lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 21:51
...
Gaillardia grandiflora, die Garten-Kokardenblume. Fast niemals welk zu sehen, egal wie lange die Dürre schon dauert und egal, wie heiß und sonnig es ist.
Das gilt nur für Pflanzen, die im freien Gartenboden ausgepflanzt sind und sich große Wurzelräume erschließen können. Die abgebildete Pflanze im (großen) Kübel schlappt schnell und erholt sich genauso schnell nach reichlichen Wassergaben.
.
Sehr empfindlich sind Kokardenblumen, wenn sie bei Hitze und Sonne an trockene und heiße Plätze gepflanzt werden, auch wenn sie einen gut entwickelten Wurzelballen haben. Sie verdorren vollständig und das in Windeseile. Dabei habe ich schon größere Verluste gehabt und mir geschworen, nur noch im Winterhalbjahr zu pflanzen.
Das ist mir auch aufgefallen. Auf mehren vernachlässigten Grundstücken in der Nachbarschaft sehe ich kräftige, blühende Korkadenblumen mitten im braun verwelkten Gras.
.
Die Korkadenblume wäre, für mich, die Pflanze der Wahl, um Farbe in einen ansonsten verwelkenden Garten zu bringen. Die Blüte ist äußerst plakativ, das ist schön, läßt sich aber schlecht einfügen.
.
Es gibt einige wenige einfarbige Sorten. Die meisten sind nur als Samen erhältlich, doch auch einige auch als Pflanze. z.B. 'Burgunder' oder 'Tokajer'. Hat jemand Erfahrung mit diesen Sorten und sind diese genauso hart im Nehmen?
.
Was mich auch interessiert, es gibt auch die Art Gaillardia aristata. Da hätte ich die gleichen Fragen: Wer hat sie und was macht sie?