News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie (Gelesen 20828 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #165 am:

Er kann Wurzelausläufer treiben, insbesondere, wenn die Wurzeln verletzt werden.
Im Rasen stört das nicht, ansonsten kommt es drauf an. Hier hält sich das in Grenzen, mich stört es nicht.
Aber die Trockenresistenz ist beeindruckend, kein Zeichen von Schlappen in voller Sonne auf den vielleicht 60 cm, z. T. nur wenige Zentimeter tiefem grobem Kies-Lehmboden über den Garagen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Secret Garden » Antwort #166 am:

Danke. Ich möchte einen Hochstamm als Schattenspender in eine Rasenfläche setzen, an den Wurzeln wird da eher nicht herumgebuddelt und wenn nur gelegentlich ein Ausläufer auftaucht, ist das zu händeln.
.
Mein Liebster möchte eine Kastanie, aber im Städtchen haben jetzt auch die rotblühenden Kastanien Miniermottenschäden und mit der Trockenheitsverträglichkeit ist es auch nicht so weit her. :-\
Bristlecone

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #167 am:

Eine Kastanie wird um Einiges größer als Acer x zoeschense.
Wenn Blüten wichtig sind, würde ich mal nach Maackia schauen oder Cladrastis.
neo

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

neo » Antwort #168 am:

Nox hat geschrieben: 28. Aug 2022, 09:12
Dass die trockenheitsresistenten Gehölze alle lehmigen Boden nicht abkönnen, kann ich so pauschal nicht glauben.

Pauschal stimmt ja selten. ;) Und ich kenne mich da auch definitiv viel zu wenig aus. Tendenziell wollen sie aber warm und sonnig stehen. Ich gärtnere ja eher in einem Halbschattenareal.
Neu ist der ja nicht, aber Sorbus aria wurde bei mir vielleicht passen in einer Waldrandsituation, trockentolerant soll er ja sein.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Secret Garden » Antwort #169 am:

Bristlecone hat geschrieben: 28. Aug 2022, 11:04
Maackia ... oder Cladrastis

Danach habe ich schon geschaut, aber Bedenken bezüglich der Frosthärte der Gelbhölzer. Wir haben im Herbst häufig nasse, kalte Böden, da reifen die Gehölze schlecht aus, und die Winter können sehr frostig sein.
.
In unserem bevorzugten Biergarten in München steht eine wunderbar knorrige, alte, rotblühende Kastanie mit dunkelgrünem Laub, vermutlich 'Briotii'. Die daneben stehenden Rosskastanien sind mindestens dreimal größer.
.
Dort in Bayern gibt es mehr Sonne, die Regenmenge ist zwar vergleichbar, fällt aber in kurzen kräftigen Schauern, während es bei uns eher powernieselt. Der Boden ist durchlässiger.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Christiane » Antwort #170 am:

Bei uns sehen die allermeisten Kastanien jämmerlich aus. Die Dauertrockenheit in Kombination mit der Miniermotte richtet einen erheblichen Schaden an, auch bei etablierten Bäumen. Für mich sind Kastanien nicht die erste Wahl um mit dem Klimawandel zurecht zu kommen. In meiner Umgebung gibt es viele Kastanien.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Nox » Antwort #171 am:

neo hat geschrieben: 28. Aug 2022, 11:34
Nox hat geschrieben: 28. Aug 2022, 09:12
Dass die trockenheitsresistenten Gehölze alle lehmigen Boden nicht abkönnen, kann ich so pauschal nicht glauben.

Pauschal stimmt ja selten. ;) Und ich kenne mich da auch definitiv viel zu wenig aus. Tendenziell wollen sie aber warm und sonnig stehen. Ich gärtnere ja eher in einem Halbschattenareal.
Neu ist der ja nicht, aber Sorbus aria wurde bei mir vielleicht passen in einer Waldrandsituation, trockentolerant soll er ja sein.

.
Ich habe einen Sorbus aria: er hat ein paar Blätter fallen lassen, aber sonst ist er o.k. Schaue auch mal bei Crataegus x lavallii der wächst langsamer, seine Blätter sind dunkler grün und er hat nicht ein einziges fallenlassen.
Conni

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Conni » Antwort #172 am:

Das würde auch zu Tops und Flops im Pflanzenversand passen, in diesem Fall in jeder Hinsicht top (eggert wars).
.
Von links nach rechts Xanthoceras sorbifolium, Maackia amurensis, Cladrastis lutea, Holodiscus discolor. Ein Teil bleibt bei mir, die anderen bekommt die nördliche Nachbarin zum Geburtstag. :)
.
Ich berichte gern, wie sie sich entwickeln.
.
Dateianhänge
allerleigehölz.jpg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

tomma » Antwort #173 am:

