News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aktion 111 Klimabäume - Info (Gelesen 8516 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

dmks » Antwort #60 am:

Pinus ist durchaus interessant!
Bin ja nicht mehr ganz jung - aber kenne gut eine gemischte Kiefern-Pflanzung (in Reihe) am Friedhof hinter unserem Grundstück,
bewußt so ab 1970. - Die Bäume kamen mir damals schon groß vor. 8)
In diesen 50 Jahren sind die Pinus strobus komplett verschwunden; Pinus nigra ...noch vorhanden aber nicht gesund, P. sylvestris trotzt allem - Pinus ponderosa ist am größten und immer noch gesund und wüchsig. Pinus jeffrey hinkt ein wenig hinterher aber kommt noch klar.
Der Boden ist Sand...richtig sandiger Sand!
Zapfen haben wir schon immer gesammelt - für die Binderei. Fotos vom derzeitigen Zustand hab ich grad nicht...bin Mitte August dort! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Zwiebeltom » Antwort #61 am:

Nun habe ich es geschafft, die Liste der hier 2019/2020 in einer Parkanlage versuchsweise gepflanzten „klimaangepassten Baumarten“ zu erstellen. Ich konnte natürlich nur von der Beschilderung ausgehen und habe keine Ahnung, ob die immer zutreffend ist.

Acer campestre
Acer cappadocicum
Acer monspessulanum
Acer opalus
Acer saccharinum
Aesculus chinensis
Celtis occidentalis
Cladrastis lutea
Cornus officinalis
Fraxinus americana
Koelreuteria paniculata
Morus alba
Nyssa sylvatica
Ostrya carpinifolia
Phellodendron amurense
Platanus orientalis
Quercus acutissima
Quercus bicolor
Quercus cerris
Quercus frainetto
Quercus imbricata
Quercus macrocarpa
Quercus shumardii
Quercus texana
Tetradium danielii
Tilia mongolica
Toona sinensis

Keine Koniferen dabei. In diesem Park stehen allerdings schon einige Kiefern.

Unabhängig davon sind mir auf dem Heimweg in einer Straße die Apfeldornbäume sehr positiv aufgefallen. Alle intensiv grün, keine Spur von Trockenschäden oder Hitzesstress.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Nox » Antwort #62 am:

Ich hoffe, die Jungbäume überstehen diesen Sommer gut !
Nyssa sylvatica hätte ich jetzt nicht in dieser Liste vermutet. Nyssa bedeutet Wassernymphe :o
Ich habe auch einen Apfeldorn: Crataegus x lavallei, der steht unbeeindruckt und dunkelgrün trotz Dürre da.
Bristlecone

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Bristlecone » Antwort #63 am:

Nyssa sylvatica ist interessant: Die wächst in ihrer Heimat an sehr nassen bis zeitweilig überfluteten Standorten - und an trockeneren Hängen.
Hat offenbar ein weite Standortamplitude, vermutlich kommt ihr die Pfahlwurzel zugute.
Ähnlich wie unsere Waldkiefer, die wächst auch auf moorigen und auf trockenen Standorten.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Zwiebeltom » Antwort #64 am:

Zur Zeit haben alle Bäumchen noch diese Bewässerungssäcke, also insofern erstmal kein Risiko.

Ich habe in der Liste noch die zunächst übersehenen Fraxinus, Ostrya und Platanus ergänzt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten