News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bordüre zwischen Stein und Erde (Gelesen 2033 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Blush » Antwort #15 am:

Secret hat geschrieben: 18. Aug 2022, 19:09
Sehr ähnlich, aber niedriger und kompakter als G. macrorrhizum ist Geranium x cantabrigiense, z.B. die Sorten 'Saint Ola' oder 'Berggarten'. Die würde ich auf jeden Fall bevorzugen.


Das G. x cantabrigiense mag ich generell sehr gerne leiden. In diesem Fall fände ich es zu zartblättrig zu den etwas derb aussehenden Hydrangea.

Es ist aber gut, dass Geschmäcker unterschiedlich sind, alles andere wäre ja sehr langweilig. :)

Die hier immer wieder auftauchende Hakonechloa muss ich mal in natura sehen. Ist mir hier in noch keiner Gärtnerei begegnet.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1633
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

tomma » Antwort #16 am:

Vinca minor 'Aurea' fällt mir dazu noch ein.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

helga7 » Antwort #17 am:

Du könntest auch Waldsteinia ternata nehmen, auf die ganze Länge könnte ich mir das gut vorstellen :)
Ciao
Helga
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #18 am:

Das ist das Schöne am Forum: wunderbare Ideen ! ( die einen in die Bewusslosigkeit stürzen... ;) :-*) Danke Euch allen. Ich gehe jetzt mal mit euren Vorschlägen in die Staudengärtnerei und schau', was die so haben. Man würde meinen, in Zürich sei man da gut bedient. Dem ist leider nicht so. Bei uns auf dem Land, wo wir früher gewohnt haben, war die Auswahl vielseitiger und von besserer Qualität. Ich werde berichten.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #19 am:

Ich habe gestern die Ecke mit den Walderdbeeren ausgedünnt. Dabei kam mir die Idee. Was haltet ihr davon ? Akzeptabel oder total daneben ?
Dateianhänge
IMG_9287.jpeg
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #20 am:

Auf die Länge
Dateianhänge
IMG_9291.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Gartenlady » Antwort #21 am:

Die wuchern ohne Ende und v.A. ohne einen dichten Bestand zu bilden, jedenfalls bei mir. Sie werden Deine Hortensien mit bodennaher Spitze dekorieren ;D

Ich habe verschiedene davon, auch solche mit Sortennamen, aber sie machen meterlange spnennwebartige Ausläufer, dann kommt wieder ein Pflänzchen.

Aber anscheinend verhalten sie sich bei Dir anders, sonst wärst Du nicht auf diese Idee gekommen.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #22 am:

Ausläufer machen die bei mir natürlich auch. Aber irgendwie gibt das einen relativ dichten Verlauf. Ich bin mir da auch ganz unsicher. 100% bin ich nicht überzeugt. Also du meinst, besser raus ? Vergebene Liebesmüh' ?
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5199
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Apfelbaeuerin » Antwort #23 am:

realp hat geschrieben: 23. Aug 2022, 11:33
Vergebene Liebesmüh' ?


Nö. Ich bin ein großer Fan von Walderdbeeren als Schatten-Bodendecker. Hab ich auf einigen qm entlang eines Weges. Die machen mit der Zeit schon schön dicht. Natürlich muss man die Ausläufer im Auge behalten, ist ja eh klar.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #24 am:

Hört sich doch gut an ! Und auch noch kostengünstig, da umsonst...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Gartenlady » Antwort #25 am:

Ich habe in den letzten Wochen Walderdbeeren an vielen Stellen zu roden versucht, es ist hier eine kleine Pest (na ja, es gibt schlimmere Pests), keine einzige Beere aber endlose Ausläufer zwischen allen anderen Pflanzen. Sie breiten sich aus, wo es keinen Widerstand gibt, also zu Füßen größerer Pflanzen. Immerhin lassen sie sich problemlos ausreißen.

Ich würde es nicht machen, vielleicht gibt es noch andere Meinungen. Ich finde es gab allerlei gute Vorschläge. Besonders wintergrüne Frühblüher wären schön, weil die Hortensien im Frühjahr etwas kümmerlich dreinschauen. Da fällt mir gerade die Prozellanblume Saxifraga urbium in normal oder variegata ein. Sehr schön, unkaputtbar und eine schöne Blattschmuck und auch Blütenpflanze, allerdings Blüte im Sommer.
Hausgeist

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Hausgeist » Antwort #26 am:

Hier sind sie auch eine Pest, daher gelte ich diesbezüglich auch als befangen. ;)

Wie Konstantia schon vorgeschlagen hat, würde mir zu den Hortensien als erstes Hakonechloa oder Carex in den Sinn kommen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5199
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

Apfelbaeuerin » Antwort #27 am:

Völlig unterschiedliche Anschauungen :D.
Beeren gibt es hier sehr viele und ich liebe es, sie zu pflücken.
Mir käme hingegen niemals dieses scheußliche Hakonechloa (eine Modepflanze hier im Forum) in den Garten und auch kein Carex, das sich ständig unkontrolliert versamt...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #28 am:

Ich mach'mal 'ne Strichliste ;D...
Gehe dann doch mal in die Gärtnerei. Vielleicht sehe ich da ja einiges , was ihr vorgeschlagen habt und was mich überzeugt.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Bordüre zwischen Stein und Erde

realp » Antwort #29 am:

Gras in irgendeiner Form möchte ich da nicht. Zu dominant in der Masse und gehört irgendwie nicht in meinen Garten. Ist halt Geschmacksache.
Antworten