Bei mir macht sich Rhus chinensis gut. Im letzten Herbst hatte ich den Baum umgepflanzt (ca. 3 m hoch), und obwohl er während des ganzen Sommers nicht eine Kanne Wasser bekommen hat, hat er kein trockenes Blatt und könnte nicht besser dastehen. Allerdings steht er in ziemlich schwerem Lehm.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Nox » Antwort #174 am:

Xanthoceras macht neugierig !
P.S.: Rhus chinensis auch !
Hausgeist

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Hausgeist » Antwort #175 am:

Das dachte ich auch gerade, lese dann aber bei Eggert das:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das Gelbhorn (Xanthoceras sorbifolium) wird leicht von bodenbürtigen Pilzen wie z.B. Phytophthora befallen.


Dann vielleicht auch von Verticillium?
neo

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

neo » Antwort #176 am:

Nox hat geschrieben: 28. Aug 2022, 22:23
Ich habe einen Sorbus aria: er hat ein paar Blätter fallen lassen, aber sonst ist er o.k. Schaue auch mal bei Crataegus x lavallii der wächst langsamer, seine Blätter sind dunkler grün und er hat nicht ein einziges fallenlassen.

Danke, insbesondere betr. Erfahrung Sorbus aria (C.x lavallii heisst auch Lederblättriger Weissdorn ::)...soll ja aber keine Hecke werden. ;))
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Zwiebeltom » Antwort #177 am:

Crataegus x lavallei wurde ja mittlerweile schon öfter als hitze- und trockenheitstolerant genannt. Die Bäume, die ich hier kenne, sind weit entfernt von Hecke. Die sehen mMn auch zu jeder Jahreszeit gut aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Bristlecone

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #178 am:

Xanthoceras sorbifolium braucht durchlässigen Boden und Hitze.
Ein schönes Exemplar steht an der südlichen Hauswand vom Kurhaus in Bad Krozingen.
.
Gut der Hitze trotzt hier Rhus potaninii. Wird nicht gegossen, steht aber nicht an der trockensten Stelle im Garten.
Wächst sehr schnell.
.
Der Trockenheit widersteht an knochentrockener vollsonniger Stelle Pistacia chinensis.
Sehr schöne leuchtend orangerote Herbstfärbung, aber sehr bescheidener Zuwachs.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie

MarkusG » Antwort #179 am:

Acontraluz hat geschrieben: 15. Aug 2022, 21:26
Hallo Foris, uns allen ist wohl klar, dass wir klimaresistente Bäume pflanzen sollten, wenn wir können.
Aber nur, wie?

(...)

Hat jemand gute Ratschäge, wie man unter den aktuellen Bedingungen Gehölze etablieren kann?


Hallo zusammen,

ich habe diesen Thread bereits 2 oder 3 mal gelesen und er enthält wirklich tolle Gehölzempfehlungen. Nur -denke ich- war das gar nicht die Frage. ;D

Ich habe es so verstanden, dass nicht danach gefragt wurde, welche Gehölze gepflanzt werden sollten, sondern wie!

Leider sind die Vorschläge, wie man einen Baum pflanzt, im Arboretum sehr verteilt und wenn man sich alle Tipps zusammensucht, wird einem richtig schwindlig.

Ich selbst habe aktuell folgendes Problem. Da meine Pinus nigra (ca. 30-40 Stück!) allesamt Stück für Stück den Geist aufgeben, habe ich -mit Hilfe einiger von Euch- angefangen, alternative Kiefern zu besorgen. Die Pflanzung steht demnächst an.

Kiefern sind meistens Tiefwurzler und ich lese oft, dass sie einen leichteren Boden bevorzugen, da sie dann auch tatsächlich in der Tiefe wurzeln können.

Nun haben wir oberflächlich Lehmboden, irgendwann (nach ca. 1 m) kommt aber ein undurchdringlicher Tonboden.

Wie soll ich da das Pflanzloch ausheben? (Ich muss dazu sagen, dass ich absichtlich sehr junge Bäume, fast noch Sämlinge gekauft habe, damit sie ungestört einwurzeln können.)

Soll ich ein großes Loch ausheben? Soll ich die Erde verbessern? Soll ich am unteren Boden des Loches mit einem Pfostenbohrer nochmals tiefere Löcher bohren, um den Wurzeln zu helfen, in die Tiefe zu kommen? Oder bau ich dann nur eine Art Wasserwanne?
Gießen statt Genießen!
Antworten