße unseres REH-Gartens inklusive Haus: Knapp 270 qm. Ja, da wirkt ein Baum mit 10 bis 20 m Höhe und 6 bis 10 m Breite umwerfend :o ;D. Meine Nachbarschaft: Verdichtete Bebauung, überwiegend RH und Mehrfamilienhäuser, viel Grün im öffentlichen Bereich. Also wenigstens das.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Secret Garden » Antwort #111 am:

Solche Gärten kenne ich auch, mit Waldbäumen wie Eichen oder Ahorn an denen ständig herumgesägt wird. Unsere ehemaligen Vermieter hatten zwei Eichen im Garten und als die zu groß geworden waren, wurde geschnitten. Das Ergebnis waren zwei mehltaubedeckte Besen. Besser wäre gewesen, einen der Bäume zu fällen.
.
In meinem Garten möchte ich kleine bis mittelgroße Bäume ergänzen, um mehr Schatten zu haben - und dafür ist durchaus noch Platz frei. ;)
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #112 am:

Eine Reihe von Vorschlägen gibts hier ja bereits.
.
Bei Gehölzen, die auch bei Erreichen ihrer ungefähren Endgröße noch in den Garten passen sollen, muss man bedenken, wie lange es dauert, bis diese erreicht ist.
.
Was nützt mir das Wissen, dass Cornus mas auch als jahrzehntealtes Gehölz noch in den Vorgarten passt, wenn ich davon eine Jungpflanze im Garten setze, dessen Adultphase ich womöglich gar nicht mehr erlebe?
.
Umgekehrt: Wenn ich einen Baum auswähle, der im ausgewachsenen Zustand die Dimensionen sprengt, unter dem und in dessen Schatten ich aber nach zehn Jahren sitzen kann - was ist so schlimm dran, wenn meine Nachfolger den fällen und einen neuen Baum ihrer Wahl pflanzen?
.
Gehölze in Hausgärten erreichen ebenso wie Straßenbäume selten ihre Endgröße und ein reifes Alter. Müssen sie auch nicht.

Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Cryptomeria » Antwort #113 am:

Ich sehe das auch wie bristle. So lange daran erfreuen, wie es geht. Wie sagte schon Fürst Pückler:" Ein guter Gärtner braucht ein hartes Herz und eine scharfe Axt". Wenn im ( kleinen ) Garten die Zeit gekommen ist, muss man handeln, so dass es hinterher auch wieder gut aussieht. Evtl. dann neu pflanzen.
VG wolfgang
neo

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

neo » Antwort #114 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Aug 2022, 11:06
Was nützt mir das Wissen, dass Cornus mas auch als jahrzehntealtes Gehölz noch in den Vorgarten passt, wenn ich davon eine Jungpflanze im Garten setze, dessen Adultphase ich womöglich gar nicht mehr erlebe?

Man schaltet seinen Sparfuchs mal aus und pflanzt ihn einfach grösser. In einem kleinen Garten ist es kein Problem, einen Hausbaum in der Anwachsphase über den Sommer zu betreuen (finde ich).
Wenn der Baum mein Leben lang im Garten bleibt ( und wünschenswert, darüber hinaus) ist er sein Geld längstens wert.
.
Bäume zu pflanzen um sie dann später zu fällen, dieser Gedanke geht mir irgendwie gegen den Strich. Bin ja nicht Holzproduzentin. ;)
Und ein Schattenbaum ist für mich nicht einfach Konsumgut.
Ein einziger Hausbaum ist doch einfach auch mit Haus und Leuten verbunden?
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #115 am:

Ja.
Viele Gehölze werden allerdings nicht in der Größe angeboten, due einem vorschwebt.
Und nicht jeder ist willens (oder so begütert), einige hundert Euro oder einen guten Tausender für ein größeres Gehölz hinzulegen und dafür auf etwas Anderes zu verzichten. Das mag man bedauern, ist aber so.
neo

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

neo » Antwort #116 am:

Wenn wir schon rechnen, dann aber auch die Fällkosten miteinbeziehen, wenn man es nicht selber machen kann oder will. Und evtl. auch die Kosten für die Sonnenstore, die es nicht braucht.
.
Ich bedaure es nicht, aber manchmal verstehe ich nicht, dass man bei Pflanzen, die einen Garten dermassen tragen, über viele Jahre, so sparsam ist.
Prioritäten setzt halt jeder anders.
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #117 am:

Du kennst ja die hiesigen Verhältnisse.
Manche Miteigentümer hätten lieber keine Bäume, wegen der laufenden Kosten.
Ich weise dann immer darauf hin, dass die Bäume älter als das Haus sind. Hätte man also schon beim Wohnungskauf wissen können
neo

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

neo » Antwort #118 am:

Du wirst deine Bäume bestimmt gut zu verteidigen wissen. ;)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Christiane » Antwort #119 am:

@neo,
Ich bin da ganz bei Dir - bewusst viel zu große Bäume zu pflanzen, um sie später dann zu fällen, geht für mich gar nicht. Ich kaufe mir lieber einen etwas teureren Solitär, der schon ein bisschen etwas hermacht. Bei einem kleinen Garten ist das nicht so das Problem als wenn ich einen Garten um die 2000 qm bepflanzen müssten. Abgesehen davon hat so mancher bei dem Wunsch, einen zu großen Baum zu fällen, die Vorgaben der örtlichen Baumschutzsatzung kennengelernt.

@Bristlecone,
klar lohnt es sich, auch den Jahreszuwachs zu berücksichtigen. Zu wenig ist genauso suboptimal wie zu viel. Kleine Gärten zwingen zu Kompromissen. Ich finde das nicht schlimm und suche gerne die eierlegende Wollmilchsau 8).

@all,
mein Lieblingsbeispiel ist ein Nachbar, dessen RMH-Grundstück deutlich kleiner ist als unser REH-Grundstück. Dieser Nachbar hatte die an Genialität nicht zu überbietende Idee, auf einen Platz von knapp 2 m x 1,5 m einen Mammutbaum zu pflanzen. Okay, er musste schnell einsehen, dass hier Name und Wachstum korrespondieren ;D. Ich habe eine Zwergform vorgeschlagen, aber das war dann nicht seins. Nachfolgebaum wurde eine Magnolie. Ich sag dazu nix :-X. Manche verwechseln Beratungsresistenz mit Willensstärke ::).
Antworten