News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sehr trockenheitsverträgliche Stauden (Gelesen 8277 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mufflon » Antwort #60 am:

Bin gerade vom Gießen wieder drinnen.
Ophiopogon überrascht mich dieses Jahr sehr.
Sowohl das grüne hohe ohne Namen als auch das schwarze stehen schön und haben sich verbreitet, besonders das grüne hat sich fast verdoppelt.
Dafür hab ich ein paar Wucherdinger wohl getötet, die sahen letzte Woche noch gut aus und ich war des Gießens müde, jetzt liegen sie darnieder.
Staudenclematis hat jetzt 2m und blüht und blüht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Blush » Antwort #61 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Aug 2022, 15:24
Wie lange halten sie sich schon so gut bei Dir?


Ich schätze 4 oder 5 Jahre. Ich habe sie als Anaphalis triplinervis ertauscht und das nie in Frage gestellt. Nach deiner Beschreibung würde fast die Anaphalis margaritacea besser passen. Sie breitet sich langsam aus, aber doch mit Ausläufern in 30 cm Entfernung, ungefähr. Vor allem verzweigt sie sich nicht. Nach deinen Bildern könnte ich jetzt leider keine Bestimmung vornehmen. Was nicht an den Bildern sondern an mir liegt. :-\

Sie steht an der Südwand des Hauses auf Sand mit Schutt drunter, soweit ich den nicht ausgegraben habe. Falls du Interesse an Ausläufern hast, sag gern Bescheid. :) Ich möchte sie im Herbst ohnehin versetzen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

jutta » Antwort #62 am:

Liriopen und Dictamus sind auch unkaputtbar

Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2950
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

mavi » Antwort #63 am:

Das schwarze Ophiopogon (anderes habe ich nicht) ist auch hier überraschend ausdauernd. Steht zwar im Schatten, aber unter einem größerem Acer palmatum, der alles an Feuchtigkeit wegsaugt. Geranium macrorrhizum direkt daneben sah schon mal sehr viel schlechter aus und wurde gegossen.
Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber sehr üppig ist zumindest hier auch Ononis spinosa, dornige Hauchhechel, die sogar nachblüht, was sie letztes Jahr nicht gemacht hat.
Und immer noch sehr grün: Satureja spicigera, das kriechende Bergbohnenkraut, das gerade unbeirrt und nie gegossen mit der Blüte beginnt (allerdings hat es letzte Woche hier auch einmal 15 mm Regen gegeben). Es steht sonnig auf reinem Bausand.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Mein Vorgartenbeet im abendlichen Schatten von Nachbars Nussbaum.
Es handelt sich um eine Art Hochbeet, mit Beton-U-Steinen eingefasst, ein Relikt aus den End-70er-jahren. Der Boden ist steiniger Buntsandsteinschutt unten und obendrauf etwas Erde, aber sehr mineralisch.
Vorne in Braun ist Thymus longicaulis, Kaskadenthymian. Ist verschrumpelt, kommt aber wieder. Daneben in weißwollig ist Cerastium tomentosum var. columnae. Etwas schrumpelig, aber die Wirkung ist noch da. Eingestreute Irisse gehen klaro auch (Iris "Hot n Spice"). Die Euphorbia ist E. rigida, sehr dürrefest und immerschön. Drei Lavandula (L. x chaytorae "Silver Mist" und ein großer L. x intermedia ) Klein gepflanzt, am besten ohne Torferde an den Wurzeln wachsen Lavandula super an und sind dürrefest. Je größer die getopfte Pflanze ist, desto schlechter wachsen sie, meine Erfahrung. Lavendel deshalb möglichst winzig pflanzen.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220829_172629.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #65 am:

4 m nebendran, nur durch die Einfahrt des Nachbarn getrennt, ist dieser "grüne" Rasen. Auf dem verdorren sogar momentan die Ampfer. Es ist übrigens eine spezielle trockenheitsverträgliche mediterrane Gräsermischung, extra angelegt.
Dagegen sprüht mein Vorgartenbeet geradezu vor Farbe ;D
Ich gieße dort übrigens gar nicht.

Bild
Dateianhänge
IMG_20220829_115622.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

enaira » Antwort #66 am:

mavi hat geschrieben: 26. Aug 2022, 20:25
Und immer noch sehr grün: Satureja spicigera, das kriechende Bergbohnenkraut, das gerade unbeirrt und nie gegossen mit der Blüte beginnt (allerdings hat es letzte Woche hier auch einmal 15 mm Regen gegeben). Es steht sonnig auf reinem Bausand.

.
Das schickt sich hier auch an, den Steingarten zu übernehmen... :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

RosaRot » Antwort #67 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2022, 18:21
4 m nebendran, nur durch die Einfahrt des Nachbarn getrennt, ist dieser "grüne" Rasen. Auf dem verdorren sogar momentan die Ampfer. Es ist übrigens eine spezielle trockenheitsverträgliche mediterrane Gräsermischung, extra angelegt.
Dagegen sprüht mein Vorgartenbeet geradezu vor Farbe ;D
Ich gieße dort übrigens gar nicht.



Auch 'mediterraner' grüner Rasen muss gewässert werden, weswegen Olivier Filippi sich in einem seiner Bücher ausschließlich mit dem Ersatz von Rasen durch anderes beschäftigt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #68 am:

malheureusement seulement en francais ::)

Aber Rasenersatz brauch ich nicht, ich kann mit brauner Raschelwiese leben.
Diese Ersatzpflanzungen mit Polstern sind halt hier leider gegen höher wachsende Konkurrenten zu verteidigen. Und die wandern garantiert im Winterhalbjahr dort ein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

RosaRot » Antwort #69 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Sep 2022, 18:59
malheureusement seulement en francais ::)


Non, en anglais aussi.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #70 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Aug 2022, 17:42
Scabiosa, die Aster "Nachtauge" ist auch in dem Beet. Sie sieht von den Astern mit am vertrocknetsten aus. Muss mal Foto machen von den diversen Astern.
Schade, denn die Farbe ist genial!


habs da gepostet:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49701.675.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Hausgeist » Antwort #71 am:

Es ist nur ein erster Eindruck aus den letzten zwei Monaten, aber Vernonia lindheimeri var. leucophylla scheint von der Dürre unbeeindruckt.

Bild
Dateianhänge
2022-09-02 Vernonia lindheimeri var. leucophylla.jpg
Hausgeist

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Hausgeist » Antwort #72 am:

Ebenso Glaucium flavum var. aurantiacum.

Bild
Dateianhänge
2022-09-02 Glaucium flavum var. aurantiacum 3.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

RosaRot » Antwort #73 am:

Ja Glaucum liebt das.
Steht bei mir absolut ungegossen und wie ich heute sah, recht prächtig da.

Vernonia habe ich bisher nicht probiert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #74 am:

Ok, die fehlt mir noch. Ist notiert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten