Das ist mir auch aufgefallen. Auf mehren vernachlässigten Grundstücken in der Nachbarschaft sehe ich kräftige, blühende Korkadenblumen mitten im braun verwelkten Gras..Die Korkadenblume wäre, für mich, die Pflanze der Wahl, um Farbe in einen ansonsten verwelkenden Garten zu bringen. Die Blüte ist äußerst plakativ, das ist schön, läßt sich aber schlecht einfügen..Es gibt einige wenige einfarbige Sorten. Die meisten sind nur als Samen erhältlich, doch auch einige auch als Pflanze. z.B. 'Burgunder' oder 'Tokajer'. Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und sind diese genauso hart im Nehmen?.Was mich auch interessiert, es gibt auch die Art Gaillardia aristata. Da hätte ich die gleichen Fragen: Wer hat sie und was macht sie?...Gaillardia grandiflora, die Garten-Kokardenblume. Fast niemals welk zu sehen, egal wie lange die Dürre schon dauert und egal, wie heiß und sonnig es ist.Das gilt nur für Pflanzen, die im freien Gartenboden ausgepflanzt sind und sich große Wurzelräume erschließen können. Die abgebildete Pflanze im (großen) Kübel schlappt schnell und erholt sich genauso schnell nach reichlichen Wassergaben. .Sehr empfindlich sind Kokardenblumen, wenn sie bei Hitze und Sonne an trockene und heiße Plätze gepflanzt werden, auch wenn sie einen gut entwickelten Wurzelballen haben. Sie verdorren vollständig und das in Windeseile. Dabei habe ich schon größere Verluste gehabt und mir geschworen, nur noch im Winterhalbjahr zu pflanzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gaillardia - Kokardenblume (Gelesen 976 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gaillardia - Kokardenblume
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Ich weiß nicht ob man die Arten überhaupt trennen kann und was da die Taxonomie ist.
Hier wachsen jedenfalls in reinem Rheinsand auch gelb blühende Exemplare. Dort gießt nie jemand.
Fotos:
http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Gaillardia+aristata&abs=pflwi&idx=2784&lan=D
Hier wachsen jedenfalls in reinem Rheinsand auch gelb blühende Exemplare. Dort gießt nie jemand.
Fotos:
http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Gaillardia+aristata&abs=pflwi&idx=2784&lan=D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Was bei uns in Kultur ist, soll die Hybride von G aristata und G. pulchella sein, Gaillardia x grandiflora. G. pulchella wird hin und wieder als Einjährige gezogen. Ob G. aristata in der Wildform bei uns tatsächlich belegt ist? Jelitto bietet sie als Saatgut an, als weitere Wildform Gaillardia pinnatifida. Ebenso 'Amber Wheel', die um eine rote Scheibe gelbe, manchmal aber auch rot geflammte Zungen trägt. Die kompakten Neuzüchtungen der Arizona- und Mesa-Serien haben bei mir nie in wenigen Versuchen lange gelebt, hatte ich aber immer nur als "weichliche", gepuschte Containerware gekauft.
Für mich bleiben das alles Pflanzen, die einige Aufmerksamkeit fordern. Verblühtes auspflegen und / oder rechtzeitig und scharf zurückschneiden, damit sie sich nicht zu Tode blühen und fruchten.
Für mich bleiben das alles Pflanzen, die einige Aufmerksamkeit fordern. Verblühtes auspflegen und / oder rechtzeitig und scharf zurückschneiden, damit sie sich nicht zu Tode blühen und fruchten.
- Konstantina
- Beiträge: 3170
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Bei Saatgut-Vielfalt haben wilde Form:
https://www.saatgut-vielfalt.de/product.php?products_id=911256
Die schreiben, es sollte dauerhaft und trockheitsverträglicjer sein.
Leider sind die Pflanzen bei mir der Katzen zum Opfer gefallen, daher habe ich keine Erfahrung.
https://www.saatgut-vielfalt.de/product.php?products_id=911256
Die schreiben, es sollte dauerhaft und trockheitsverträglicjer sein.
Leider sind die Pflanzen bei mir der Katzen zum Opfer gefallen, daher habe ich keine Erfahrung.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gaillardia - Korkadenblume
An einer sonnenbrennenden Hausecke in der Stadt wächst eine ältere Gruppe Kokardenblumen, die sich vermutlich immer neu aus Sämlingen regeneriert. Die meisten Pflanzen haben nicht die allgemein bekannte, rot-gelbe Zonierung, sondern überwiegend gelbe Zungenblüten und rote Mitten. Insgesamt recht variabel, etwas trüb gefärbt, aber durch die Blumenfülle dennoch prächtig. Ich muss da mal Samen abnehmen und schauen, ob die Absaaten ähnlich ausfallen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Da gewesen und erledigt. Mal sehen, was keimt. Bisschen mehr Rot ist doch dabei. Das war beim vorbeihuschen nie so aufgefallen.
