News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147475 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 141
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #22830 am:

Grise de Saint Jean: Eine von den insgesamt 5 Herbstfeigen, die sie angesetzt hat, beginnt jetzt anzuschwellen.
Dateianhänge
GdSJ20-08.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22831 am:

Hab heute vom Feigenhof eine schön gewachsene ältere Panachee mit ca. 60 reifenden Feigen geholt. Schmeckt mir sehr gut. Haut ist dicker, aber tut dem Geschmack nichts ab.

Die überwintert am Balkon und bekommt Anfang März einen Frühstart im Wohnzimmer.

Steht im 61 Liter Topf (auf Rolluntersetzer) mit 13 Liter Wasserreservoir.
Dateianhänge
C1E48FA0-BC48-4D5D-8B30-CF7E9502525F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #22832 am:

Sehr schöne Feige!
Da bin ich gespannt, ob du die behälst, Arni.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22833 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2022, 17:07
Hab heute vom Feigenhof eine schön gewachsene ältere Panachee mit ca. 60 reifenden Feigen geholt. Schmeckt mir sehr gut. Haut ist dicker, aber tut dem Geschmack nichts ab.

Die überwintert am Balkon und bekommt Anfang März einen Frühstart im Wohnzimmer.

Steht im 61 Liter Topf (auf Rolluntersetzer) mit 13 Liter Wasserreservoir.

Super, ich hatte verstanden dass du gestern die vom Starkl mitgenommen hattest. Die da ist ja sowas von voller Früchte. Wie sieht es mit dem Geruch aus, also mir fällt nichts auf?
Bin schon auf meine noch kleine gespannt, die 4-5 Feigen hat (Anfang 2021 aus einem Steckholz gezogen).
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22834 am:

Feigenfreund hat geschrieben: 20. Aug 2022, 15:26
Grise de Saint Jean: Eine von den 5 Herbstfeigen, die sie angesetzt hat, beginnt jetzt anzuschwellen.

Die GdSJ waren vor 2 Jahren unter den besten Herbstfeigen die ich im Topf hatte.
Inzwischen ist sie ausgepflanzt und wirft gerade das wenige was sie angesetzt hat ab.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #22835 am:

Möchte nächstes Jahr noch eine Feige auf die Westseite der Hütte pflanzen.
Was ist die sicherere Miete.Pastiliere oder Hardy Chicago?Welche ist ertragreicher?
Pastiliere wäre halt früher.Färbt im Topf gerade die ersten Feigen um.Bei der HC tut sich noch nichts.Die Feigen sehen gefühlt schon ewig gleich aus.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22836 am:

RePu86 hat geschrieben: 20. Aug 2022, 18:31
Möchte nächstes Jahr noch eine Feige auf die Westseite der Hütte pflanzen.
Was ist die sicherere Miete.Pastiliere oder Hardy Chicago?Welche ist ertragreicher?
Pastiliere wäre halt früher.Färbt im Topf gerade die ersten Feigen um.Bei der HC tut sich noch nichts.Die Feigen sehen gefühlt schon ewig gleich aus.


Pastiliere kann in der Anfangsphase ein Weichei sein. In strengeren Wintern wie wir sie vor rund 10 Jahren ein paar mal hatten, ist sie mir mindestens 2 mal weit zurückgefroren, während sich andere Sorten besser hielten. Wenn einmal etabliert, ist die Frosthärte sehr gut. HC scheint hier im Vorteil zu sein.
Einen Vorteil gibt es bei HC auch was den Ertrag betrifft. Pastiliere wirft jedes Jahr hier nicht wenige Feigen ab, meistens im Juli. Die gleiche Beobachtung macht auch Planetfig. Bei HC kenne ich dieses Phänomen nicht. Meine Pastiliere, ca 250 x 250 cm, wird dieses Jahr rund 100 Feigen liefern. Das schafft die vor 2,5 Jahren bodeneben gekappte und weniger als halb so große Negronne (von der du auch einen Ableger hast) jetzt schon locker. Der Ertrag ist auch bei HC deutlich besser, abgeworfen wird fast nix.

Früh sind beide. Die HC bei meinen Schwiegereltern an einem günstigeren Standort als hier trägt fast früher als meine Pastiliere. Um den Standort bereinigt sollte der Unterschied bei weit unter einer Woche zugunsten der Pastiliere liegen. Ob das bei dir anders ist, weil die HC vielleicht ein größeres Wärmebedürfnis hat, kann ich nicht beurteilen.

Ich würde auf jeden Fall beide kosten und wenn du keine Präferenz hast, die HC bei dir nicht zu spät reift und der Platz nicht allzu beschränkt ist, eher die HC pflanzen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #22837 am:

Danke Philippus, so werde ich es machen!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22838 am:

philippus hat geschrieben: 20. Aug 2022, 18:03
Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2022, 17:07
Hab heute vom Feigenhof eine schön gewachsene ältere Panachee mit ca. 60 reifenden Feigen geholt. Schmeckt mir sehr gut. Haut ist dicker, aber tut dem Geschmack nichts ab.

Die überwintert am Balkon und bekommt Anfang März einen Frühstart im Wohnzimmer.

Steht im 61 Liter Topf (auf Rolluntersetzer) mit 13 Liter Wasserreservoir.

Super, ich hatte verstanden dass du gestern die vom Starkl mitgenommen hattest. Die da ist ja sowas von voller Früchte. Wie sieht es mit dem Geruch aus, also mir fällt nichts auf?
Bin schon auf meine noch kleine gespannt, die 4-5 Feigen hat (Anfang 2021 aus einem Steckholz gezogen).

Die 1. Panachee von Quissac musste ich wegen des Geruchs entfernen.
Die vom Feigenhof (Balkon) und die kleine gestern vom Praskac (steht indoor), haben diesen unangenehmen Geruch nicht.
————-
Sultane Herbstfeigen (Foto) reifen aktuell bei den ausgepflanzten am Feigenhof.
Dateianhänge
2A041175-D526-437C-9116-03510A823576.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #22839 am:

Ronde de Bordeaux von Wanzen befallen. Die wissen auch was gut schmeckt.
Dateianhänge
428FBFAB-5E21-4B94-9357-372C570D35E4.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22840 am:

:o :P >:(

Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2022, 17:07… Steht im 61 Liter Topf (auf Rolluntersetzer) mit 13 Liter Wasserreservoir.


das ist ja deine quasi-hydro-spezialkultur für längere abwesenheiten.

was ist denn an topfgrößen für eine mehrjährige kultur in (lavareichem) erdähnlichem substrat empfehlenswert? lokalrunde, welche maße haben denn die töpfe deiner sammlung?

ich fürchte ja, ich muss meine feigen bald allesamt nochmal größer umtopfen, aber wohl besser erst im nächsten frühjahr. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #22841 am:

Naja von denen die ich im Winter reinstelle sind die größten 35l.
Größer wäre besser aber dann bekomme ich im Winter ein Platzproblem.
Wenn Platz kein Problem wäre würde ich wohl so 60-90l nehmen.

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #22842 am:

danke! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #22843 am:

Ich hab mir paar Dalmatie Feigen vom Feigenhof gekauft. Nun möchte ich fragen ob ich aus den Samen Pflanzen ziehen kann? Wenn ja, wie lange dauert es bis sie Keimen und tragen sie dann später auch Früchte? Hab wo gelesen dass Pflanzen aus Samen hier in Mitteleuropa keine Früchte tragen sollen/können.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #22844 am:

mathan hat geschrieben: 21. Aug 2022, 07:19
Ich hab mir paar Dalmatie Feigen vom Feigenhof gekauft. Nun möchte ich fragen ob ich aus den Samen Pflanzen ziehen kann? Wenn ja, wie lange dauert es bis sie Keimen und tragen sie dann später auch Früchte? Hab wo gelesen dass Pflanzen aus Samen hier in Mitteleuropa keine Früchte tragen sollen/können.

Es gibt einzelne Berichte von Sämlingen in unseren Breiten, aber im Regelfall sind Samen von Feigen die nicht durch die Feigengallwespe befruchtet worden sind "taub". Die Feigengallwespe fehlt weitgehend bei uns, auch wenn sich Anzeichen mehren dass sie hier und da soweit nördlich auftaucht oder vielleicht sogar bald bei uns sein könnte.
Du solltest auch wissen, dass aus Samen gezogene Feigen nicht sortenecht sind. Es kann alles mögliche entstehen, aber nicht dieselbe Sorte wie jene von der du die Samen hast. Darunter auch ein gewisser Prozentsatz von Feigen die das Bestäuberinsekt unbedingt benötigen (also nicht parthenokarp sind), San Pedro Feigen die nur für die Haupternte die Feigengallwespe brauchen, männliche Feigen (Bocksfeigen) aber auch ein kleiner Teil "Hausfeigen" mit unterschiedlichsten Eigenschaften.
Antworten