- Mottischa
- Beiträge: 3981
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Ist auf dem Parkplatz vor dem Verdener KH auch so. Rote Kokardenblumen versamen sich immer wieder in den Ritzen und trotzen allen Widrigkeiten. Ein Saatversuch brachte dann eine Tokajer Ähnliche hervor. Die auf dem Platz sind max. 50 cm hoch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Gaillardien vermehren sich auch durch Wurzelausschläge. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mottischa
- Beiträge: 3981
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Ah ok.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Stimmt. Bisschen rumhacken hilft.
Ich wurde übrigens bemerkt. Heimkehrer vom Mülltonnengang. Schaut mir tief in die Augen und fragt nicht unfreundlich: Wat machst'n da?
- Ick kuck mir Eure Blum' an und sammel n"paar Samen. - Wat is'n dit? - Kokardenblum'. - ??? - Vertragen jede Dürre. Die Gartenblume der Zukunft. - Echt?! Na, denn sammel mal fleißig.
Ich wurde übrigens bemerkt. Heimkehrer vom Mülltonnengang. Schaut mir tief in die Augen und fragt nicht unfreundlich: Wat machst'n da?
- Ick kuck mir Eure Blum' an und sammel n"paar Samen. - Wat is'n dit? - Kokardenblum'. - ??? - Vertragen jede Dürre. Die Gartenblume der Zukunft. - Echt?! Na, denn sammel mal fleißig.
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 59
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Meine Kokardenblumen sehen nicht gut aus.
Am Bild sind sie schon umgesetzt in den 1/2-3/4 Schatten. Davor wurden sie in pralle Sonne gesetzt. Das war letzten September.
In praller Sonne sahen sie nicht so toll aus. Daher habe ich sie umgesetzt. Die linke (3/4-Schatten, andere 1/2 Schatten) ist von einer anderen Baumschule und hatte seit September bis Juni nur 4cm große Wurzeln. Mittlerweile hat sie am neuen Standort geblüht. Die anderen 3 hatten am alten Standort geblüht, verwelkten aber sehr schnell.
Was kann ich da jetzt noch tun? Das Schneiden nach der Blüte habe ich nicht verstanden wie ich es gelesen habe. Da bleibt nichts mehr von der Pflanze übrig.
Die Pflanzen hatten sich deutlich erholt, nachdem ich sie täglich gegossen habe. Am alten Standort mit praller Sonne sind 3 verblieben. Es wurde täglich gegossen, das brachte was, 1 kämpft sich vielleicht noch durch, 2 muss man wissen, dass da gepflanzt wurde. Ist nicht so wichtig, Die kommt maximal woanders hin, habe noch keinen Platz. Jedenfalls fallen alle sehr schnell um.
Ich kann mir nicht vorstellen wie die ohne Gießen und Stütze überleben sollen.
Am Bild sind sie schon umgesetzt in den 1/2-3/4 Schatten. Davor wurden sie in pralle Sonne gesetzt. Das war letzten September.
In praller Sonne sahen sie nicht so toll aus. Daher habe ich sie umgesetzt. Die linke (3/4-Schatten, andere 1/2 Schatten) ist von einer anderen Baumschule und hatte seit September bis Juni nur 4cm große Wurzeln. Mittlerweile hat sie am neuen Standort geblüht. Die anderen 3 hatten am alten Standort geblüht, verwelkten aber sehr schnell.
Was kann ich da jetzt noch tun? Das Schneiden nach der Blüte habe ich nicht verstanden wie ich es gelesen habe. Da bleibt nichts mehr von der Pflanze übrig.
Die Pflanzen hatten sich deutlich erholt, nachdem ich sie täglich gegossen habe. Am alten Standort mit praller Sonne sind 3 verblieben. Es wurde täglich gegossen, das brachte was, 1 kämpft sich vielleicht noch durch, 2 muss man wissen, dass da gepflanzt wurde. Ist nicht so wichtig, Die kommt maximal woanders hin, habe noch keinen Platz. Jedenfalls fallen alle sehr schnell um.
Ich kann mir nicht vorstellen wie die ohne Gießen und Stütze überleben sollen.
LG Horst
- hobab
- Beiträge: 3618
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Wahrscheinlich totgegossen. Die blühen hier im puren Sand auf offenem Stand ohne je Wasser zu bekommen und trotz Gräserkonkurrenz. Umpflanzen sollte man die natürlich schon mal gar nicht.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Ich denke auch dass jede Form gärtnerischer Tätigkeit wie Pflege das Potential hat, die Kokardenblumen zu töten. Bei mir im nahrhaften Lehm werden sie ohne Pflege (als wirklich junger Sämling gepflanzt, da geht das noch) etwa 1,8m hoch und sterben dann natürlich im Winter, weil sie viel zu mastig sind.
Hier mal am Wildstandort, die Bahngleise sagen alles. Mehr braucht und möchte Gaillardia nicht.
Hier mal am Wildstandort, die Bahngleise sagen alles. Mehr braucht und möchte Gaillardia nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Einmal eingewurzelt kommen sie auch aus Wurzelstücken hoch. Ich glaube, die Einwurzelphase ist die kritischste.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck